Kunsthistorisches Museum Wien, Archiv: Sign. IV-64.
Husserl-Archiv: K I 56, K I 59, K I 61, X III 1.
Universitätsarchiv Wien (UA Wien): Nationalen PHIL, PHIL Rig Prot PN 268.
BBGA I 11/1 Bernard Bolzano: Wissenschaftslehre §§ 1–45. Hrsg. von Jan Berg. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1985.
BBGA IIB 16/1 Bernard Bolzano: Philosophische Tagebücher 1811–1817. Erster Teil. Hrsg. von Jan Berg. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1981.
BBGA III 3/2 Bernard Bolzano: Briefe an František Příhonský 1836–1845. Hrsg. von Jan Berg. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2005.
BBGA III 3/3 Bernard Bolzano: Briefe an František Příhonský 1846–1848. Hrsg. von Jan Berg. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2005.
BBGA E 1 Eduard Winter: Bernard Bolzano. Ein Lebensbild. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1969.
BW I Edmund Husserl: Briefwechsel. Die Brentanoschule. Hrsg. von Elisabeth Schuhmann & Karl Schuhmann. Dordrecht: Kluwer AP, 1994.
BW IV Edmund Husserl: Briefwechsel. Die Freiburger Schüler. Hrsg. von Elisabeth Schuhmann & Karl Schuhmann. Dordrecht: Kluwer AP, 1994.
BW VII Edmund Husserl: Briefwechsel. Wissenschaftlerkorrespondenz. Hrsg. von Elisabeth Schuhmann & Karl Schuhmann. Dordrecht: Kluwer AP, 1994.
BW VIII Edmund Husserl: Briefwechsel. Institutionelle Schreiben. Hrsg. von Elisabeth Schuhmann & Karl Schuhmann. Dordrecht: Kluwer AP, 1994.
BW IX Edmund Husserl: Briefwechsel. Familienbriefe. Hrsg. von Elisabeth Schuhmann & Karl Schuhmann. Dordrecht: Kluwer AP, 1994.
Hua XIX/1 Edmund Husserl: Logische Untersuchungen. Zweiter Band. Erster Teil. Hrsg. von Ursula Panzer. The Hague: Martinus Nijhoff, 1984.
Hua XIX/2 Edmund Husserl: Logische Untersuchungen. Zweiter Band. Zweiter Teil. Hrsg. von Ursula Panzer. The Hague: Martinus Nijhoff, 1984.
Hua XX/1 Edmund Husserl: Logische Untersuchungen. Ergänzungsband. Erster Teil. Hrsg. von Ullrich Melle. Dordrecht: Kluwer, 2002.
Hua XXII Edmund Husserl: Aufsätze und Rezensionen (1890–1910). Hrsg. von Bernhard Rang. The Hague: Martinus Nijhoff, 1979.
Hua XXX Edmund Husserl: Logik und allgemeine Wissenschaftstheorie. Hrsg. von Ursula Panzer. Dordrecht: Kluwer, 1996.
Hua XL Edmund Husserl: Untersuchungen zur Urteilstheorie. Hrsg. von Robin D. Rollinger. Dordrecht: Springer, 2009.
IG Husserls Abhandlung „Intentionale Gegenstände“. Edition der ursprünglichen Druckfassung. Hrsg. von Karl Schuhmann. In: Brentano Studien 3 (1990/91), 137–176.
Anonym. (1876). Programm des deutschen Staats-Obergymnasiums in Olmütz, veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres [1875/]1876. Olmütz: Verlag der Direction des deutschen Staats-Obergymnasiums.
Bolzano, B. (1810). Beyträge zu einer begründeteren Darstellung der Mathematik. Prag: Caspar Widtmann (in Husserls Bibliothek in der Neuausgabe von 1926; Signatur: BA 173).
Bolzano, B. (1837). Wissenschaftslehre. Versuch einer ausführlichen und größtentheils neuen Darstellung der Logik mit steter Rücksicht auf deren bisherige Bearbeiter. Sulzbach: Seidel (in Husserls Bibliothek; Signatur: BQ 46/1–4).
Brentano, F. (1874). Psychologie vom empirischen Standpunkte. Erster Band. Leipzig: Duncker & Humblot (in Husserls Bibliothek; Signatur: BQ 60).
Brentano, F. (1929). Über die Zukunft der Philosophie. Hrsg. von Oskar Kraus. Leipzig: Meiner.
Brentano, F. (1930). Wahrheit und Evidenz. Hrsg. von Oskar Kraus. Leipzig: Meiner (in Husserls Bibliothek; Signatur: BQ 69).
Brentano, F. (1977). Die Abkehr vom Nichtrealen. Hrsg. von Franziska Mayer-Hillebrand. Hamburg: Meiner.
Brentano, F. (1989). Briefe an Carl Stumpf. 1867–1917. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt.
Brück, M. (1933). Über das Verhältnis Edmund Husserls zu Franz Brentano. Vornehmlich mit Rücksicht auf Brentanos Psychologie. Inaugural-Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Würzburg: Konrad Triltsch.
Herbart, J. F. (1813). Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie. Königsberg: August Wilhelm Unzer.
Google Scholar
Herbart, J. F. (1850). Schriften zur Einleitung in die Psychologie. Hrsg. von Gustav Hartenstein. Leipzig: Voss (in Husserls Bibliothek in der Ausgabe von 1883; Signatur: BQ 180).
Höfler, A. (1890). Philosophische Propädeutik. I. Theil: Logik. Unter Mitwirkung von Alexius Meinong. Prag/Wien: F. Tempsky, Leipzig: G. Freytag, Leipzig (in Husserls Bibliothek; Signatur: BQ 193).
Höfler, A. (1921). Die Philosophie des Alois Höfler. In R. Schmidt (Hrsg.), Die deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. 2. Band (S. 117–160). Leipzig: Meiner.
Kern, F. (1888). Die Deutsche Satzlehre. Eine Untersuchung ihrer Grundlagen. Zweite vermehrte Auflage. Berlin: Nicolai.
Google Scholar
Kraus, O. (1919). Franz Brentano. Zur Kenntnis seines Lebens und seiner Lehre. Mit Beiträgen von Carl Stumpf und Edmund Husserl. München: Oskar Beck.
Kraus, O. (1935). Besonderheit und Aufgabe der deutschen Philosophie in Böhmen. In O. Engländer, et al. (Hrsg.), Zur Philosophie der Gegenwart (S. 51–56). Prag: Calve.
Google Scholar
Lindner, G. A. (1872). Lehrbuch der formalen Logik. Dritte, erweiterte Auflage. Wien: Carl Gerold’s Sohn (siehe Anm. 8 über Husserls Besitz dieses Buchs).
Lotze, H. (2003). Briefe und Dokumente. Hrsg. von Ernst Wolfgang Orth & Reinhard Pester. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Marty, A. (2011). Deskriptive Psychologie. Hrsg. von Mauro Antonelli & Johann Christian Marek. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Osborn, A. D. (1934). The Philosophy of Edmund Husserl in Its Development From His Mathematical Interests to His First Conception of Phenomenology in Logical Investigations, Dissertation, Columbia University, New York City (in Husserls Bibliothek; Signatur: BP 190).
Pokorny, A. (Hrsg.). (1869). Fünfter Jahresbericht des Leopoldtstädter Communal-Real- und Obergymnasiums. Wien: Verlag des Leopoldtstädter Real- und Obergymnasiums.
Google Scholar
Sigwart, C. (1889). Logik. Erster Band. Die Lehre vom Urtheil, vom Begriff und vom Schluss. Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage. Freiburg: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) (in Husserls Bibliothek; Signatur: BQ 439/1).
Twardowski, K. (1894). Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen. Eine psychologische Untersuchung. Wien: Alfred Hölder (in Husserls Bibliothek; Signatur: BQ 482).
Ueberweg, F. (1882). System der Logik und Geschichte der logischen Lehren. Fünfte, verbesserte […] Auflage. Hrsg. von Jürgen Bona Meyer. Bonn: Adolph Marcus (in Husserls Bibliothek; Signatur BQ 485).
Zimmermann, R. (1850). Über die jetzige Stellung der Philosophie auf der Universität. […] Olmütz: Eduard Hölzel.
Zimmermann, R. (1852). Was erwarten wir von der Philosophie? […] Prag: Credner & Kleinbub
Zimmermann, R. (1860). Philosophische Propädeutik. Prolegomena – Logik – Empirische Psychologie. Zur Einleitung in die Philosophie. Zweite, umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage. Wien: Wilhelm Braumüller (in Husserls Bibliothek; Signatur: BQ 522).
Zimmermann, R. (1861). Philosophie und Erfahrung. Eine Antrittsrede. Wien: Wilhelm Braumüller.
Google Scholar
Zimmermann, R. (1867). Philosophische Propädeutik. Prolegomena – Logik – Empirische Psychologie. Zur Einleitung in die Philosophie. Dritte Auflage. Wien: Wilhelm Braumüller (in Husserls Bibliothek; Signatur: BA 1932).
Antonelli, M. (2001). Seiendes, Bewußtsein, Intentionalität im Frühwerk von Franz Brentano. Freiburg: Alber.
Fabian, R. (1986). Leben und Wirken von Christian v. Ehrenfels. Ein Beitrag zur intellektuellen Biographie. In Ders. (Hrsg.), Christian von Ehrenfels. Leben und Werk (S. 1–64). Amsterdam: Rodopi.
Gerlach, H. M. & Sepp, H. R. (Hrsg.) (1994). Husserl in Halle. Spurensuche im Anfang der Phänomenologie. Frankfurt: Peter Lang.
Grimm, G. (2009). Gustav Adolf Lindner als Wegbereiter der Pädagogik des Herbartianismus in der Habsburgermonarchie. In E. Adam & G. Grimm (Hrsg.), Die Pädagogik des Herbartianismus in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (S. 21–35). Wien: Lit.
Hemecker, W. W. (1991). Vor Freud. Philosophiegeschichtliche Voraussetzungen der Psychoanalyse. München: Philosophia.
Google Scholar
Ierna, C. (2006). The beginnings of Husserl’s philosophy. Part 2: Philosophical and mathematical background. The New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy, 6, 33–81.
Kühndel, J. (1969). Edmund Husserls Heimat und Herkunft. Archiv für Geschichte der Philosophie,
51(3), 286–290.
Article
Google Scholar
Künne, W. (2008). Versuche über Bolzano. Sankt Augustin: Academia.
Google Scholar
Künne, W. (2011). „Denken ist immer Etwas Denken.“ Bolzano und (der frühe) Husserl über Intentionalität. In K. Cramer & C. Beyer (Hrsg.), Edmund Husserl 1859–2009 (S. 77–99). Berlin: De Gruyter.
Morscher, E. (1997). Robert Zimmermann – der Vermittler von Bolzanos Gedankengut? Zerstörung einer Legende. In H. Ganthaler & O. Neumaier (Hrsg.), Bolzano und die österreichische Geistesgeschichte (S. 145–236). Sankt Augustin: Academia.
Rollinger, R. D. (1999). Husserl’s Position in the School of Brentano. Dordrecht: Kluwer.
Book
Google Scholar
Schuhmann, K. (1977). Husserl-Chronik. Denk- und Lebensweg Edmund Husserls. Den Haag: Martinus Nijhoff.
Google Scholar
Schuhmann, K. (Hrsg.). (1988a). Malvine Husserls „Skizze eines Lebensbildes von E. Husserl“.
Husserl Studies, 5(2), 105–125.
Schuhmann, K. (1988b). Husserl and Masaryk. In J. Novák (Hrsg.), On Masaryk. Texts in English and German (S. 129–156). Amsterdam: Rodopi.
Schuhmann, K. (2004). Selected Papers in Phenomenology. Hrsg. von Cees Leijenhorst & Piet Steenbakkers. Dordrecht: Kluwer.
Wieser, A. R. (1950). Die Geschichte des Faches Philosophie an der Universität Wien (1848–1938). Dissertation, Universität Wien.
Winter, E. (1975). Robert Zimmermanns Philosophische Propädeutik und die Vorlagen aus der Wissenschaftslehre Bernard Bolzanos. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Google Scholar
Winter, E. (1993). Ausgewählte Schriften aus dem Nachlaß. Hrsg. von Edgar Morscher. Sankt Augustin: Academia.
Zahavi, D. (2002). Metaphysical Neutrality in Logical Investigations. In D. Zahavi & F. Stjernfelt (Eds.), One Hundred Years of Phenomenology. Husserl’s Logical Investigations Revisited (S. 93–123). Dordrecht: Kluwer.