Skip to main content
Log in

Nichtinvasive Beatmung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung mit chronischer respiratorischer Insuffizienz

Noninvasive ventilation in chronic obstructive pulmonary disease (COPD) with chronic respiratory failure

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Pneumologie Aims and scope

Zusammenfassung

Aufgrund der stetig ansteigenden Zahl an Patient/-innen mit COPD („chronic obstructive pulmonary disease“) nimmt auch die Zahl derjenigen mit sehr fortgeschrittenen Erkrankungsstadien zu. Insbesondere bei schwerer COPD kommt es im weiteren Verlauf zur respiratorischen Insuffizienz, die bei Affektion der Atempumpe im respiratorischen Versagen mit konsekutiver Hyperkapnie klinisch evident werden kann. Bei chronischer hyperkapnischer Insuffizienz ist die nichtinvasive Beatmung über Gesichtsmasken Therapie der Wahl. Eine Verbesserung der Mortalität und ein längeres hospitalisierungsfreies Überleben können jedoch nur erzielt werden, wenn die Beatmungstherapie mit dem Ziel einer Normokapnie oder der maximal möglichen Kohlendioxidpartialdruckreduktion im arteriellen Blut initiiert wird. Diese hochintensive Beatmung wird mittlerweile in nationalen und internationalen Leitlinien empfohlen und ist heutiger Therapiestandard bei COPD mit chronischer hyperkapnischer respiratorischer Insuffizienz.

Abstract

Due to the steadily increasing number of patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD), the number of those with very advanced stages of the disease is also steadily increasing. Particularly in severe COPD, respiratory insufficiency occurs in the course of the disease, which by affection of the respiratory pump can become clinically evident as respiratory failure with subsequent hypercapnia. In chronic hypercapnic insufficiency non-invasive ventilation via face masks is the treatment of choice; however, an improvement of the mortality and prolonged hospitalization-free survival can only be achieved if the ventilation treatment is initiated with the aim of normocapnia or the maximum possible reduction of the partial pressure of carbon dioxide in arterial blood. This high intensity ventilation is now recommended in national and international guidelines and is the current standard treatment in COPD with chronic hypercapnic respiratory insufficiency.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. GOLD: Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease Report available from wwwgoldcopdorg in Fontana, WI, USA 2022.

  2. Chronic obstructive pulmonary disease (COPD). https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/chronic-obstructive-pulmonary-disease-(copd). Zugegriffen: 19.01.2023

  3. Windisch W, Dreher M, Geiseler J, Siemon K, Brambring J, Dellweg D, Grolle B, Hirschfeld S, Köhnlein T, Mellies U (2017) S2k-leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz – Revision 2017. Pneumologie 71:722–795

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Windisch W, Criée C‑P (2010) Pathophysiologie und Grundlagen des respiratorischen Versagens. Pneumologe 7:74–80

    Article  Google Scholar 

  5. Majorski DS, Duiverman ML, Windisch W, Schwarz SB (2021) Long-term noninvasive ventilation in COPD: current evidence and future directions. Expert Rev Respir Med 15:89–101

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Wollsching-Strobel M, Schwarz SB, Mathes T, Majorski DS, Heidari P, Kroppen D, Magnet FS, Windisch W (2021) Anemia severely reduces health-related quality of life in COPD patients receiving long-term home non-invasive ventilation. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 16:2963–2971

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Westhoff M, Schönhofer B, Neumann P, Bickenbach J, Barchfeld T, Becker H, Dubb R, Fuchs H, Heppner H, Janssens U (2015) Nicht-invasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 69:719–756

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Karagiannidis C, Philipp A, Strassmann S, Schäfer S, Merten M, Windisch W (2017) Extracorporeal CO2 elimination (ECCO2R) for hypercapnic respiratory failure: from pathophysiology to clinical application. Pneumologie 71:215–220

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Ahmadi Z, Bornefalk-Hermansson A, Franklin KA, Midgren B, Ekström MP (2014) Hypo- and hypercapnia predict mortality in oxygen-dependent chronic obstructive pulmonary disease: a population-based prospective study. Respir Res 15:1–6

    Article  Google Scholar 

  10. Saraiva C, Abreu T, Neves D, Rodrigues F (2016) Mortality predictive factors in subjects with COPD after a pulmonary rehabilitation program: a 3-year study. Respir Care 61:1179–1185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Turkington P, Elliott M (2000) Rationale for the use of non-invasive ventilation in chronic ventilatory failure. Thorax 55:417–423

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Windisch W, Dreher M, Storre JH, Sorichter S (2006) Nocturnal non-invasive positive pressure ventilation: physiological effects on spontaneous breathing. Respir Physiol Neurobiol 150:251–260

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Duiverman ML, Vonk JM, Bladder G, van Melle JP, Nieuwenhuis J, Hazenberg A, Kerstjens HA, van Boven JF, Wijkstra PJ (2020) Home initiation of chronic non-invasive ventilation in COPD patients with chronic hypercapnic respiratory failure: a randomised controlled trial. Thorax 75:244–252

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Schwarz SB, Windisch W (2020) Outpatient noninvasive ventilation: can the Dutch setting serve as a blueprint for other countries? Chest 158:2255–2257

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Schwarz SB, Callegari J, Hamm C, Windisch W, Magnet FS (2018) Is outpatient control of long-term non-invasive ventilation feasible in chronic obstructive pulmonary disease patients? Respiration 95:154–160

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Klingshirn H, Schwarz SB (2022) Versorgungsqualität in der außerklinischen Beatmung. Pneumologie 76(06):397–403

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Schwarz S, Magnet F, Windisch W (2017) Why high-intensity NPPV is favourable to low-intensity NPPV: clinical and physiological reasons. J Chronic Obstr Pulm Dis 14:389–395

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Windisch W, Haenel M, Storre JH, Dreher M (2009) High-intensity non-invasive positive pressure ventilation for stable hypercapnic COPD. Int J Med Sci 6:72–76

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Köhnlein T, Windisch W, Köhler D, Drabik A, Geiseler J, Hartl S, Karg O, Laier-Groeneveld G, Nava S, Schönhofer B (2014) Non-invasive positive pressure ventilation for the treatment of severe stable chronic obstructive pulmonary disease: a prospective, multicentre, randomised, controlled clinical trial. Lancet Respir Med 2:698–705

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Murphy PB, Rehal S, Arbane G, Bourke S, Calverley PM, Crook AM, Dowson L, Duffy N, Gibson GJ, Hughes PD (2017) Effect of home noninvasive ventilation with oxygen therapy vs oxygen therapy alone on hospital readmission or death after an acute COPD exacerbation: a randomized clinical trial. JAMA 317:2177–2186

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Dreher M, Storre JH, Schmoor C, Windisch W (2010) High-intensity versus low-intensity non-invasive ventilation in patients with stable hypercapnic COPD: a randomised crossover trial. Thorax 65:303–308

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Dreher M, Ekkernkamp E, Walterspacher S, Walker D, Schmoor C, Storre JH, Windisch W (2011) Noninvasive ventilation in COPD: impact of pressure levels on sleep quality. In: D104 mechanical ventilation. American Thoracic Society, S A6240–A6240

    Chapter  Google Scholar 

  23. Storre JH, Matrosovich E, Ekkernkamp E, Walker DJ, Schmoor C, Dreher M, Windisch W (2014) Home mechanical ventilation for COPD: high-intensity versus target volume noninvasive ventilation. Respir Care 59:1389–1397

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Windisch W, Vogel M, Sorichter S, Hennings E, Bremer H, Hamm H, Matthys H, Virchow J Jr (2002) Normocapnia during nIPPV in chronic hypercapnic COPD reduces subsequent spontaneous PaCO2. Respir Med 96:572–579

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Murphy PB, Brignall K, Moxham J, Polkey MI, Davidson AC, Hart N (2012) High pressure versus high intensity noninvasive ventilation in stable hypercapnic chronic obstructive pulmonary disease: a randomized crossover trial. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 7:811

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. de Leeuw PW, Dees A (2003) Fluid homeostasis in chronic obstructive lung disease. Eur Respir J Suppl 46:33s–40s

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Lukácsovits J, Carlucci A, Hill N, Ceriana P, Pisani L, Schreiber A, Pierucci P, Losonczy G, Nava S (2012) Physiological changes during low- and high-intensity noninvasive ventilation. Eur Respir J 39:869–875

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Duiverman ML, Maagh P, Magnet FS, Schmoor C, Arellano-Maric MP, Meissner A, Storre JH, Wijkstra PJ, Windisch W, Callegari J (2017) Impact of High-Intensity-NIV on the heart in stable COPD: a randomised cross-over pilot study. Respir Res 18:1–12

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Bettina Schwarz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Wollsching-Strobel: A. Finanzielle Interessen: Der Autor gibt an, Fördermittel über den Innovationsfond des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erhalten zu haben. Das Förderkennzeichen lautet: 01VSF19051. Die Forschungsgruppe erhielt Forschungsförderungen von Philips Respironics, Löwenstein Medical, Weinmann und Vivisol. Weder bei der Konzeption noch bei der Ausarbeitung des Artikels wurde Einfluss von Dritten genommen. – AstraZeneca, CSL Behring: Kostenerstattung für Reisekosten. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: CSL Behring, Löwenstein Medical. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Arzt an der Lungenklinik der Kliniken der Stadt Köln | Mitgliedschaften: Deutsche Atemwegsliga, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, European Respiratory Society, Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung. W. Windisch: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Fördermittel über den Innovationsfond des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Förderkennzeichen: 01VSF19051 | Die Forschungsgruppe erhielt Forschungsförderungen von Philips Respironics, Löwenstein Medical, Weinmann und Vivisol. Weder bei der Konzeption noch bei der Ausarbeitung des Artikels wurde Einfluss von Dritten genommen. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmender: Kostenerstattung für Reisekosten von AstraZeneca und CSL Behring. Es wurde keine Einfluss durch Dritte auf die Konzeption und Ausarbeitung des Artikels genommen. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: Vortrags- und Beratertätigkeit für Firmen der Beatmungsindustrie sowie der Pharmaindustrie. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Lungenklinik, Kliniken der Stadt Köln | Mitgliedschaften: Deutsche Atemwegsliga, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (Vorstand, Präsident elect), European Respiratory Society, Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung, Westdeutsche Gesellschaft für Pneumologie. S.B. Schwarz: A. Finanzielle Interessen: Die Autorin gibt an, Fördermittel über den Innovationsfond des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erhalten zu haben. Das Förderkennzeichen lautet: 01VSF19051. Die Forschungsgruppe erhielt Forschungsförderungen von Philips Respironics, Löwenstein Medical, Weinmann und Vivisol. Weder bei der Konzeption noch bei der Ausarbeitung des Artikels wurde Einfluss von Dritten genommen. – AstraZeneca, CSL Behring: Kostenerstattung für Reisekosten. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: CSL Behring, Löwenstein Medical. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin und Fachärztin: Lungenklinik, Kliniken der Stadt Köln | Universität Witten/Herdecke: Forschungsgruppenleiterin | Mitgliedschaften: Deutsche Atemwegsliga, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (Sektion Beatmung), European Respiratory Society, Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Eisenmann, Halle (Saale)

C. Geßner, Leipzig

O. Karg, Gauting

H. Olschewski, Graz

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Der Defekt welcher der folgenden anatomischen Strukturen führt am ehesten zu einer primär pulmonalen respiratorischen Insuffizienz? Störungen …

der Alveolen

des knöchernen Thorax

der neuromuskulären Endplatte

des Atemzentrums

der Atemmuskulatur

Was ist ein Effekt der NIV-Therapie für COPD-Patienten (COPD: chronisch obstruktive Lungenerkrankung [„chronic obstructive pulmonary disease“], NIV: nichtinvasive Beatmung [„non-invasive ventilation“], paCO2: Kohlendioxidpartialdruck im arteriellen Blut, TLCO: Kohlenmonoxidtransferfaktor [„transfer factor of the lung for carbon monoxide“])?

Erhöhung der paCO2-Toleranz

Erhöhung der ventilatorischen Chemosensitivität gegenüber O2

Erhöhung der inspiratorischen atemmuskulären Last

Verminderung der Arbeitsbelastung der Atemmuskulatur

Erhöhung der TLCO

Wie schneidet nach ersten Studien die Einleitung der NIV-Therapie im häuslichen Bereich im Vergleich zur Einleitung während mehrtägigem stationärem Aufenthalt ab (NIV: nichtinvasive Beatmung [„non-invasive ventilation“])?

Niedrigere Therapieeffektivität, höhere Kosten

Niedrigere Therapieeffektivität, niedrigere Kosten

Gleiche Therapieeffektivität, höhere Kosten

Gleiche Therapieeffektivität, niedrigere Kosten

Höhere Therapieeffektivität, höhere Kosten

Welche Aussage zur sog. „high-intensity NIV“ (HI-NIV) bei COPD ist falsch (COPD: chronisch obstruktive Lungenerkrankung [„chronic obstructive pulmonary disease“], NIV: nichtinvasive Beatmung [„non-invasive ventilation“], paCO2: Kohlendioxidpartialdruck im arteriellen Blut)?

Die Therapietreue ist bei ausreichend hohen Beatmungsdrücken deutlich vermindert.

Die HI-NIV ist definiert als nichtinvasive Langzeitbeatmung mit dem Ziel, entweder Normokapnie oder die niedrigsten paCO2-Werte zu erreichen, wenn Normokapnie nicht erreicht werden kann.

Bei der HI-NIV werden die Einstellungen des Beatmungsgeräts schrittweise erhöht, bis Normokapnie oder zumindest das vom jeweiligen Patienten tolerierte Maximum an paCO2-Absenkung erreicht ist.

Bei der HI-NIV werden häufig inspiratorische positive Atemwegsdrücke zwischen 20 und 30 cm H2O erreicht.

Die HI-NIV ist dem klassischen Ansatz der niedrigintensiven NIV überlegen bei Patient/-innen mit COPD.

Welcher der folgenden Parameter konnte laut aktueller Studien durch die HI-NIV („high-intensity NIV“) im Vergleich zur LI-NIV („low-intensity“ NIV) nicht verbessert werden (NIV: nichtinvasive Beatmung [„non-invasive ventilation“], paCO2: Kohlendioxidpartialdruck im arteriellen Blut)?

Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Leckagevolumina

Lungenfunktionsparameter

Therapiecompliance

Langfristige Senkung des paCO2

Welche der folgenden Formen der respiratorischen Insuffizienz ist am ehesten eine Indikation für eine außerklinische NIV-Therapie bei COPD (COPD: chronisch obstruktive Lungenerkrankung [„chronic obstructive pulmonary disease“], NIV: nichtinvasive Beatmung [„non-invasive ventilation“])?

Akute hyperkapnische respiratorische Insuffizienz

Chronische hyperkapnische respiratorische Insuffizienz

Primär pulmonale respiratorische Insuffizienz

Chronisch hypoxämische respiratorische Insuffizienz

Akute hypoxämische respiratorische Insuffizienz

Was ist das primäre Therapieziel der nichtinvasiven Beatmung bei Patient/-innen mit COPD (COPD: chronisch obstruktive Lungenerkrankung [„chronic obstructive pulmonary disease“], IPAP: mittlerer positiver inspiratorischer Atemwegsdruck [„inspiratory positive airway pressure“], paCO2: Kohlendioxidpartialdruck im arteriellen Blut, paO2: Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut)?

Eine deutliche Steigerung des paO2

Eine Verminderung der Rechtsherzbelastung

Eine Beatmung mit möglichst niedrigen IPAP-Leveln

Eine erhebliche Reduktion des paCO2

Eine kontinuierliche Nutzung über den Tagesverlauf

Für ihre 67-jährige Patientin mit seit 8 Jahren bestehender COPD und Diabetes mellitus Typ 2 wird überlegt, ob eine nichtinvasive Beatmung sinnvoll ist. Welches der folgenden Kriterien ist ein Hauptaspekt, um eine nichtinvasive Beatmung einzuleiten (COPD: chronisch obstruktive Lungenerkrankung [„chronic obstructive pulmonary disease“], pCO2: Kohlendioxidpartialdruck)?

pCO2 tagsüber von 45 mm Hg

pCO2 nachts von 59 mm Hg

pCO2 tagsüber von 43 mm Hg und Anstieg von 5 mm Hg während des Schlafs

pCO2 nachts von 45 mm Hg

Wenn 2 Wochen nach Beendigung einer Akutbeatmung der pCO2 tagsüber nicht unter 45 mm Hg sinkt

Welche Aussage zur respiratorischen Insuffizienz Typ II bei COPD ist am ehesten zutreffend (COPD: chronisch obstruktive Lungenerkrankung [„chronic obstructive pulmonary disease“])?

Sie ist nicht behandelbar.

Sie kann akut und chronisch auftreten.

Sie betrifft ausschließlich die Lunge.

Sie tritt insbesondere bei Patient/-innen zu Beginn der Erkrankung auf.

Sie kann mittels Messung der Sauerstoffsättigung in der Nacht zuverlässig diagnostiziert werden.

Welche Aussage ist bezüglich einer Einleitung einer außerklinischen nichtinvasiven Beatmung in Deutschland zutreffend (NIV: nichtinvasive Beatmung [„non-invasive ventilation“])?

Die Einleitung einer außerklinischen nichtinvasiven Beatmung sollte erfolgen, wenn binnen 6 Monaten keine Senkung der Symptomlast erzielt werden kann.

Für die Einleitung einer außerklinischen nichtinvasiven Beatmung ist eine echokardiographische Untersuchung indiziert, da eine Herzinsuffizienz eine Kontraindikation für die NIV darstellt.

Eine Einleitung einer außerklinischen Beatmung soll immer unter polysomnographischer Überwachung durchgeführt werden.

Nach aktuell gültiger Leitlinie erfolgt in Deutschland die Einleitung einer außerklinischen nichtinvasiven Beatmung unter stationären Bedingungen.

Die Kontrolle einer außerklinischen nichtinvasiven Beatmung soll nach Einleitung in einem festen, halbjährlichen Rhythmus erfolgen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wollsching-Strobel, M., Windisch, W. & Schwarz, S.B. Nichtinvasive Beatmung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung mit chronischer respiratorischer Insuffizienz. Z Pneumologie 20, 174–182 (2023). https://doi.org/10.1007/s10405-022-00488-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10405-022-00488-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation