Skip to main content
Log in

Transition bei angeborenen Krankheiten mit Lungenbeteiligung

Transition of congenital diseases with lung involvement

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Pneumologie Aims and scope

Zusammenfassung

Der Übergang von einer kind- zu einer erwachsenenorientierten Gesundheitsfürsorge hat bei chronischen Krankheiten mit Lungenbeteiligung in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen, da die Lebenserwartung kontinuierlich ansteigt, mit zunehmend mehr erwachsenen als pädiatrischen Patienten. Diese Transition beginnt gewöhnlich in der Adoleszenz und wird mit dem physischen Transfer des jungen Patienten in die Erwachsenenmedizin abgeschlossen. Sie sollte möglichst strukturiert und nahtlos in spezialisierten Zentren erfolgen. Hier gilt es, sowohl entsprechende medizinische Versorgungsstrukturen vorzuhalten, um die Kinderkliniken zu entlasten, die bislang oft die komplexe Versorgung bereits erwachsener Patienten bewältigten, als auch altersbedingten spezifischen Bedürfnissen Rechnung zu tragen. Hierzu zählen auch das Erkennen und Behandeln von Komplikationen und assoziierten Komorbiditäten. Ein interdisziplinäres Team ist eine sinnvolle Basis einer umfassenden Behandlung.

Abstract

The transition from a child-orientated to adult-orientated healthcare has become increasingly more important in recent decades for chronic diseases with lung involvement as the life expectancy has continuously increased, with increasingly more adult than pediatric patients. This transition usually starts during adolescence and is concluded with the physical transfer of the young patient to adult medicine. It should preferably be structured and smoothly carried out in specialized centers. It is necessary to provide appropriate medical care structures to relieve the burden on pediatric clinics, which so far have often maintained the complex care of patients who were already adults as well as taking specific age-related requirements into account. These include the recognition and treatment of complications and associated comorbidities. An interdisciplinary team is a meaningful basis for a comprehensive treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Nährlich L, Burkhart M, Wosniok J (2018) Deutsches Mukoviszidose-Register. Berichtsband. https://www.muko.info/fileadmin/user_upload/angebote/qualitaetsmanagement/register/berichtsbaende/berichtsband_2018.pdf. Zugegriffen: 16. Sept. 2020

  2. Nährlich L, Burkhart M, Wiese B (2016) Deutsches Mukoviszidose Register. Berichtsband. https://www.muko.info/fileadmin/user_upload/angebote/qualitaetsmanagement/register/annual_report_2016.pdf. Zugegriffen: 16. Sept. 2020

  3. Kerem E, Reisman J, Corey M, Canny GJ, Levison H (1992) Prediction of mortality in patients with cystic fibrosis. N Engl J Med 326(18):1187–1191

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Ronan NJ, Elborn JS, Plant BJ (2017) Current and emerging comorbidities in cystic fibrosis. Presse Med 46(6):e125–e138

    Article  Google Scholar 

  5. Madge S, Bell SC, Burgel P‑R, de Rijcke K, Blasi F, Elborn JS (2017) Limitations to providing adult cystic fibrosis care in Europe: results of a care centre survey. J Cyst Fibros 16(1):85–88

    Article  Google Scholar 

  6. Staab D, Schwarz C (2018) Zystische Fibrose: Ein neues Krankheitsbild in der Erwachsenenmedizin. Internist (Berl) 59(11):1138–1145

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Rosen DS, Blum RW, Britto M, Sawyer SM, Siegel DM (2003) Transition to adult health care for adolescents and young adults with chronic conditions: position paper of the society for adolescent medicine. J Adolesc Health 33(4):309–311

    Article  Google Scholar 

  8. Belgrave DCM, Granell R, Turner SW et al (2018) Lung function trajectories from pre-school age to adulthood and their associations with early life factors: a retrospective analysis of three population-based birth cohort studies. Lancet Respir Med 6:526–534

    Article  Google Scholar 

  9. Bui DS, Lodge CJ, Burgess JA et al (2018) Childhood predictors of lung function trajectories and future COPD risk: a prospective cohort study from the first to the sixth decade of life. Lancet Respir Med 6:535–544

    Article  Google Scholar 

  10. Bergström SE, Sundell K, Hedlin G (2010) Adolescents with asthma: consequences of transition from paediatric to adult healthcare. Respir Med 104:180–187

    Article  Google Scholar 

  11. Ödling M, Jonsson M, Janson C, Melen E, Bergström A, Kull I (2020) Lost in the transition from pediatric to adult healthcare? Experiences of young adults with severe asthma. J Asthma 57:1119–1127

    Article  Google Scholar 

  12. Cheng PC, Panitch HB, Hansen-Flaschen J (2020) Transition of patients with neuromuscular disease and chronic ventilator-dependent respiratory failure from pediatric to adult pulmonary care. Paediatr Respir Rev 33:3–8

    Google Scholar 

  13. Onofri A, Tan HL, Cherchi C et al (2019) Transition to adult care in young people with neuromuscular disease on non-invasive ventilation. Ital J Pediatr 45:90

    Article  Google Scholar 

  14. Chatwin M, Tan H‑L, Bush A, Rosenthal M, Simonds AK (2015) Long term non-invasive ventilation in children: impact on survival and transition to adult care. PLoS ONE 10(5):e125839

    Article  Google Scholar 

  15. Gaydos SS, Chowdhury SM, Judd RN et al (2020) A transition clinic intervention to improve follow-up rates in adolescents and young adults with congenital heart disease. Cardiol Young 30:633–640

    Article  Google Scholar 

  16. Helm PC, Kaemmerer H, Breithardt G et al (2017) Transition in patients with congenital heart disease in Germany: results of a nationwide patient survey. Front Pediatr 5:115

    Article  Google Scholar 

  17. Mazur A, Dembinski L, Schrier L, Hadjipanayis A, Michaud P‑A (2017) European Academy of Paediatric consensus statement on successful transition from paediatric to adult care for adolescents with chronic conditions. Acta Paediatr 106(8):1354–1357

    Article  Google Scholar 

  18. Moreo K, Lattimer C, Lett JE et al (2017) Integrated transitions of care for patients with rare pulmonary diseases. Prof Case Manag 22:54–63

    Article  Google Scholar 

  19. Roberts G, Vazquez-Ortiz M, Knibb R et al (2020) EAACI Guideline on the effective transition of adolescents and young adults with allergy and asthma. Allergy 75(11):2734–2752

    Article  Google Scholar 

  20. Welsner M, Sutharsan S, Taube C, Olivier M, Mellies U, Stehling F (2019) Changes in clinical markers during a short-term transfer program of adult cystic fibrosis patients from pediatric to adult care. Open Respir Med J 13:11–18

    Article  Google Scholar 

  21. Sappok T, Diefenbacher A, Winterholler M (2019) The medical care of people with intellectual disability. Dtsch Arztebl Int 116(48):809–816

    Google Scholar 

  22. Winterholler M (2018) MZEB haben Ihren Dienst aufgenommen. Neurotransmitter 30:28–33

    Article  Google Scholar 

  23. Harun SN, Wainwright C, Klein K, Hennig S (2016) A systematic review of studies examining the rate of lung function decline in patients with cystic fibrosis. Paediatr Respir Rev 20:55–66

    Google Scholar 

  24. Carrizosa J, Appleton R, Camfield P, Von Moers A (2014) Models for transition clinics. Epilepsia 55(Suppl 3):46–51

    Article  Google Scholar 

  25. Callahan ST, Winitzer RF, Keenan P (2001) Transition from pediatric to adult-oriented health care: a challenge for patients with chronic disease. Curr Opin Pediatr 13(4):310–316

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. von Moers A (2018) Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe. Monatsschr Kinderheilkd. https://doi.org/10.1007/s00112-018-0507-1

    Article  Google Scholar 

  27. Schuchardt, E. Lebenskrisen – Lebenschancen. Unterwegs zu Frieden und Glück durch den Lebensspiralweg der Krisenverarbeitung. https://www.prof-schuchardt.de/images/pdf/abstract_dt_final.pdf. Zugegriffen am 21. Sept. 2022

  28. Askew K et al (2017) Current characteristics, challenges and coping strategies of young people with cystic fibrosis as they transition to adulthood. Clin Med 17(2):121–125

    Article  Google Scholar 

  29. Kuehni CE et al (2016) Primary ciliary dyskinesia: the patients grow up. Eur Respir J 48(2):297–300

    Article  Google Scholar 

  30. Strippoli MF (2012) Management of primary ciliary dyskinesia in European children: recommendations and clinical practice. Eur Respir J. https://doi.org/10.1183/09031936.00073911

    Article  Google Scholar 

  31. Polverino E (2017) European Respiratory Society guidelines for the management of adult bronchiectasis. Eur Respir J. https://doi.org/10.1183/13993003.00629-2017

    Article  Google Scholar 

  32. Cataneo DC et al (2010) Accuracy of six minute walk test, stair test and spirometry using maximal oxygen uptake as gold standard. Acta Cir Bras. https://doi.org/10.1590/S0102-86502010000200013

    Article  Google Scholar 

  33. Morgan LC, Birman CS (2016) The impact of primary ciliary dyskinesia on the upper respiratory tract. Paediatr Respir Rev. https://doi.org/10.1016/j.prrv.2015.09.006

    Article  Google Scholar 

  34. Shapiro AJ et al (2014) Laterality defects other than situs inversus totalis in primary ciliary dyskinesia. Chest. https://doi.org/10.1378/chest.13-1704

    Article  Google Scholar 

  35. Di Sabatino A, Carsetti R, Corazza GR (2011) Post-splenectomy and hyposplenic states. Lancet. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)61493-6

    Article  Google Scholar 

  36. Kuehni CE, Goutaki M, Kobbernagel HE (2017) Hypertonic saline in patients with primary ciliary dyskinesia: on the road to evidence-based treatment for a rare lung disease. Eur Respir J. https://doi.org/10.1183/13993003.02514-2016

    Article  Google Scholar 

  37. Anderson DL, Flume PA, Hardy KK, Gray S (2002) Transition programs in cystic fibrosis centers: perceptions of patients. Pediatr Pulmonol 33(5):327–331

    Article  Google Scholar 

  38. Kennedy A, Sawyer S (2008) Transition from pediatric to adult services: Are we getting it right? Curr Opin Pediatr 20(4):403–409

    Article  Google Scholar 

  39. Smaczny C, Eickmeier O, Wagner T (2013) Transition in der Pneumologie. Pneumologe 10(1):13–19

    Article  Google Scholar 

  40. Tuchman LK, Schwartz LA, Sawicki GS, Britto MT (2010) Cystic fibrosis and transition to adult medical care. Pediatrics 125(3):566–573

    Article  Google Scholar 

  41. Haubitz M, Pape L (2011) Mögliche Ansätze für eine gute Transition. Nephrologe 6(1):44–50

    Article  Google Scholar 

  42. Lausch M, Reincke M (2004) Übergangssprechstunden für chronisch Kranke in Endokrinologie und Diabetologie in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 129:1125–1129

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Minden K, Niewerth M, Müther S (2014) Berliner TransitionsProgramm – Vom Jugendlichen zum Erwachsenen in der rheumatologischen Behandlung. Z Rheumatol 73(6):526–531

    Article  CAS  Google Scholar 

  44. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Koordination und Integration − Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2009/Kurzfassung-2009.pdf. Zugegriffen: 16. Sept. 2020

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus A. Rose M.P.H..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M.A. Rose: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Ich erhalte finanzielle Unterstützungen für Forschungsaktivitäten, Kongressbesuche und Rednerhonorare u. a. von Herstellern von Impfstoffen und Atemwegstherapeutika. Dies hat keinen Bezug zum Thema dieses Beitrags. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Ich erhalte finanzielle Unterstützungen für Forschungsaktivitäten, Kongressbesuche und Rednerhonorare u. a. von Herstellern von Impfstoffen und Atemwegstherapeutika. Dies hat keinen Bezug zum Thema dieses Beitrags. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter des Fachbereichs Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Leiter des CF-Zentrums jeweils am Klinikum Stuttgart. Lehrauftrag für Pädiatrie (aPL) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. | Mitgliedschaften: GPP (Gesellschaft für Pädiatrische Pneumonologie), DGPI (Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie), ESPID (European Society for Paediatric Infectious Diseases), DGKJ (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin), GNPI (Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin), ERS (European Respiratory Society), DGP (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin), Leiter der AG Infektiologie der GPP, ehemaliger Vizepräsident der DGPI, wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Grünen Kreuzes.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Eisenmann, Halle (Saale)

C. Geßner, Leipzig

O. Karg, Gauting

H. Olschewski, Graz

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher Aspekt markiert den Abschluss der Transition eines chronisch kranken Jugendlichen?

Die komplette Versorgung in der Erwachsenenmedizin

Das Ende der Pubertät

Das Alter von 16 Jahren

Das Alter von 18 Jahren

Der Zeitpunkt, zu dem der Jugendliche ausgewachsen ist (Schluss der Symphysenfugen)

In welchem der genannten Bereiche ist die umfassende Versorgung von chronisch Kranken am wenigsten gewährleistet?

In einem sozialpädiatrischen Zentrum

In einer Spezialambulanz

In einem medizinischen Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen

In einem Transitionszentrum

In einer Notfallambulanz

Wie hoch ist in etwa die durchschnittliche Lebenserwartung von Kindern, bei denen heute in Deutschland Mukoviszidose diagnostiziert wird?

12 Jahre

24 Jahre

32 Jahre

53 Jahre

68 Jahre

Welche Aussage ist falsch? Die Pubertät ist die sensibelste Zeit im Transitionsprozess, weil …

sich häufig die Lungenfunktion verschlechtert.

die Risikobereitschaft steigt und psychosoziale Destabilisierung erfolgt.

Selbstfindung und Ablösung von der Familie erfolgen.

Körperwahrnehmung neu definiert wird.

Gleichaltrige eine sachliche Reflexion chronischer Krankheiten begünstigen.

Was bedeutet der Begriff „Tracking“ in Zusammenhang mit frühkindlicher Einschränkung der Lungenfunktion?

Das Risiko für eine chronische respiratorische Einschränkung im Erwachsenenalter ist sehr hoch.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich im Erwachsenenalter eine COPD entwickelt, ist sehr hoch.

Die Manifestation der Folgen frühkindlicher Tabakrauchexposition

Die Einschränkung der Lungenfunktion ist genetisch bedingt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Cor pulmonale entwickelt, ist sehr hoch.

Was unterscheidet ein medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) von einem sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ)?

Im MZEB wird im Gegensatz zum SPZ auch Ergotherapie angeboten.

Im MZEB wird im Gegensatz zum SPZ auch Logopädie angeboten.

Das MZEB ist erst ab einem Grad der Behinderung von 70 zuständig.

Die Vergütung erfolgt aus dem Budget der kassenärztlichen Vereinigungen.

Im SBZ erfolgt die Versorgung ambulant, im MZEB stationär.

Was ist falsch? Empfehlungen zu Transitionsprogrammen finden sich …

bei den Fachgesellschaften zu den jeweiligen Krankheitsbildern.

bei der AG (Arbeitsgemeinschaft) Transition der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin.

bei der Gesellschaft für Transitionsmedizin e. V.

im Journal of Transition Medicine.

in den gängigen Lehrbüchern.

Zu welchem Zeitpunkt wird die Einleitung des Transitionsprozesses empfohlen?

Mit Beginn der Pubertät, zumeist im Alter von 12 Jahren

Etwa mit Eintritt der Menarche bzw. des Stimmbruchs

Mit dem 18. Geburtstag

Im 16. Lebensjahr

Mit der Diagnosestellung der chronischen Krankheit

Was ist falsch? Durch die zunehmende Lebenserwartung chronisch kranker Kinder …

müssen Patienten jeden Alters in Kinderkliniken versorgt werden.

ist die frühkindliche Anamnese auch für Erwachsenenmediziner wichtig.

sollten morbiditätsverstärkende Einflüsse möglichst vermieden werden.

ist eine Entwicklung vom paternalistischen zum partnerschaftlichen Arzt-Patient-Verhältnis anzustreben.

werden flankierende sozialmedizinische Maßnahmen immer wichtiger.

Ihr 16-jähriger Patient mit seit früher Kindheit bestehendem schwerem Asthma bronchiale hat seit einigen Monaten rezidivierende Sinusitiden. Was empfehlen Sie primär?

Eine operative Sanierung sollte primär erfolgen, um das Risiko von Hörstörungen zu minimieren.

Eine operative Sanierung ist mit sehr geringem Rezidivrisiko verbunden.

Mechanisch reinigende Maßnahmen wie Spülungen sollten vermieden werden, um eine Keimverschleppung zu vermeiden.

Primär sollte konservativ-medikamentös vorgegangen werden.

Die operative Sanierung sollte durch einen Pädiater erfolgen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rose, M.A. Transition bei angeborenen Krankheiten mit Lungenbeteiligung. Z Pneumologie 20, 56–64 (2023). https://doi.org/10.1007/s10405-022-00469-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10405-022-00469-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation