Skip to main content
Log in

Infektionsschutzrecht

Infection protection law

  • Strategie in Klinik und Praxis
  • Published:
Der Pneumologe Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. etwa Hörmansdorfer et al., Infektionsstatus von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Bayern, HygMed 2016, 160–164; Rauscher/Salzberger, Erstuntersuchung und Screening von Migranten, Notfall Rettungsmed 2016, 339–345; Seilmaier et al., Infektionen bei Flüchtlingen, Notfall Rettungsmed 2017, 216–227.

  2. RKI, Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2016, 2017, 9, 166–170.

  3. Vgl. Oberndörfer et al., Transport von hochkontagiösen lebensbedrohlich Erkrankten im Rettungsdienst, HygMed 2013, 44–48, Dodt/Wrede, Infektiologie und Hygiene bei Notfallpatienten, Notfall Rettungsmed 2017, 188–189; ferner die AWMF-Leitlinie „Hygienemaßnahmen beim Patiententransport“, HygMed 2014, 82–86 sowie die DGKH-Empfehlung „Postexpositionsprophylaxe im Rettungsdienst“, HygMed 2016, 184–185.

  4. Lissel, Infektionsschutzrecht, Notfall Rettungsmed 2013, 389–392.

  5. Zuletzt durch Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten vom 17.07.2017, BGBl. I 2017, 2615.

  6. Vgl. ausführlich Lissel, Infektionsschutzrecht, in: Rieger et al., Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht, 72. Aktualisierung 2018, Ziffer 2605.

  7. Zu den Aufgaben des RKI vgl. Lissel, Infektionsschutzrecht, in: Rieger et al., Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht, 72. Aktualisierung 2018, Ziffer 2605 RN 6 ff.

  8. BVerwG, NJW 2012, 2823.

  9. Weitere Meldepflichten ergeben sich aus § 6 Abs. 2, 3 IfSG (Meldung bei Behandlungsverweigerung oder -abbruch bei einer behandlungsbedürftigen Lungentuberkulose sowie beim Auftreten von zwei oder mehr nosokomialen Infektionen) und § 7 IfSG (Labormeldungen beim Nachweis zahlreicher Krankheitserreger).

  10. Verordnung zur Anpassung der Meldepflichten nach dem IfSG an die epidemische Lage, BGBl. I 2016, 515.

  11. Weitere Meldepflichten ergeben sich aus § 2 IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung (Labormeldungen beim Nachweis mehrerer Krankheitserreger).

  12. § 1 Verordnung über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten GVBl. 2011, 171.

  13. § 1 Verordnung über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten (MPflVO), Amtsbl. 2011, 276, zuletzt geändert durch Verordnung vom 12.09.2016, Amtsbl. 2016, 856.

  14. § 1 Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht für Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG-MeldepflichtV), GVBl. 2013, 91.

  15. Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften, BT-Drucks. 14/2530, 65.

  16. VG Würzburg, Beschl. v. 17.10.2016, Az. 6 S 16/993, BeckRS 2016, 53734.

  17. § 65 Zuständigkeitsverordnung (ZustV), GVBl. 2015, 184, zuletzt geändert durch Verordnung vom 12.09.2017, GVBl. 2017, 490.

  18. § 2 Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem IfSG, GVBl. 2000, 701 zuletzt geändert durch Verordnung vom 21.01.2017, GVBl. 2017, 219.

  19. Im Einzelnen vgl. Lissel, Infektionsschutzrecht, in: Rieger et al., Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht, 72. Aktualisierung 2018, Ziffer 2605 RN 88 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P.M. Lissel gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

B. Jany, Würzburg

M. Rolke, Aschaffenburg

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift Notfall+Rettungsmedizin (2018) 21:139–142, https://doi.org/10.1007/s10049-018-0423-x.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lissel, P.M. Infektionsschutzrecht. Pneumologe 15, 354–358 (2018). https://doi.org/10.1007/s10405-018-0199-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10405-018-0199-1

Navigation