Skip to main content
Log in

Berufsbedingte Erkrankungen der Atemwege

Work-related respiratory diseases

  • Leitthema
  • Published:
Der Pneumologe Aims and scope

Zusammenfassung

Etwa 9–15% aller asthmatischen Krankheitsbilder bei Erwachsenen weisen einen konkreten Arbeitsplatzbezug auf, auch die COPD hat einen – tätigkeitsbezogen sehr variablen – relevanten berufsbedingten Anteil. Akute Inhalationsintoxikationen können vorrangig 6 unterschiedliche Effekte haben: Akute toxische Bronchitis/Tracheitis, Bronchokonstriktion, Bronchiolitis obliterans, Schäden im Alveolarbereich, Lungenöden, Asphyxie. Der chronischen Bronchitis durch Arbeitseinflüsse kommt eine Warnfunktion zu. Beim Berufsasthma unterscheidet man im Wesentlichen zwischen immunologisch und vorwiegend chemisch-irritativ/toxisch wirkenden Auslösern. Die Diagnose basiert wesentlich auf der Anamnese, dem longitudinalen Funktionsverlauf einschließlich Variabilität der unspezifischen Atemwegsüberempfindlichkeit. Die Prognose ist oft ungünstig. Die chronisch-obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem treten als Berufskrankheit vorrangig im Bergbau auf, die chronisch-obstruktive Bronchitis aber auch nach langjähriger Exposition gegenüber chemisch-irritativen Arbeitsstoffen. Der begründete Verdacht auf eine Berufskrankheit ist meldepflichtig. Bei den einzelnen Berufskrankheiten gelten spezifische gutachterliche Besonderheiten, die kurz skizziert werden.

Abstract

In about 9–15% of asthma cases, the symptoms are work related. In addition, certain occupational conditions are involved – to widely varying degrees – in the development of COPD. The six main conditions that can result from acute inhalation intoxication are: acute toxic bronchitis/tracheitis, bronchoconstriction, obliterative bronchiolitis, alveolar damage, pulmonary edema, and asphyxia. Chronic bronchitis with an occupational component should always be seen as a warning. Occupational asthma can be due to immunologic or nonimmunologic triggers. The diagnosis is based mainly on the medical history and on a long-term record of changes in lung function, including changes in BHR. The prognosis is often poor. Occupational COPD is most common in miners, but chronic obstructive bronchitis can also occur after many years of occupational exposure to high concentrations of chemical irritants. Even the reasonable suspicion of an occupational disease is notifiable within the jurisdiction of the German legal system. Specific requirements relating to expert assessments are in place for the individual occupational illnesses, and these are briefly reviewed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Arbeitsgruppe „Arbeitsbedingte Gefährdungen und Erkrankungen der Lunge und der Atemwege“ der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (2005) Arbeitsplatzbezogener Inhalationstest (AIT). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 40: 260–267

    Google Scholar 

  2. Baur X, Bergmann KC, Kroidl R et al. (1998) Empfehlungen zur Prävention des Berufsasthmas. Wissenschaftliche Sektionen „Allergologie und Immunologie“ und „Epidemiologie, Arbeitsmedizin, Umweltmedizin, Sozialmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Pneumologie 52: 504–514

    PubMed  Google Scholar 

  3. Baur X (2003) Isocyanate: Arbeitsbedingte Expositionen und Krankheitsbilder. Pneumologie 57: 526–531

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Buhl R, Berdel D, Criée CP et al. (2006) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. Herausgegeben von der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologie 60: 139–183

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Burge PS (1987) Problems in the diagnosis of occupational asthma. Bt J Dis Chest 81: 105–115

    Article  Google Scholar 

  6. Chan-Yeung M, Malo JL (1999) Natural history of occupational asthma. In: Bernstein IL, Chan-Yeung M, Malo JL, Bernstein DI (eds) Asthma in the workplace. Marcel Dekker, New York, pp 129–144

  7. Dewitte JD, Chan-Yeung M, Malo JL (1994). Medicolegal and compensation aspects of occupational asthma. Eur Respir J 7: 969–980

    PubMed  Google Scholar 

  8. Hierl T, Nowak D (2005) Welche Therapieoptionen sind bei der Rauchgasinhalation gesichert? Dtsch Med Wochenschr 130: 2912–2913

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Kroidl R (2006) Grundsätze der Begutachtung. Pneumologe (im Druck)

  10. Kroidl R, Nowak D, Seysen U (2000) Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie. Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

  11. LeMoual N, Siroux V, Pin I et al. (2005) Asthma severity and exposure to occupational asthmogens. Am J Respir Crit Care Med 172: 440–445

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Mapp CE, Boschetto P, Maestrelli P, Fabbri LM (2005) Occupational asthma. State of the art. Am J Respir Crit Care Med 72: 280–305

    Article  Google Scholar 

  13. Malo JL, Lemière C, Cartier A, Chan-Yeung M (2006) Diagnosis and clinical assessment of occupational asthma.http://www.uptodate.com

  14. Merget R, Schultze-Werninghaus G (1996) Berufasthma: Definition – Epidemiologie – ätiologische Substanzen – Prognose – Prävention – Diagnostik – gutachterliche Aspekte. Pneumologie 50: 356–363

    PubMed  Google Scholar 

  15. Nicholson PJ, Cullinan P, Newman Taylor AJ et al. (2005) Evidence based guidelines for the prevention, identification, and management of occupational asthma. Occup Environ Med 62: 290–299

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Nowak D (1999) Konsensuspapier zur Begutachtung der neuen Berufskrankheit „Chronische Bronchitis/Emphysem bei Steinkohlenbergleuten ...“ (BK 4111). Pneumologie 53: 150–154

    PubMed  Google Scholar 

  17. Nowak D (2004) Inhalative Noxen: Toxisch-irritative Gase und Aerosole. In: Vogelmeier C, Buhl R (Hrsg): Pneumologische Notfälle. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 305–329

  18. Nowak D (2005) Arbeits- und umweltbedingte Lungen- und Atemwegserkrankungen. In: Schölmerich J (Hrsg): Medizinische Therapie 2005/2006, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1077–1084

  19. Nowak D, Angerer P (2003) Begutachtungsprobleme von Atemwegserkrankungen. Med Sach 99: 59–65

    Google Scholar 

  20. Nowak D, Hierl T (2006) Welche Therapieoptionen sind bei der Rauchgasinhalation gesichert? Dtsch Med Wochenschr 131: 1756–1757

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Radon K, Huemmer S, Dressel H et al. (2006) Do respiratory symptoms predict job choices in teenagers? Eur Respir J 27: 774–778

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Siracusa A, Marabini A, Folletti I, Moscato G (2006) Smoking and occupational asthma. Clin Exp Allergy 36: 577–584

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Nowak.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nowak, D. Berufsbedingte Erkrankungen der Atemwege. Pneumologe 3, 425–437 (2006). https://doi.org/10.1007/s10405-006-0123-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10405-006-0123-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation