Skip to main content
Log in

Grundsätze der Begutachtung

Principles of medical assessment

  • Leitthema
  • Published:
Der Pneumologe Aims and scope

Zusammenfassung

Bei der ärztlichen Begutachtung wird der Mediziner mit einem ihm primär fremden Gebiet konfrontiert, welches wegen des juristischen und verwaltungstechnischen Charakters zunächst gewisse Hemmschwellen und Vorbehalte auslöst. Unser komplexes System der sozialen Sicherheit ist aber auf ärztlichen Rat und medizinisches Fachwissen angewiesen, medizinische Bewertung und Begutachtung sind unabdingbar. Die vermeintlichen bürokratischen Hürden sind unschwer zu nehmen, und Ärzte erfahren bei gutachterlichen Tätigkeiten eine sehr positive Bestätigung: Ihre Arbeit ist wichtig und für den Versicherten oftmals hilfreich und entscheidend. Gutachterliche Tätigkeit liefert eine Art sportliche, professionelle Herausforderung, da man sich in seinem Fachgebiet auf einem soliden und hohen Niveau bewegen muss und zudem gefordert wird, sich nachvollziehbar und (laien)verständlich auszudrücken. Dieser Beitrag befasst sich zunächst mit dem formalen Gerüst aus juristischen und verwaltungstechnischen Begriffen, wobei der Fokus auf den Ablauf im Berufskrankheiten-/Unfallrecht gesetzt ist. Sodann wird der generelle Duktus eines Gutachtens dargestellt, wobei aktuelle Beispiele aus der Praxis einzelne Gesichtspunkte vertiefen und begründen.

Abstract

Assessment in medicine confronts the medical staff with the strange platform of juridical and administrative proceedings, thus inducing primarily some inhibition and reservation. The complexity of our social network, however, relies on medical advice and expertise and medical cooperation is indispensable. The supposed bureaucratic hurdles are easy to take and medical doctors engaged in this field are rewarded by positive echoes. They learn that their endeavours are of high importance to their patients and bear essential consequences for their social and physical wellbeing. A medical doctor presenting an expert opinion has to act on a high and solid medical level and it is a challenge to him to deliver his assessment in a comprehensible form that is logical and understandable also to the medical layman. This account offers a formal scaffold of juridical and administrative terminology and proceedings focussed on occupational impairments and disabilities. In the second part a general layout of such medical assessment is suggested, accompanied by some examples from everyday medical practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Nowak D (2003) Begutachtung in Checkliste Pneumologie, 2. Aufl. J. Lorenz, Thieme, Stuttgart

  2. Nowak D, Kroidl RF, Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie, 3. Aufl. in Vorbereitung, Thieme, Stuttgart

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. F. Kroidl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kroidl, R.F. Grundsätze der Begutachtung. Pneumologe 3, 471–479 (2006). https://doi.org/10.1007/s10405-006-0122-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10405-006-0122-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation