Skip to main content
Log in

Shared decision making bei Tumorpatienten

Ergebnisse einer empirischen Studie

Shared decision making of cancer patients

Study results

  • Original Article
  • Published:
Journal of Public Health Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Stellung des Patienten im System der medizinischen Versorgung verändert sich. Tradierte Beziehungsstrukturen zwischen Arzt und Patient weichen partnerschaftlichen und patientenorientierten Modellen. Durch die Stärkung der Rechtslage der Patienten sollen diese befähigt werden, aktiv an medizinischen Entscheidungen zu partizipieren. Die Reformen im Gesundheitswesen befördern diese Prozesse mittels zahlreicher Maßnahmen, von denen Impulse für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit ausgehen sollen. Gleichwohl sind partnerschaftliche Kooperationsbeziehungen zwischen Patient und Arzt nur bedingt durchsetzbar, bleiben die Rahmenbedingungen des Behandlungsgeschehens unberücksichtigt. Eine Studie zum Shared decision making bei Tumorpatienten verweist auf Chancen, aber auch auf konzeptionelle Schwierigkeiten des Ansatzes sowie auf die Bedingtheit dessen Umsetzung in Abhängigkeit von krankheits- und ressourcenbedingten Besonderheiten.

Abstract

The role of the patient in the medical system is undergoing rapid changes. The traditional form of relationship between doctors and patients are gradually giving way to a more partnership- and patient-oriented model. Strengthening their legal position is to enable patients to take an active role in the decision-making processes. Health care reforms foster these developments which are to give an impetus to a higher degree of efficiency. However, cooperation between the patient and the doctor cannot be achieved disregarding the general medical care environment (frame work condition). Our study of tumour patients’ Shared Decision Making does not just point out conceptual problems of this approach but also highlights the practical implementation’s limits caused by the circumstances of the actual disorder and available resources.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Die Studie „Arzt und Patient als Kooperationspartner“ wird von der Deutschen Krebshilfe e.V. gefördert (Projektnummer 70–2903). Ansatz und Methodik werden im 3. Abschnitt beschrieben.

  2. Die Zitate entstammen einer eigenen Studie (siehe folgenden Abschnitt) und enthalten die (mitunter gekürzte) wörtliche Wiedergabe von Textstellen im Patientenfragebogen. Wo nötig, erfolgte eine geringfügige Glättung, z.B. bei Rechtschreibfehlern, Abkürzungen, Nennung von Namen etc. In (): interne Patientenkennzahl und Akronym der Studie.

  3. Das Akronym „PA 2002–03“ bezeichnet die durchgeführte Studie.

  4. Anmerkung: Im letzten Zitat verweist die Patientin auf zwei für sie wichtige Elemente des Shared decision making: 1. Der Arzt trägt die Verantwortung als Experte und sollte letztlich entscheiden, aber unter Berücksichtigung der Sicht des Patienten auf den „eigenen Körper“, und 2. wird nicht nur eine vollständige, sondern auch eine verständliche Aufklärung gewünscht, was sich in der Praxis leider häufig nicht deckt (Ernst u. Schwarz 2003).

Literatur

  • Anderson LA, Dedrick R (1990) Development of the trust in physician scale: a measure to assess interpersonal trust in patient-physician relationship. Psychological Report 67:1091–1100

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Baberg HT, Kielstein R, de Zeeuw J, Sass HM (2002) Behandlungsangebot und Behandlungsbegrenzung: Einflussfaktoren klinischer Entscheidungsprozesse. DMW 127:1633–1637

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Beisecker A (1998) Aging and the desire for information and input in medical decision: patient consumerism in medical encounters. Gerontologist 3:330–335

    Google Scholar 

  • Bradley JG, Zia MJ, Hamilton N (1996) Patient preferences for control in medical decision making; a scenario-based approach. Familiy Med 28:496–501

    CAS  Google Scholar 

  • Bruera E, Sweeney C, Calder K, Palmer L, Benisch-Tolley S (2001) Patient preferences versus physician perceptions of treatment decisions in cancer care. J Clin Oncol 11:2883–2885

    Google Scholar 

  • Caspari C, Untch M, Vodermaier A (2003) Shared Decision Making bei Brustkrebspatientinnen. Gesundheitswesen 65:190–199

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Cassell E (1985) Talking with patients. Vol. 1: Theory of doctor-patient communication. MIT, Cambridge/MA

  • Charles C, Gafni A, Whelan T (1997) Shared decision-making in the medical encounter: What does it mean? Soc Sci Med 44:681–692

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Coulter A, Entwistle V, Gilbert D (1999) Sharing decisions with patients: is the information good enough? Br Med J 318:318–322

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Degner LF, Sloan JA (1992) Decision making during serious illness: what role do patients really want to play? J Clin Epidemiol 45:941–950

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsches Ärzteblatt 4 (2003) Mammakarzinom: Schlechte Kommunikation zwischen Arzt und Patient gefährdet Lebensqualität. Nachricht vom 26.02.2003. Dtsch Ärztebl 4

  • Drummond N, Abdalla M et al. (1994) Effectiveness of routine self monitoring of peak flow in patients with asthma. Grampian asthma study of integrated care. Br Med J 308:564–567

    Article  Google Scholar 

  • Eibach U, Schaefer K (2001) Patientenautonomie und Patientenwünsche. Medizinrecht 1:21–28

    Article  Google Scholar 

  • Elwyn G, Edwards A, Kinnersly P, (2003) Shared Decision-Making in der medizinischen Grundversorgung. In: Scheibler F, Pfaff H (Hrsg) Shared Decision-Making: Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Juventa, Weinheim München, S 55–68

  • Entwistle VA, Skea ZC, O’Donnell MT (2001) Decisions about treatment: interpretations of two measures of control by woman having hysterectomy. Soc Sci Med 6:721–732

    Article  Google Scholar 

  • Ernst J, Schwarz R (2003) Patientenorientierung in der Medizin. Ergebnisse einer empirischen Studie zum Informationsbedarf von Tumorpatienten im medizinischen Behandlungsprozess. Sozial Fortschr 7:170–176

    Google Scholar 

  • Faller H (2003) Shared Decision Making: Ein Ansatz zur Stärkung der Partizipation des Patienten in der Rehabilitation. Rehabilitation 42:129–135

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Gebuhr K (2002) Die vertragsärztliche Gegenwart im Lichte des Burnout-Syndroms; Die wirtschaftliche Entwicklung und die ärztliche Selbstverwaltung in der vertragsärztlichen Meinung. Brendan-Schmittmann-Stiftung, Bericht

  • Henman MJ, Butow PN, Brown RF, Boyle F, Tattersall MH (2002) Lay constructions of decision-making in cancer. PsychoOncol 11:295–306

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Isfort J, Floer B, Koneczny N, Vollmer HC, Butzlaff M (2003) „Shared Decision Making“. Arzt oder Patient – wer entscheidet? DMW 127:2021–2024

    Article  Google Scholar 

  • Kasper J, Kuch C, Heesen C (2003) Shared Decision-Making als Interaktionsstil. In: Scheibler F, Pfaff H (Hrsg) Shared Decision-Making: Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Juventa, Weinheim München, S 34–45

  • Keating NL, Guadagnoli E, Landrum MB, Borbas C, Weeks JC (2002) Treatment decision making in early-stage breast cancer: should surgeons match patients‘ desired level of involvement? J Clin Oncol 20:1473–1479

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Keller M (2002) Aufklärung und Information von Tumorpatienten. In: Margulies A, Fellinger K, Kroner T, Gaisser A (Hrsg) Onkologische Krankenpflege. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 828–843

  • Kienzle HF (2002) Ärztinnen und Ärzte — Keine Dienstleister. Dtsch Ärztebl 26: B 1533

  • Klemperer D (1996) Qualität in der Medizin — Der patientenzentrierte Qualitätsbegriff und seine Implikationen. Mabuse 1–2: 22–27

  • Klemperer D (2003) Entscheidung über Therapie muss gemeinsam getroffen werden. Dtsch Ärztebl 12:753–756

    Google Scholar 

  • Klippel KF (2002) Prostatakarzinom: Psychoonkologische Aspekte. Deutsche Z Onkol 34:100–105

    Article  Google Scholar 

  • Kuhlmann E (1999) Im Spannungsfeld zwischen Informed Consent und konfliktvermeidender Fehlinformation: Patientenaufklärung unter ökonomischen Zwängen. Ergebnisse einer empirischen Studie. Ethik Med 11:146–161

    Article  Google Scholar 

  • Michels-Reibestein T (2003) Die Aufklärung von krebskranken Patienten – eine schwierige Aufgabe ärztlichen Handelns. Dissertation, Universität Köln

  • Oorschott B van, Hausmann C, Köhler N, Schweitzer S, Anselm R (2003) Tumorpatienten und ihre Mitwirkung bei medizinischen Entscheidungen. In: Scheibler F, Pfaff H (Hrsg) Shared Decision-Making: Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Juventa, Weinheim München, S 141–149

  • Pinquart M, Silbereisen RK (2002) Entscheidungsprozesse bei Krebspatienten. Onkologe 2:161–166

    Article  Google Scholar 

  • Pozo C, Carver CS, Noriega V, Harris SD, Robinson DS, Ketcham AS, Legaspi A, Moffat FLJr, Clark KC (1992) Effects of mastectomy versus lumpectomy on emotional adjustment to breast cancer: a prospective study of the first year postsurgery. J Clin Oncol 8:1292–1298

    Google Scholar 

  • Rothenbacher D, Lutz MP, Porzsolt F (1997) Treatment decisions in palliative cancer care: patients‘ preferences for involvement and doctors‘ knowledge about it. Eur J Cancer 8:1184–1189

    Article  Google Scholar 

  • Scheibler F, Janssen C, Pfaff H (2003) Shared Decision Making: Ein Überblicksartikel über die internationale Forschungsliteratur. Z Sozial Präventivmed 1:11–23

    Google Scholar 

  • Scheibler F, Pfaff H (Hrsg) (2003) Shared Decision-Making: Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Juventa, Weinheim München

  • Schelling P, Erlinger R (2003) Die Aufklärung über Behandlungsalternativen. Medizinrecht 6:331–334

    Google Scholar 

  • Schwarz R, Hornburg E (2002) Bewältigungsstrategien („coping“) bei onkologischen Erkrankungen. In: Margulies A, Fellinger K, Kroner T, Gaisser A (Hrsg) Onkologische Krankenpflege. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 793–802

  • Steginga SK, Occhipinti S (2002) Decision making about treatment of hypothetical prostate cancer: Is deferring a decision an expert-opinion heuristic? J Psychosoc Oncol 3:69–82

    Article  Google Scholar 

  • Towle A, Godolphin W (1999) Framework for teaching and learning informed shared decision making. Br Med J 319:766–771

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Ernst.

Additional information

Zeichnungen: Marianne Buttstädt. Frau Buttstädt ist Künstlerin und Mitinitiatorin des Projektes „Wie sag ich’s meinem Kinde? — Gestaltungskurs für krebskranke Eltern“ an der Selbständigen Abteilung für Sozialmedizin der Universität Leipzig. Die zweijährige Studie wird aus Mitteln der Deutschen Krebshilfe e.V. gefördert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ernst, J., Schwarz, R. & Krauß, O. Shared decision making bei Tumorpatienten. J Public Health 12, 123–131 (2004). https://doi.org/10.1007/s10389-004-0024-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10389-004-0024-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation