Das Lehrbuch „Organisationspsychologie“ stellt in seiner dritten Auflage einen wichtigen Beitrag für das gleichnamige Fach dar und geht weit über die Inhalte der ersten beiden Auflagen hinaus, da es sich insbesondere an neuen Ansätzen und empirischen Erkenntnissen orientiert.

Das Lehrbuch umfasst 20 Beiträge von namhaften Autoren, die den fünf Teilen „Methodologie“, „Arbeit“, „Individuum“, „Interaktion“ und „Organisation“ zugeordnet sind.

Ziel des Buches ist, die Ausbildungsinhalte des Faches Organisationspsychologie umfassend darzustellen und richtet sich damit an Studierende und Lehrende. Aber auch Wissenschaftlern wie Praktikern bietet das Lehrbuch einen gut strukturierten Überblick über derzeit besonders diskutierte Themen, stellt dabei aber auch Entwicklungstendenzen des Faches, wie z.B. im Beitrag zur Geschichte der Organisationspsychologie dar.

Die Grundlagen der Organisationspsychologie werden mittels anschaulicher Beispiele, wie z.B. empirischen Belegen aus verschiedenen Studien in den Informationsboxen untermauert.

Besonders begrüßenswert ist, dass das Lehrbuch stärker das Thema Gesundheit fokussiert. Gerade die Gestaltung von Arbeitstätigkeiten im Hinblick auf Gesundheit und Leistungsförderlichkeit bei Arbeitnehmern wird derzeit breit von unterschiedlichen Fachdisziplinen diskutiert und findet auch in diesem Buch seine Berücksichtigung. Der Zusammenhang von arbeitsbedingten Belastungen und den daraus resultierenden Beanspruchungen ist sowohl anhand theoretisch fundierter Konzepte als auch mittels empirischer Belege anschaulich beschrieben. Gleichzeitig verweisen die Autoren auf Gestaltungsprinzipien, die auch rechtlich in so genannten DIN-Normen verankert sind, welche Interventionsmöglichkeiten für die Herstellung einer lern- und gesundheitsförderlichen Arbeit bieten.

Weitere interessante Beiträge, die sowohl die Individuumsebene betreffen, wie auch Gruppenprozesse, insbesondere Führungsverhalten und die Ebene der Organisation im Blick haben, sind in der dritten Auflage zu finden.

Das Lehrbuch ist durch seine gut strukturierte, umfassende und dennoch prägnante Darstellung von Theorien und Grundlagenwissen sowie durch seine anschauliche Unterlegung mit neuesten empirischen Erkenntnissen wie auch Beispielen für den Leser leicht verständlich und gilt damit als besonders empfehlenswert.