Skip to main content
Log in

Zur nachträglichen Einbeziehung weiterer Vogelarten in den Schutz eines faktischen Vogelschutzgebiets

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Umstand, dass ein Land die Auswahl seiner Natura 2000-Gebiete abgeschlossen hat, steht der rechtlichen Existenz faktischer Vogelschutzgebiete grundsätzlich nicht entgegen. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, alle Landschaftsräume zu besonderen Schutzgebieten zu erklären, die für die Erhaltung der betreffenden Vogelarten am geeignetsten erscheinen. Auch die nachträgliche Einbeziehung weiterer Vogelarten als wertbestimmend in den Schutz eines faktischen Vogelschutzgebiets ist grundsätzlich möglich. Zum Schutz der Grundrechte betroffener Grundstückseigentümer bedarf es dazu jedoch eines transparenten und nachvollziehbaren Auswahlverfahrens, aus dem sich ergibt, dass der Schutz auch weiterer Vogelarten durch das faktische Vogelschutzgebiet erforderlich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beckmann, M. Zur nachträglichen Einbeziehung weiterer Vogelarten in den Schutz eines faktischen Vogelschutzgebiets . NuR 42, 289–295 (2020). https://doi.org/10.1007/s10357-020-3676-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-020-3676-3

Navigation