Skip to main content
Log in

Dieselfahrverbote und Klimaschutz

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In mehr als 60 Städten wird in Deutschland der für NO2 geltende Grenzwert von 40 µg/m Luft überschritten. Dieselfahrverbote auf den Belastungsstrecken oder in ganzen Innenstädten sind dort die Maßnahme, die die rechtliche gebotene schnellstmögliche Einhaltung des Grenzwertes sicherstellen können. Sie drohen deshalb in vielen deutschen Städten. Zugleich wird die Bewältigung des Klimaschutzes immer drängender. Die Beschlüsse der EU und vieler Städte, mit denen der Klimanotstand ausgerufen worden ist, sind dafür ein beredtes Zeugnis. Klimaschutz beginnt vor Ort und muss auch lokal wirken. Vor diesem Hintergrund fragt sich, ob und inwieweit auch Dieselfahrverbote einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und eine Win-Win-Situation für saubere Luft und Klima bewirken können. Dieser Frage geht der nachfolgende Beitrag nach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schink, A. Dieselfahrverbote und Klimaschutz . NuR 42, 145–149 (2020). https://doi.org/10.1007/s10357-020-3652-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-020-3652-y

Navigation