Skip to main content
Log in

Welterbeschutz durch SDGs?

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Sustainable Development Goals (SDGs) spielen normalerweise in der Öffentlichkeit und in der Politik nicht gerade eine prominente Rolle. Das entspricht weder ihrer Bedeutung, noch dem politisch-operativen Potenzial, das in ihnen steckt. Das hat Anfang des Jahres 2019 exemplarisch eine Debatte im Deutschen Bundestag gezeigt, die im Schnittpunkt von Entwicklungs-, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und auswärtiger Politik sowie Welterbeschutz angesiedelt war, und deren Ergebnis der operative Einsatz von SDGs zum Erreichen eines welterbepolitischen Zieles Deutschlands gewesen ist. Dieses einmalige Ereignis sollte wegen seines grundsätzlichen und präjudiziellen Charakters nicht ohne Widerhall in der Fachwelt bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fuchs, M. Welterbeschutz durch SDGs? . NuR 41, 383–387 (2019). https://doi.org/10.1007/s10357-019-3533-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-019-3533-4

Navigation