Skip to main content
Log in

Starkregenereignisse – Rechts- und Finanzierungsfragen (Teil 1)

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht rechtliche und finanzielle Fragen, die sich im Zusammenhang mit den immer häufiger auftretenden “urbanen Sturzfluten” ergeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorsorge vor den Folgen solcher Starkregenereignisse: Hierfür wird aufgezeigt, wie technische und konzeptionelle Vorsorgemaßnahmen organisatorisch in vorhandene Ortsentwässerungsstrukturen implementiert werden können, aber auch, wie sie sich dann mittels Entwässerungsgebühren refinanzieren lassen.

Der erste Teil zeigt den tatsächlichen Handlungsbedarf, die nur kursorischen wasserrechtlichen Regelungen und den für die Abwälzung von Überflutungsvorsorgekosten bestehenden Handlungsspielraum im Kommunalabgabenrecht auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nisipeanu, P. Starkregenereignisse – Rechts- und Finanzierungsfragen (Teil 1) . NuR 40, 753–760 (2018). https://doi.org/10.1007/s10357-018-3428-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-018-3428-9

Navigation