Skip to main content
Log in

Das Nagoya-Protokoll und seine Umsetzung in der EU und in Deutschland

Hintergründe und mögliche Folgen für die Rechtspraxis

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Am 12.Oktober 2014 ist das Nagoya-Protokoll in Kraft getreten. Das Nagoya-Protokoll ist ein multilateraler völkerrechtlicher Vertrag, der den Zugang zu genetischen Ressourcen sowie die gerechte und ausgewogene Verteilung der Vorteile aus ihrer Nutzung regelt. Ferner geregelt wird Traditionelles Wissen, das sich auf genetische Ressourcen bezieht. Deutschland ist seit dem 20.Juli 2016 Vertragspartei des Nagoya-Protokolls. Aus diesem Anlass möchte der vorliegende Beitrag das Nagoya-Protokoll und die es umsetzenden Rechtsakte vorstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ebben, T. Das Nagoya-Protokoll und seine Umsetzung in der EU und in Deutschland . NuR 39, 612–615 (2017). https://doi.org/10.1007/s10357-017-3226-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-017-3226-9

Navigation