Skip to main content
Log in

Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse

Analyse der neueren Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der SUP-RL mit Blick auf die Windenergieerlasse der Bundesländer

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Windenergieerlasse besitzen eine eingeschränkte rechtliche sowie eine darüber hinausgehende faktische Bindungs- und Orientierungswirkung. Entsprechend der jüngsten Rechtsprechung des EuGH in der Rechtssache DOultremont zum Begriff der “Pläne und Programme” im europäischen Recht der strategischen Umweltprüfung (SUP) scheint es nicht ausgeschlossen, dass auch Windenergieerlasse als Pläne i.d.S. zu verstehen sind. Aufgrund ihrer unzureichenden normativen Verankerung im deutschen Recht erfüllen Windenergieerlasse gleichwohl nicht die formellen Anforderungen der SUP-Richtlinie, wie sie der EuGH bereits im Jahr 2012 in der Rechtssache Inter-Environnement Bruxelles bestimmt hat, sodass die Durchführung einer Umweltprüfung vor ihrem Erlass auch europarechtlich im Ergebnis nicht vorgegeben ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wegner, N. Keine SUP-Pflicht für Windenergieerlasse . NuR 39, 605–611 (2017). https://doi.org/10.1007/s10357-017-3225-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-017-3225-x

Navigation