Skip to main content
Log in

Der Anwendungsbereich der Richtlinie über die strategische Umweltprüfung (2001/42/EG) in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der EU

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einem neuen Urteil des Gerichtshofs der EU (C-290/15, D’Oultremont) ist der Anwendungsbereich der strategischen Umweltprüfung (SUP) deutlich weiter, als man ihn bisher vielfach verstand: Auch umfassende und konkret gefasste Rechts- und Verwaltungsvorschriften, die die Zulassung von Vorhaben steuern sollen, müssen mit Hilfe einer solchen Prüfung vorbereitet werden. Damit hat der Gerichtshof seine bisherige Interpretation der einschlägigen Vorschrift der SUP-Richtlinie (2001/42/EG) etwas präzisiert und fortentwickelt. Das Urteil umschreibt jedoch nur generalklauselartig, für welche normativen Regelungen die Richtlinie die Prüfung verlangt, so dass für die Praxis Unsicherheiten bleiben. Der folgende Beitrag ordnet die Entscheidung in die bisherige Rechtsprechung des Gerichtshofs zu der Thematik ein und spricht die Konsequenzen für das deutsche Recht an. Daneben befasst er sich auch mit weiteren Urteilen, die die Einschränkungen der Prüfpflicht gemäß Art. 3 Abs. 3 bis 5 der Richtlinie betreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bunge, T. Der Anwendungsbereich der Richtlinie über die strategische Umweltprüfung (2001/42/EG) in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der EU . NuR 39, 447–456 (2017). https://doi.org/10.1007/s10357-017-3201-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-017-3201-5

Navigation