Skip to main content
Log in

Die wasserrechtliche Ausnahmeprüfung nach dem EuGH-Urteil zur Schwarzen Sulm

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach dem Weser-Urteil des EuGH ist davon auszugehen, dass Vorhaben häufiger daraufhin zu überprüfen sind, ob sie einer Ausnahme vom wasserrechtlichen Verschlechterungsverbot zugänglich sind. Dabei kommt es aus unionsrechtlicher Perspektive entscheidend darauf an, welche Spielräume die Mitgliedstaaten bei der entsprechenden Ausnahmeprüfung haben. Auf diese grundlegende Frage hat der EuGH in seinem Urteil vom 4.5.2016 betreffend die Genehmigung einer Wasserkraftanlage an dem österreichischen Fluss Schwarze Sulm erste Antworten gegeben. Die wichtigste lautet, dass den mitgliedstaatlichen Behörden bei der Prüfung der Voraussetzungen des einschlägigen Ausnahmetatbestands ein “gewisses Ermessen” zukommt. Der nachfolgende Beitrag enthält eine nähere Analyse dieser – bislang im deutschen Schrifttum etwas stiefmütterlich behandelten – Gerichtsentscheidung und geht dabei auch auf die Fragen ein, die noch offen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Faßbender, K. Die wasserrechtliche Ausnahmeprüfung nach dem EuGH-Urteil zur Schwarzen Sulm . NuR 39, 433–439 (2017). https://doi.org/10.1007/s10357-017-3199-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-017-3199-8

Navigation