Skip to main content
Log in

Das Beihilfeverfahren zum EEG 2012

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wohl kaum ein energierechtliches Thema hat die energieintensive Industrie und die Bundesregierung seit Dezember 2013 so bewegt wie das von der Europäischen Kommission durchgeführte Beihilfenprüfungsverfahren zum deutschen EEG. Auch wenn die Brüsseler Prüfung der Frage, ob die EEG-Umlage und deren große Stromverbraucher entlastende Begrenzung im November 2014 abgeschlossen und der deutsche Gesetzgeber bereits zuvor – quasi im “vorauseilenden Gehorsam” – ein nach Auffassung der Kommission beihilfenkonformes neues EEG geschaffen hat, bleiben die maßgeblichen beihilferechtlichen Fragen offen und harren einer Klärung durch die europäischen Gerichte. Der vorliegende Beitrag skizziert den Verlauf des Beihilfenprüfungsverfahrens und bezieht Stellung zu seinen Folgen für die von der Besonderen Ausgleichsregelung begünstigten Unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Altenschmidt, S. Das Beihilfeverfahren zum EEG 2012 . NuR 37, 166–173 (2015). https://doi.org/10.1007/s10357-015-2790-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-015-2790-0

Navigation