Skip to main content
Log in

Vom Westwall zum “Grünen Wall im Westen”

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der zur Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs 1938 bis 1940 errichtete Westwall entlang der Westgrenze des damaligen Deutschen Reiches von etwa 630 km Länge ist mit ehemals 22000 Befestigungsanlagen der NS-Zeit mittlerweile für den Denkmalschutz, den Naturschutz und die politische Bildung eine Herausforderung. Für die betroffenen Länder Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ist er ein Strecken- und Flächendenkmal, das wegen seines ungewöhnlichen Ausmaßes mit seinen unterirdischen und oberirdischen Resten nach Jahren des Verschweigens und der teilweisen Beseitigung nun des Schutzes bedarf. Denkmalschutz und Naturschutz sind hier Partner. Rheinland-Pfalz will die Sicherung der Anlagen nun durch die Errichtung einer Stiftung “Grüner Wall im Westen” erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hönes, ER. Vom Westwall zum “Grünen Wall im Westen” . NuR 36, 532–542 (2014). https://doi.org/10.1007/s10357-014-2684-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-014-2684-6

Navigation