Skip to main content
Log in

Fachplanerische Auswirkungen des Umweltschadensgesetzes

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das als Umsetzungsgesetz der europäischen Umwelthaftungsrichtlinie am 14.11.2007 in Kraft getretene Umweltschadensgesetz enthält umfangreiche Regelungen über die Verantwortlichkeit für Beeinträchtigungen von Naturgütern. Für eine Einschätzung, welche Auswirkungen das Umweltschadensgesetz auf das Fachplanungsrecht hat, bedarf es einer Auseinandersetzung mit den vielschichtigen und zum Teil schwer durchsichtigen Bestimmungen des Gesetzes und insbesondere auch des damit verknüpften §19 BNatSchG. Im Anschluss an einen Überblick über Hintergrund, Struktur, Schutzgüter und Haftungstatbestände des Haftungsregimes werden nachfolgend die Auswirkungen auf das Fachplanungsrecht beleuchtet. Dabei wird unter anderem untersucht, welche Tätigkeiten haftungsrelevant sind, ob und inwieweit eine behördliche Tätigkeit eine Verantwortlichkeit nach sich ziehen kann, unter welchen Umständen eine Legalisierungswirkung von Genehmigungsentscheidungen in Frage kommt und welche Auswirkungen das Gesetz auf Zulassungs- und Planungsverfahren hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Petersen, M. Fachplanerische Auswirkungen des Umweltschadensgesetzes . NuR 36, 525–532 (2014). https://doi.org/10.1007/s10357-014-2683-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-014-2683-7

Navigation