Skip to main content
Log in

Zulässigkeit von Unterhaltungsmaßnahmen an Infrastruktureinrichtungen und Gewässern in Natura 2000-Gebieten im Lichte der Rechtsprechung des EuGH

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Problem der Verträglichkeit von Unterhaltungsmaßnahmen an Straßen- und Schienenwegen, Gewässern sowie Hochwasserschutzanlagen mit Naturschutzbelangen stellt ein aktuelles Thema dar, das in vielerlei Hinsicht ungeklärte Fragen aufwirft. Denn die genannten Unterhaltungsobjekte befinden sich in der Regel in der freien Natur, häufig sogar in Schutzgebieten, wo sie als Lebensräume für geschützte Tiere und Pflanzen dienen. Daher stehen derartige Maßnahmen nicht selten im Konflikt mit dem Naturschutz, insbesondere, wenn diese die Erhaltungsziele von Natura 2000-Gebieten beeinträchtigen. Der Beitrag stellt typische Unterhaltungsmaßnahmen vor und analysiert deren rechtliche Zulässigkeit aus Sicht des europäischen Gebietsschutzrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH im sog. Papenburg-Urteil vom 14.1.2010 (C-226/08). Dabei wird insbesondere das Verhältnis des Verschlechterungsverbotes zur Verträglichkeitsprüfung näher beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Albrecht, J., Gies, M. Zulässigkeit von Unterhaltungsmaßnahmen an Infrastruktureinrichtungen und Gewässern in Natura 2000-Gebieten im Lichte der Rechtsprechung des EuGH . NuR 36, 235–246 (2014). https://doi.org/10.1007/s10357-014-2623-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-014-2623-6

Navigation