Skip to main content
Log in

Massentierhaltung und Menschenwürde

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

“Es sollte immer mehr zu einer Selbstverständlichkeit werden, dass es eines Menschen unwürdig ist, ein wehrloses Tier zu quälen oder zu misshandeln.” (Theodor Heuss) Dem wird heute niemand mehr widersprechen. Gilt das aber nur moralisch? Oder berührt diese “Menschenunwürdigkeit” auch die “Menschenwürde”, die das Grundgesetz schützt? Das ist der Fall: Wer Tiere quält, verhält sich nicht mehr als “geistig-sittliches” Wesen im Sinne des Menschenbilds des Grundgesetzes. Wenn menschenunwürdiges Verhalten gegen die Tiere vom Staat legitimiert und zur gesellschaftlichen Normalität wird, beeinträchtigt dies die Menschenwürde grundsätzlich und ist deshalb unzulässig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sailer, C. Massentierhaltung und Menschenwürde . NuR 34, 29–31 (2012). https://doi.org/10.1007/s10357-011-2192-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-011-2192-x

Navigation