Skip to main content
Log in

Bergschadenhaftung nach DDR-BergG und Unterlassungsansprüche gegen Bergbauvorhaben

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Nachdem im vergangenen Beitrag (NuR 2011, 689) das Bergschadensrecht nach BBergG dargestellt wurde, geht es hier um die Bergschadenhaftung in den neuen Bundesländern. Diese richtet sich in den meisten Fällen auch heute noch nach dem DDR-Bergrecht. Im zweiten Teil werden deliktsrechtliche Ansprüche behandelt, die neben die bergrechtlichen Ansprüche treten können. Im dritten Teil wird der Frage nachgegangen, ob und unter welchen Voraussetzungen Betroffene Ansprüche auf Unterlassung bergrechtlichen Tätigkeiten geltend machen können. Solche Ansprüche hängen wie auch die Schadenersatzansprüche von der Rechtswidrigkeit der Beeinträchtigung ab. Im Bergrecht bestehen aber weitreichende ungeschriebene Duldungspflichten, die die Rechtswidrigkeit im Einzelfall ausschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müggenborg, HJ. Bergschadenhaftung nach DDR-BergG und Unterlassungsansprüche gegen Bergbauvorhaben . NuR 33, 774–779 (2011). https://doi.org/10.1007/s10357-011-2166-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-011-2166-z

Navigation