Skip to main content
Log in

Zur Auslegung des Untersagungsgebots nach § 15 Abs. 5 BNatSchG

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung spielt in der Praxis bekanntlich eine große Rolle. Diese Rolle erhält zusätzliches Gewicht,wenn im Zuge der neuen Energiepolitik verstärkt in Natur und Landschaft eingegriff en wird. Umso gravierender ist, dass die höchstrichterliche Rechtsprechung dem Anforderungsprofil der Eingriffsregelung – nach Ansicht des Autors – nicht gebührend Rechnung trägt, sei es dass diese als lediglich sekundärrechtliches Instrument eingestuft, sei es dass die strikte Regelung des § 15 Abs. 5 BNatSchG relativiert wird. Der Beitrag will diese Einschätzung im systematischen Zusammenhang begründen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gassner, E. Zur Auslegung des Untersagungsgebots nach § 15 Abs. 5 BNatSchG . NuR 33, 685–689 (2011). https://doi.org/10.1007/s10357-011-2144-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-011-2144-5

Navigation