Skip to main content
Log in

GVO-Spuren im Saatgut

Anmerkungen zu VGH Kassel, Urteil vom 19.1.2011 – 6 A 400/10, NuR 2011, 508 ff. unter Berücksichtigung von VG Augsburg, Urteil vom 29.3.2011 – Au 1 K 10.937, NuR 2011, 523 ff.

  • URTEILSANMERKUNGEN
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der VGH Kassel qualifiziert das Ausbringen konventionellen Saatguts, das in Spuren gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthält, zu recht zum einen nicht als “Freisetzung” i.S. des § 3 Nr. 5 GenTG und zum anderen – anders als das VG Augsburg – auch nicht als “gentechnische Arbeit” i.S. von § 3 Nr. 2 GenTG. Die auf § 26 Abs. 1 S. 1 GenTG beruhende behördliche Anordnung, die bereits ausgebrachte Saat zu vernichten bzw. zu beseitigen, wird vom VGH Kassel – anders als vom VG Augsburg – zutreffend als ermessensfehlerhaft beurteilt. Kritisch zu hinterfragen ist dagegen, dass der VGH den Klägern einen Rechtsanspruch auf Untersuchung einer weiteren Probe der betroffenen Saatgutpartie auf GVO-Spuren vorenthalten hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dederer, HG. GVO-Spuren im Saatgut . NuR 33, 489–493 (2011). https://doi.org/10.1007/s10357-011-2103-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-011-2103-1

Navigation