Skip to main content
Log in

Rüstungsaltlasten in deutschen Küstengewässern – völkerrechtliche Bergungs- und Sanierungspflichten

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

“Nervengas auf dem Meeresgrund” oder “Gefahr aus der Tiefe”. Solche und ähnliche Titel kennzeichnen Veröffentlichungen zum Thema Rüstungsaltlasten in Nord- und Ostsee. Dies ist ein Zeichen der immer noch hohen Brisanz dieses Themas. In jüngster Vergangenheit sorgte die Verifikation der Verklappung von ca. 90 t Tabun-Granaten südlich von Helgoland für Aufsehen. Fakt ist, dass sich erhebliche Mengen Weltkriegsmunition in Nord- und Ostsee befinden. Leider mangelt es bisher nicht nur an einer Aufklärung des von den Rüstungsaltlasten ausgehenden Risikos seitens der Naturwissenschaft, sondern auch an einer rechtswissenschaftlichen Aufklärung eventuell bestehender Bergungs- und Sanierungspflichten. Im folgenden Beitrag werden einige einschlägige völkerrechtliche Verträge mit Schwerpunktsetzung im Seerecht auf das Vorliegen entsprechender Pflichten geprüft und gezeigt, dass Pflichten zur Bergung der Altmunition bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

van den Berg, D. Rüstungsaltlasten in deutschen Küstengewässern – völkerrechtliche Bergungs- und Sanierungspflichten . NuR 32, 778–785 (2010). https://doi.org/10.1007/s10357-010-1971-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-010-1971-0

Navigation