Skip to main content
Log in

Gentechnik im Saatgut – ein wiederkehrendes Problem

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Europäische Union und die Bundesrepublik Deutschland sind hinsichtlich des Anbaus gentechnisch veränderter Organismen (GVO) sehr zurückhaltend, während außerhalb Europas die Zahl der angebauten gentechnisch veränderten Kulturpflanzen stetig zunimmt. Die Anwesenheit von GVO, die nicht zum Anbau zugelassen sind, in Saatgut ist deshalb ein wiederkehrendes Problem mit wachsender Bedeutung. Der Beitrag analysiert die dazu vorliegende Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte und demonstriert am jüngsten Fall der Saatgutkontamination (NK603-Spuren in Maissaatgut) die Anwendung des differenzierten Regelungssystems des GenTG, das den Vollzugsbehörden anspruchsvolle Ermittlungsund Abwägungspflichten auferlegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schröder, M. Gentechnik im Saatgut – ein wiederkehrendes Problem . NuR 32, 770–778 (2010). https://doi.org/10.1007/s10357-010-1969-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-010-1969-7

Navigation