Skip to main content
Log in

Agro-Gentechnik, Bienen und Honig

Rechtliche Implikationen der Verunreinigung von Honig durch Blütensaft und Pollen von gentechnisch veränderten Kulturpflanzen

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aufsatz befasst sich mit der Anwendung des gentechnikrechtlichen Postulats der Koexistenz auf eine konkrete Konfliktlage: die Verunreinigung von Honig infolge des Anbaus gentechnisch veränderter Kulturpflanzen. Der Autor stellt die Spezifika der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Honiggewinnung dar und kommt zu dem Ergebnis, dass der Eintrag von Blütensaft oder Pollen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in den Honig zwar dessen Einordnung als gentechnisch verändertes Lebensmittel zur Folgen haben kann und den Bewirtschafter der GVO-Anbaufläche spezifische Rücksichtnahmepflichten treffen, die dem Imker zumutbaren Gegenmaßnahmen aber durch die für Honig vorgeschriebene Naturbelassenheit begrenzt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Chotjewitz, I. Agro-Gentechnik, Bienen und Honig . Natur und Recht 30, 137–142 (2008). https://doi.org/10.1007/s10357-008-1429-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-008-1429-9

Navigation