Skip to main content
Log in

Die Entwicklung der Eingriffsregelung

  • AUFSÄTZE
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Traditionell wurden Natur und Landschaft durch die Ausweisung von Schutzgebieten und Schutzobjekten erhalten und entwickelt. Dieser Schutz kann auf eine 150jährige Tradition zurückblicken. Die Eingriffsregelung ist hingegen das Instrument des Naturschutzes zur Erhaltung von Natur und Landschaft in der nicht durch Schutzanordnungen geschützten Fläche. Sie solle dafür sorgen, dass der Zustand von Natur und Landschaft sich durch nachteilige Maßnahmen in der Bilanz nicht verschlechter. Als rechtliches Institut wurde sie erst 1976 installiert. Die Eingriffsregelung, die rahmenrechtlich gemäß § 40 BNatSchG 1976 ab dem 24.12.1996 gilt, ist gerade 30 Jahre alt. Anlässlich des Geburtstages des Jubilars Claus Carlsen soll auf die Entwicklung der Eingriffsregelung zurückgeschaut werden, nicht zuletzt weil der Jubilar drei Jahre nach Einführung der Eingriffsregelung diese Zeitschrift gegründet und damit wesentlich zum Verständnis und zur Anwendung dieser Regelungen beigetragen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Louis, H. Die Entwicklung der Eingriffsregelung. Natur und Recht 29, 94–99 (2007). https://doi.org/10.1007/s10357-007-1203-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-007-1203-4

Navigation