Skip to main content
Log in

Der nutz auß den Krautgärten. Georg Henischs Übersetzungen pharmazeutischer Werke

Benefits from herb garden. Pharmaceutical works in translations by Georg Henisch

  • originalarbeit
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Georg Henisch (1549–1618) stammte aus der heute slowakischen Stadt Bardejov (Bartfeld) und übersetzte vier in Latein verfasste pharmazeutische Schriften ins Deutsche. Drei dieser Werke waren von dem bekannten französischen Schriftsteller Antoine Mizauld und ein Werk von dem spätlateinischen Schriftsteller Sextus Placitus. Diese wurden in den Jahren 1574–1575 publiziert und erschienen bis 1615 in mehreren unveränderten Auflagen. In allen vier Werken, die sich an Laien richten, sind ungewöhnliche, leicht verfügbare Pflanzen-, Metall- und Tierarzneimittel thematisiert. Vom Genre her sind diese den „Kräuterbüchern“, der so genannten Hausväterliteratur und auch den Arznei-, Kunst- und Wunderbüchern zuzurechen. In den Übersetzungen hält sich Henisch nicht streng an das Original, vielmehr lässt er kleine Teile weg, übersetzt frei und richtet die Übersetzung für ein breites deutsches Lesepublikum aus.

Summary

Georg Henisch (1549–1618), native of today´s Slovak city Bardejov (in German Bartfeld) translated four pharmaceutical texts from Latin into German, three works by the French author Antoine Mizauld and one by Sextus Placitus, an author of the late Classical period. All of them were published in quick succession in the years 1574-1575 and they appeared until 1615 in several unchanged editions. All four works have a similar theme: unusual curative substances which could be easily procured from plants, metals and animals and they are addressed to the layman. From the point of view of genre, they are different, it is a matter of Kräuterbücher, herbal books, so called Hausväterliteratur (house father literature) and medicine, art and wonder books as well. In his translations, Henisch does not adhere strictly to the original texts, leaving out some smaller parts, translating freely and adapting his version to suit his wider German audience.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Zimmermann B. Das Hausarzneibuch. Ein Beitrag zur Untersuchung laienmedizinischer Fachliteratur des 16. Jahrhunderts unter Berücksichtigung ihres Humanmedizinisch-pharmazeutischen Inhalts Inaugural-dissertation Philips-universität Marburg/Lahn. 1975. https://doi.org/10.17192/eb2018.0034.

  2. Telle J. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Spiegel der deutschen Arzneibuchliteratur. Zum deutsch-lateinischen Sprachenstreit in der Medizin des 16. und 17. Jahrhunderts Medizinhist J. 1979;14:32–52.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Telle J. Verzeichnis der Exponate: Arzneibücher. In: Telle J, Hrsg. Pharmazie und der gemeine Mann. Hausarznei und Apotheke in deutschen Schriften der frühen Neuzeit. Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Wolfenbüttel. 1982. S. 66–72.

    Google Scholar 

  4. Schenda, R. Der „gemeine Mann“ und sein medikales Verhalten im 16. und 17. Jahrhundert. In: Telle, J. Hrsg. Pharmazie und der gemeine Mann. Hausarznei und Apotheke in deutschen Schriften der frühen Neuzeit. Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bd. 3. Wolfenbüttel 1982: 9–20.

  5. Habermann M. Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache. Berlin:: Walter de Gruyter; 2001.

    Book  Google Scholar 

  6. Doms MS. „Alkühmisten“ und „Decoctores“. Grimmelshausen und die Medizin seiner Zeit. Bern: Peter Lang; 2006.

    Google Scholar 

  7. Seyferth S. Zu Schreibintentionen und Rezipientenfeldern medizinischer Autoren innerhalb volkssprachlicher medizinischhistorischer Werke aus dem 15. bis 18. Jahrhundert – Ein Analysebericht Vorreden Neuphilol Mitt. 2010;111:29–41.

    Google Scholar 

  8. Henisch G. Themata medica de phrenitide. Basileae: Daniel et Leonardus. Ostenii; 1576.

  9. Spring S. Georg Henisch 1549–1818. Arzt, Mathematiker, Gräzist, Professor am Gymnasium bei St. Anna in Augsburg. In: Bellot J, Hrsg. Weißenhorn. Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. 13. Augsburg: Anton H. Konrad; 1986. S. 90–117.

    Google Scholar 

  10. Franck, J. Henisch, Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie. 1880; 11: 750–751 [Online-Version]. https://www.deutsche-biographie.de/pnd116702052.html#adbcontent Zugegriffen: 3. Jul. 2020.

  11. Henisz JE. German Renaissance Man: Georg Henisch. In: His Times Nc: Creat. 2015. 1549–616.

  12. Henisch G. Oratio de modo nutritionis in corpore humano. Lipsiae: Sine Typogr; 1572.

  13. Šimon F. Henischove dizertačné tézy o frenitíde [Henischs Dissertationsthemen über Phrenitis]. In A. M. O. S. Acta miscellanea orbis scientiae. Bratislava: Univerzita Komenského; 2019. S. 8–15.

    Google Scholar 

  14. Henisch G. Enchiridion medicinae: medicamentorum tam simplicium quam compositorum. Basileae: Peter Perna; 1573.

  15. Šimon F. Enchiridion medicinae Juraja Henischa (1549–1618) [Enchiridion medicinae von Georg Henisch (1549–1618). Ceska Slov Farm. 2018;67:32–44.

    Google Scholar 

  16. Sextus Platonicus. Artzney-Buch Sexti Platonici Philosophi von Vöglen, wilden und zamen Thieren : wie man dieselb in der Artzney für allerhandt Kranckheiten brauchen soll. Basileae: Peter Perna; 1574.

  17. Mizauld A. Neünhundert Gedächtnußwürdige Geheimnuß vnnd Wunderwerck / Von mancherley Kreütern / Metallen / Thieren / Vögeln vnd andern natürlichen Künsten vnd Hist Basileae: Peter Perna; 1574.

  18. Mizauld A. Artztbüchlin / Neuwe vnd wunderbare weiß begreiffe(n)d / wie man allerhand frücht / garten kreuter / wurtzel / beer vnd trauben artznen soll, daß man dieselb zum purgieren möge brauchen. Basileae: Peter Perna; 1574.

  19. Mizauld A. Artztgarten. Von Kreutern so in den Gärten gemeinlich wachsen / vnnd wie man durch dieselbigen allerhand kranckheiten vnd gebrächen leichtlich heilen sol. Basileae: Peter Perna; 1575.

  20. Dictionaire des sciences médicales: Biographie médicale. In: Jourdan TVI, A‑J‑L, Hrsg. 277. Paris: Pancoucke; 1824.

  21. Henisch G. Tabulae institutionum astronomicarum. Augustae Vindelicorum: Michael Manger; 1575.

  22. Šimon F. Henisch György Párizsban. [Georg Henisch in Paris] Orvostort. Kozl; Commun Hist Artis Med. 2018;242–245:103–8.

    Google Scholar 

  23. Mizauld A. Memorabilium, utilium ac iucundorum centuriae novem. Lutetiae: apud Federicum Morelum. 1566. https://books.google.cz/books?id=bRpTAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=sk&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false. Zugegriffen: 14. Mai 2020.

  24. Strabo. Geography II, VII. Jones HL. Über. Cambridge–London: Harvard University Press; 2006, 1961.

  25. Herodotos. Historiae. In: Hude C, Hrsg. Oxford: Clarendon; 1966.

  26. Galenos. De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus liber. In Opera omnia XII, Kühn C. Hrsg. Lipsiae: Cnobloch; 1826.

  27. Gessner, C. Thesaurus Euonymi philiatri: De remediis secretis. In: Andreas Gessner. Tiguri; 1552. S. 40.

  28. Thorndike, L. A history of magic and experimental science VI. New York: Columbia University Press; 1941. S. 215.

  29. Sudhof S. Hausväterliteratur. In: Fricke H, Hrsg. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Berlin: Walter de Gruyter; 2000. S. 14–5.

    Google Scholar 

  30. Sexti Placiti P. De medicamentis ex animalibus libellus. Norimbergæ; 1538.

  31. Touwaide, A. Placitus Papyriensis. In Cancik, H., Schneider, H. Hrsg. Brill’s New Pauly Antiquity. Bd. 11, Leiden–Boston: Brill; 2007. S. 313–314.

  32. Medicae artis principes post Hippocratem et Galenum. In: Stephanus H, Hrsg. Genf: Stephanus. 1567. S. 684–97.

  33. Humanistes du Bassin des Carpathes III. Humanistes du Royaume de Hongrie. Ekler, P., Farkas, G., Monok, I. Hrsg. Turnhout: Brepols; 2017: 320–324.

  34. Pliny. Natural history VIII. Cambridge (Ma). London: Harvard University Press; 1989.

  35. Mizauld A. et mira artificia comparandorum fructuum, olerum, radicum, uvarum, & aliorum hortensium. Lutetiae: apud Federicum Morelum. Nova; 1564.

  36. Mizauld A. Artificiosa comparandorum Hortensium Fructuum, olerum, radicum, vuarum, vinorum, carnium et jusculorum, quae corpus clementer purgent. Lutetiae: apud Federicum. Morelum; 1575.

  37. Balegová J, Šimon F. Henischov epigram o medicíne (1574). [Henischs Epigramm über die Medizin (1574)]. In: Hortus Graeco-Latinus Cassoviensis. Bd. III. Košice: Univerzita P J Šafárika; 2020. S. 69–76.

  38. Arnaldi de. Villanova De Vinis Opera. venetiis; 1505. 305v–309.

  39. Celsi AC. Quae supersunt. In: Marx F, Hrsg. Leipzig–Berlin: Teubner; 1915.

    Google Scholar 

  40. Mizauld A. Historia hortensium quatuor opusculis methodicis contexta. Coloniae Agrippinae: apud Ioannem Gymnicum. verwendete Ausgabe, Bd. 1576. 1574.

  41. Mizauld A. Alexikepus, seu auxiliaris hortus, extemporanea morborum remedia ex singulorum viridariis facile comparanda. Lutetiae: apud Federicum Morellum. 1565. https://books.google.sk/books?id=aO9UAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=sk&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false. Zugegriffen: 16. Mai 2020.

  42. Corpus Paracelsisticum. Bd. I. Der Frühparacelsismus. Kühlmann, W., Telle, J. Hrsg. Tübingen: Max Niemeyer Verlag; 2001:359.

  43. Belli Trojani scriptores praecipui: Dictys Cretensis, Dares Phrygius et Homerus. Henisch, G. Hrsg. Basileae: Peter Perna; 1573.

  44. Eijk van der, PhJ. Diokles of Caristus: A Collection of the Fragments with Translation and Commentary I–II. Leiden: Brill; 2000–2001: Fragm. 183a.

  45. Latacz, J. Nestor (3). In Cancik, H., Schneider, H. Hrsg. Brill’s New Pauly Antiquity 9, Leiden–Boston: Brill; 2006. S. 683.

  46. Iuvenalis, ID. Saturae. Clausen, Wv. Hrsg. Oxonii: Clarendon; 1959.

  47. von Staden H. Herophilus: The Art of Medicine in Early Alexandria. Cambridge: Cambridge University Press; 1989.

    Google Scholar 

  48. Scribonius L. In: Sconocchia S, Hrsg. Compositiones. Leipzig: Teubner; 1983.

    Google Scholar 

  49. Flos medicinae Scholae Salerni. In Renzi de, S., Garzya, A. Hrsg. Collectio Salernitana I. Napoli: D’Auria; 2001: V. 703.

  50. Henisch G. Teütsche Sprach und Weißheit. Thesaurus linguae et sapientiae Germanicae. Augustae Vindelicorum: Typis Davidis Franci. SP; 1616. 1483.

  51. Wirsung Ch. Artzney Buch. [Heidelberg]: Mattheus. Harnisch; 1568.

  52. Plethonis GG. De Platonicae atque Aristotelicae philosophiae differentia libellus. Chariander [Henisch. G Hrsg Basileae: Peter Perna; 1574.

  53. Hesiodi A. Poemata, quae extant omnia: graecè, cum interpretatione latina. Henisch, G. Basileae: Oporinus. 1574.

  54. Wackernagel HG. Die Matrikel der Universität. Basel. 1532;2:33–1600. Basel: Verlag der Universitätsbibliothek; 1951: 223.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Frantisek Simon or Florian Steger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Simon und F. Steger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Simon, F., Steger, F. Der nutz auß den Krautgärten. Georg Henischs Übersetzungen pharmazeutischer Werke. Wien Med Wochenschr 171, 198–204 (2021). https://doi.org/10.1007/s10354-021-00816-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-021-00816-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation