Skip to main content
Log in

Präoperative Risikoabklärung und Anästhesieaufklärung mittels Telefonvisite

Preoperative risk clarification and anesthesia disclosure by telephone conversation

  • original article
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Grundlagen

Die präoperative Risikostratifizierung, Patientenoptimierung und Anästhesieaufklärung erfolgen zumeist in Präanästhesieambulanzen im direkten Arzt-Patient-Gespräch. Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der präanästhesiologischen Telefonvisite als Ab- und Aufklärungsalternative für die klinische Praxis.

Methodik

Nach Abklärung datenschutz- und medizinrechtlicher Aspekte wurden monozentrisch Erfahrungen mit der Durchführung von Telefonvisiten gesammelt.

Ergebnisse

Anfänglich wurden Schmerzpatienten vor Wirbelsäulenoperationen mit unzumutbar langem Anfahrtsweg zur Präanästhesieambulanz telefonisch ab- und aufgeklärt. Aufgrund der Wirksamkeit und des Fehlens von medizinischen oder prozessualen Komplikationen wurde das Angebot der Telefonvisite nach 1 Jahr auf sämtliche Patienten ausgeweitet. Mittlerweile werden 47 % der Präanästhesiegespräche per Telefonvisite durchgeführt. Erfolgsrelevant sind die Einwilligung des Patienten zur Telefonvisite, eine multimediale Patientenedukation vor der Telefonvisite, Kommunikationskompetenzen der Anästhesisten, Dokumentation und eine klar definierte Ablaufbeschreibung inklusive Umstieg auf das direkte Gespräch.

Schlussfolgerung

Die präanästhesiologische Telefonvisite ist als Alternative zum direkten Präanästhesieambulanzgespräch geeignet. Hohe Patientenzufriedenheit ergibt sich aus dem patientenorientierten Ablauf, der Vermeidung von Wegen und der partizipativen Kommunikation.

Summary

Background

Preoperative risk stratification, patient optimization and anesthesia disclosure are mostly carried out in the preanesthesia outpatient department in a direct conversation between physician and patient. The aim of this article is a description of the preanesthesia telephone contact as an alternative disclosure and clarification option for the clinical practice.

Methods

After clarification of data protection and medicolegal aspects, experiences with providing information via telephone in a single center were gathered.

Results

Initially, before spinal operations pain patients with unreasonably long access routes to the preanesthesia outpatient department received clarification and disclosure via the telephone. Due to the effectiveness and the lack of medical and processual complications, after 1 year the offer of a telephone conversation was extended to all patients. In the meantime, 47% of preanesthesia conversations are now carried out by telephone. Factors relevant for success are the consent of the patient to a telephone conversation, a multimedia patient education before the telephone conversation, competence of the anesthetist in communication, documentation and a clearly defined description of the process including changeover to the direct conversation.

Conclusion

The preanesthesia telephone conversation is suitable as an alternative to the preanesthesia conversation in the outpatient department. High patient satisfaction results from the patient-oriented process, avoidance of transportation routes and the participative communication.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Bundesqualitätsleitlinie zur integrierten Versorgung von erwachsenen Patientinnen und Patienten für die präoperative Diagnostik bei elektiven Eingriffen (BQLL PRÄOP), Wien. https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Gesundheitssystem/Gesundheitssystem-und-Qualitaetssicherung/Qualitaetsstandards/Bundesqualitaetsleitlinie-zur-integrierten-Versorgung-von-erwachsenen-Patientinnen-und-Patienten-fuer-die-praeoperative-Diagnostik-bei-elektiven-Eingriffen-BQLL-PRAEOP.html. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

  2. Landesrecht konsolidiert Wien: Gesamte Rechtsvorschrift für Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zur Sicherstellung der Patientenrechte (Patientencharta), Fassung vom 21.07.2020. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrW&Gesetzesnummer=20000216. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

  3. OGH-Entscheidungstext vom 18.03.1981 (1 Ob 743/80). Veröff: JBl 1982,491. https://www.ris.bka.gv.at/JustizEntscheidung.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20041124_OGH0002_0030OB00229_04D0000_000&IncludeSelf=False. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

  4. ÖGARI. Aufklärungsbogen vor Operationen in Anästhesie. Merkblatt Verhaltensregeln vor Operationen in Anästhesie.  https://www.oegari.at/web_files/dateiarchiv/editor/aufklaerungsbogen_und_merkblatt2018_1.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

  5. Evangelisches Krankenhaus Wien. Anästhesieberatung. Video. https://www.ekhwien.at/videos/anaesthesieberatung/. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

  6. Kietaibl S. Fallserie: präanästhesiologische Telemedizin. Abstraktband, Österreichischer Anästhesiekongress. 2018;P 03.

  7. Kietaibl S. Telemedizin in der Anästhesie. Neuland bei der Aufklärung. wmw skriptum. 2018;10:8–9.

    Google Scholar 

  8. BGH-Urteil vom 15.06.2010 (VI ZR 204/09). http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=da1700452e1d0be0590318fba1eb7e67&nr=52599&pos=0&anz=1. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

  9. OGH-Urteil vom 20.12.2017 (3 Ob 212/17y). https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20171220_OGH0002_0030OB00212_17Y0000_000. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

  10. Wallner F. Berufsrecht der Ärzte. Persönliche und unmittelbare Berufsausübung. In: Resch R, Wallner F, Hrsg. Handbuch Medizinrecht. Wien: LexisNexis Verlag; 2015. S. 731–2. Kapitel XXI, Randzeichen 164.

    Google Scholar 

  11. Carty NJ, Curtis NJ, Ranaboldo CJ. Single hospital visit day case laparoscopic hernia repair without prior outpatient consultation is safe and acceptable to patients. Surg Endosc. 2016;30:5565–71.

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Durchführung von ästhetischen Behandlungen und Operationen, Fassung vom 21.07.2020. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20007939. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

  13. https://www.oegari.at/web_files/cms_daten/positionspapier_aufklarung_und_einwilligung_ogari_2019_final_2019_10.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

  14. Lienhart A, Auroy Y, Pequignot F, et al. Survey of anesthesia-related mortality in France. Anesthesiology. 2006;105:1087–97.

    Article  Google Scholar 

  15. Applegate RL, Gildea B, Patchin R, et al. Telemedicine pre-anesthesia evaluation: a randomized pilot trial. Telemed J E Health. 2013;19:211–6.

    Article  Google Scholar 

  16. Nestel D, Sains P, Wetzel CM, et al. Communication skills for mobile remote presence technology in clinical interactions. J Telemed Telecare. 2007;13:100–4.

    Article  Google Scholar 

  17. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Plege, und Konsumentenschutz. Qualitätsstandard Patient Blood Management. https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Gesundheitssystem/Gesundheitssystem-und-Qualitaetssicherung/Qualitaetsstandards/Qualitaetsstandard-Patient-Blood-Management.html. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sibylle Kietaibl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Benhebesse, G. Gibas und S. Kietaibl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Gender

In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Auch das weibliche Geschlecht wird dabei ausdrücklich mit gemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Benhebesse, S., Gibas, G. & Kietaibl, S. Präoperative Risikoabklärung und Anästhesieaufklärung mittels Telefonvisite. Wien Med Wochenschr 170, 359–366 (2020). https://doi.org/10.1007/s10354-020-00772-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-020-00772-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation