Skip to main content
Log in

Erschwerte Indikationsstellung zum Herzklappenersatz bei langjähriger Non-Adhärenz

Ein Fallbericht

A challenging decision-making-process pro or con surgical heart valve replacement in a case of long-term non-adherence

A case report

  • themenschwerpunkt
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine junge, dennoch multimorbide und anamnestisch ausgeprägt non-adhärente Frau erleidet eine Endocarditis; Erfolgsaussichten hinsichtlich einer Kuration bestehen nur bei operativem Herzklappenersatz. Da postoperativ eine gewissenhafte orale Antikoagulation notwendig wäre, kommt es zu Diskussionen im Behandlerteam über die Sinnhaftigkeit der Indikationsstellung zum Eingriff.

Summary

A young, still multimorbid woman aquires infectious endocarditis. Anamnestically severe non-adherence concerning medical advice is reported. Complete cure may only be achieved by performing surgical heart valve replacement, which implies lifelong scrupulous oral anticoagulation postoperatively. Discussion evolves within medical staff, whether surgery should be indicated or not.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das in der gegenständlichen Anstalt 2006 gegründete Ethikkomitee untersteht als permanentes Gremium der Anstaltsleitung, ist aber bei seinen Empfehlungen weisungsunabhängig. Es besteht aus Pflegepersonen, einem Theologen, einer Philosophin, einem Juristen und Ärzten verschiedenster Fachrichtungen. Die drei Hauptaufgabengebiete liegen in: 1.) Ethikberatung im klinischen Alltag in Grenzsituationen (Ethikkonsil), 2.) Aus- und Fortbildung der Klinikmitarbeiter im Sinne einer „ethischen Kulturbildung“ und 3.) Leitlinienentwicklung als Basis für medizinethische Entscheidungen.

    Das Ethikkomitee kann den Arzt bei schwierigen Entscheidungen im Einzelfall unterstützen, dennoch liegt die Verantwortung für die getroffenen Maßnahmen letztendlich beim verantwortlichen Mediziner.

    Ein Ethikkonsil wird immer von zumindest zwei Mitgliedern unter Einbeziehung der Behandler und ggf. auch Angehöriger oder sonstiger Bezugspersonen abgehalten.

  2. Anmerkung: Die eingeführten Begriffe Adherence und Compliance sind nicht bedeutungsgleich; der Artikel von Risse bietet dennoch anwendbare und hilfreiche Hintergrundinformation.

Literatur

  1. Anantha Naranyanan M, et al. Early versus late surgical intervention or medical management for infective endocarditis: a systematic review and meta-analysis. Heart. 2016;102:950.

    Article  Google Scholar 

  2. Yanagawa B, et al. Surgical management of infective endocarditis complicated by embolic stroke: practical recommendations for clinicians. Circulation. 2016;134:1280.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Baddour LM, et al. Infective endocarditis in adults: diagnosis, antimicrobial therapy, and management of complications: a scientific statement for helalthcare professionals from the American Heart Association. Circulation. 2015;132:1435.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Deutscher Bundesgerichtshof. Beschluss des XII. Zivilsenats vom 17.03.2003 – XII ZB 2/03. 2003. Available via http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/list.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=2003&Seite=75.

    Google Scholar 

  5. Neitzke G. Unterscheidung zwischen medizinischer und ärztlicher Indikation. Eine ethische Analyse der Indikationsstellung. In: Charbonnier R, Dörner K, Simon S, Hrsg. Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende. Stuttgart: Schattauer; 2008. S. 55.

    Google Scholar 

  6. Leither M. Long-term survival of dialysis patients with bacterial endocarditis undergoing valvular replacement surgery in the United States. Circulation. 2013;128:344. Availablle via https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3807635/pdf/nihms505894.pdf.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Wallner J. Advance Care Planning: Vorausdenken, solange man kann. Newsletter für Ethik & Recht, Vol. 2, Nr. 2. 2014. Available via: http://www.ethix.at/app/download/7750406086/Ethik-Newsletter_2014-2.pdf?t=1437116949.

    Google Scholar 

  8. Sonnenmoser M. Psychoanalyse bei Suchtpatienten: Rechtzeitig entgegensteuern. Dtsch Arztebl. 2003;PP 2:561. Available via http://www.aerzteblatt.de/archiv/39747.

    Google Scholar 

  9. Risse A. Compliance und Non-Compliance bei der Behandlung chronischer Wunden. Phlebologie. 2013;42(4):209–12. Available via: http://www.schattauer.de/index.php?id=5236&mid=19980&L=0.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René Florian Oswald.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R.F. Oswald und H. C. Müller-Busch geben an, dass kein finanzieller oder persönlicher Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Adhärenz ist definiert und soll hier verstanden werden als „the extent to which a person’s behaviour – taking medication, following a diet, and/or executing lifestyle changes, corresponds with agreed recommendations from a health care provider“. WHO, Adherence to Long-Term Therapies: Evidence for Action. Available via: http://www.who.int/chp/knowledge/publications/adherence_Section1.pdf?ua=1.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Oswald, R.F., Müller-Busch, H.C. Erschwerte Indikationsstellung zum Herzklappenersatz bei langjähriger Non-Adhärenz. Wien Med Wochenschr 168, 199–203 (2018). https://doi.org/10.1007/s10354-018-0625-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-018-0625-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation