Skip to main content
Log in

Ethik und ärztliches Ethos im Medizinstudium und im Gesundheitswesen

Medical ethics in the undergraduate medical curriculum and in the health care system

  • originalarbeit
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im deutschsprachigen Raum ist im Bereich der wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich mit Medizinethik im engeren und weiteren Sinn beschäftigen, eine vehemente Diskussion entstanden, ob nicht ein Mediziner/eine Medizinerin letztlich das vertreten soll und muss, was unter moderner Medizinethik zu verstehen ist. Auf dem Hintergrund dieser Diskussion bezieht der Aufsatz nicht nur theoretisch zu diesen Fragen Stellung, sondern er bezieht sie unmittelbar auf die Praxisfelder Medizinstudium, Krankenhaus und Gesundheitssystem. Der Aufsatz präsentiert die Vorschläge des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin (Universität Wien) zur Evaluierung und Weiterentwicklung des Ethikthemas im Rahmen des Medizin Curriculums Wien (MCW). Dazu gehört u. a. ein integriertes Modell von Stufen der Ethikkompetenz.

Summary

In German speaking areas, in the scientific establishment which is occupied with medical ethics in the narrower and wider senses, a vehement discussion has developed as to whether or not medical practitioners must ultimately advocate that which is understood to be modern medical ethics. Against the background of this discussion, this article takes up a position on these questions, not only theoretically, but also with reference to the fields of practice of medical studies, hospitals, and the health system. The article presents the proposals of the Institute for Ethics and Law in Medicine (University of Vienna) for the evaluation and further development of the theme of ethics within the framework of the Medical Curriculum of Vienna (MCW). Among other things, this requires an integrated model of levels of ethical competence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Strätling M, Sedmund-Adib B. Ethische Kernkompetenzen in die Medizinzurückholen. Deutsches Ärzteblatt 110;17, 26. April 2013:A825–8 (hier A825).

  2. Körtner U. Ethik im Krankenhaus. Diakonie – Seelsorge – Medizin. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2007.

  3. Körtner U. Grundkurs Pflegeethik. 2. Aufl. Wien: Facultas; 2012. S. 83–8, 109–12.

  4. Wallner J. Ethik im Gesundheitswesen. Eine Einführung. UTB 2612. Wien: Facultas; 2004.

  5. Wallner J. Health Care zwischen Ethik und Recht. Wien: Facultas; 2007.

  6. Dinges S. Ethik in der Organisation Krankenhaus – Intervention und Innovation. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J, Herausgeber. Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer; 2008. S. 148–66.

  7. Dinges S, Heimerl K, Heller A. OrganisationsEthik in unterschiedlichen Beratungssettings. Forum Supervision 2005;13/26:25–41.

    Google Scholar 

  8. Zwierlein E. Begegnung und Verantwortung. Ärztliches Ethos und Medizinische Ethik. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2007. S. 36–43.

  9. Frewer A, Bruns F, May AT, Herausgeber. Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer; 2012.

  10. Joerden JC, Hilgendorf E, Thiele F, Herausgeber. Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Duncker & Humblot; 2013.

  11. Körtner U. Die Grenzen von Glauben und Vernunft. Wiener Zeitung 2013; 25./26. Mai:33–4.

  12. Kaelin L, Kletecka-Pulker M, Körtner U, Herausgeber. Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein? Migration, Übersetzung und Gesundheit. Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin 10. Wien: Verlag Österreich; 2013.

  13. Institut für Ethik und Recht in der Medizin. http://ierm.univie.ac.at. Zugegriffen: 18. Nov. 2013.

  14. Patientensicherheit und Qualität im Gesundheitssystem. http://www.postgraduatecenter.at/patientensicherheit. Zugegriffen: 18. Nov. 2013.

  15. § 6 (6) Hessisches Krankenhausgesetz. Hessischen Ärzteblatt 2012;2:125–6.

  16. Österreichischer Kompetenzlevelkatalog für Ärztliche Fertigkeiten. http://www.meduniwien.ac.at/bemaw/mue/downloads/oekaef.pdf. Zugegriffen: 18. Nov. 2013.

  17. Plattform Patientensicherheit. http://www.plattformpatientensicherheit.at. Zugegriffen: 18. Nov. 2013.

  18. Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 6. Aufl. Oxford: Oxford University Press; 2008.

Download references

Conflict of interest

The authors declare that there is no conflict of interest.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich H.J. Körtner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Körtner, U., Hofhansl, A. & Dinges, S. Ethik und ärztliches Ethos im Medizinstudium und im Gesundheitswesen. Wien Med Wochenschr 164, 34–41 (2014). https://doi.org/10.1007/s10354-013-0255-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-013-0255-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation