Skip to main content
Log in

Aufklärung und Einwilligung zur Anlage einer PEG Sonde bei einem 53 jährigen Patienten mit fortgeschrittener Demenz

Informed consent to the insertion of a PEG tube in a 53-year-old male patient with highly advanced dementia

  • themenschwerpunkt
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Zufuhr von Nahrung und Medikamenten bei PatientInnen mit fortgeschrittener Demenz und dadurch bedingter Schluckstörung kann durch die Anlage einer PEG Sonde sichergestellt werden. Dieser Eingriff stellt eine medizinische Maßnahme dar, die eine rechtswirksame Aufklärung und Einwilligung des Patienten/der Patientin erforderlich macht. Im vorliegenden Fallbeispiel wird erörtert, welche Probleme sich ergeben, wenn der Patient selbst nicht urteils- und einsichtsfähig ist und nach einem Stellvertreter gesucht werden muss, der an Stelle des Patienten/der Patientin rechtswirksam in die Behandlung einwilligen kann. Die damit verbundenen psycho-sozialen Belastungen werden aus Sicht der Palliative Care beleuchtet. In weiterer Folge werden die Überlegungen zur Lösungsfindung und der konkret umgesetzte Weg dargestellt.

Summary

In patients with advanced dementia and dysphagia, regular fluid- and food intake together with oral medication can be guaranteed by insertion of a PEG tube. Consent to a treatment in a patient without legal capacity requires nomination of a legal substitute by an Austrian court. The following case report describes the problems associated with this particular situation exposing additional psychosocial stress to closest relatives and to the palliative care team in charge for the patient. This case report describes the legal options together with the finally chosen path of medical treatment which in clinical praxis may not always match.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Statistik Austria. Vorausberechnete Bevölkerungsstruktur für Österreich 2011–2075 laut Hauptszenario. www.statistik.at. Zugegriffen: 14. Sept. 2012.

  2. Barr C, Riolacci N, Galbraith M, et al. Sharing knowledge to advance healthcare policies in Europe for people living with dementia and their carer: the ALCOVE project. Arch Public Health. 2012;70(1):21.

    Google Scholar 

  3. Sütterlin S, Hoßmann I, Klingholz R. Demenz ist ein Teil des Lebens. In: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Herausgeber. Demenz Report. 2011. S. 6.

  4. Alagiakrishan K, Bhanji RA, Kurian M. Evaluation and management of orophayngeal dysphagia in different types of dementia: a systematic review. 2013;56(1):1–9. doi:10.1016/j.archger.2012.04.011 (Epub 2012 May 19).

  5. Mendiratta P, Tilford JM, Prodhan P, et al. Trends in percutaneous endoscopic gastrostomy placement in the elderly from 1993–2003. Am J Alzheimers Dis Other Demen. 2012;27(8):609–13.

    Google Scholar 

  6. Barth P, Dokalik D. Personensorge. In: Barth P, Ganner M, Herausgeber. Handbuch des Sachwalterrechts. 2. aktualisierte Auflage. Linde Verlag, Wien; 2010. S. 147–269.

  7. World Health Organization. National cancer protocol programmes: policies and managerial guidelines. 2nd ed. Pain relief and palliative care. 2002. S. 84.

  8. Blomberg J, Lagergren J, Martin L, et al. Complications after percutaneous endoscopic gastrostomy in prospective study. Scand J Gastroenterol. 2012;47(6):737–42.

    Google Scholar 

  9. Kopetzki C. Einleitung und Abbruch der künstlichen Ernährung beim einwilligungsunfähigen Patienten. Ethik Med. 2004;16:275–87.

    Google Scholar 

  10. § 4–7 PatVG. Rechtsinformationssystem des Bundekanzleramtes, www.ris.bka.gv.at.

  11. §§ 284f ABGB. Rechtsinformationssystem des Bundekanzleramtes, www.ris.bka.gv.at

  12. § 283 Abs. 3 ABGB. Rechtsinformationssystem des Bundekanzleramtes, www.ris.bka.gv.at.

  13. Kopetzki C. Einleitung und Abbruch der medizinischen Behandlung beim einwilligungsunfähigen Patienten. iFamZ. 2007;197–204.

  14. § 268 ABGB. Rechtsinformationssystem des Bundekanzleramtes, www.ris.bka.gv.at.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Roden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roden, C. Aufklärung und Einwilligung zur Anlage einer PEG Sonde bei einem 53 jährigen Patienten mit fortgeschrittener Demenz. Wien Med Wochenschr 164, 167–171 (2014). https://doi.org/10.1007/s10354-013-0245-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-013-0245-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation