Skip to main content
Log in

Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) im Spannungsfeld zwischen Krankenhaus-Zertifizierung, Moralpragmatik und wissenschaftlichem Anspruch

The clinical ethics committee (CEC) in the area of conflict between hospital certification, moral pragmatics and scientific approach

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

During the last decade numerous consultative bodies for bioethical and medical ethical issues have been established. In this study we will introduce the clinical ethics committee (CEC), which can be mainly brought into action for three purposes: discussing moral problems in a hospital's everyday work, developing guidelines for the clinic, and giving further education to the hospital's staff. Starting with the denominational hospitals at the end of the 1990s, CECs have been established in the meantime at a large number of German clinics, often in an interrelation with hospital certification. We will describe the process of establishing a CEC at the university hospital in Mannheim (Baden-Württemberg) and examine its formal structure given by the statutes and the standing orders. An important issue of the CEC's activities consists in individual consultation, for instance concerning withholding or withdrawing life-supporting therapy from comatous patients. First and foremost it has to be clarified whether there is really an ethical problem which cannot be solved by those seeking advice or whether the CEC is just asked a rhetorical question in order to attain allies. In this case disappointment will often be the consequence. The quality of an ethical consultation cannot be treated as equivalent to the correspondence with preconceived moral attitudes. The CEC is not a "moral police" but a multiprofessional body, in which scientific medical ethics should play an important but under no circumstances a dominating role. Meaningful criteria and measuring methods to study the effectiveness of clinical ethics committees will have to be evolved and tested in practice as soon as possible.

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sind zahlreiche Beratungsgremien für medizin- und bioethische Fragen entstanden. In dieser Arbeit wird das Klinische Ethik-Komitee (KEK) vorgestellt, das zur Klärung konkreter moralbezogener Probleme im Krankenhausalltag, zur Entwicklung von Leitlinien sowie zur medizinethischen Weiter- und Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt werden kann. Ausgehend von den konfessionellen Krankenhäusern am Ende der 1990er Jahre sind mittlerweile an einer großen Zahl deutscher Kliniken solche Komitees gegründet worden, häufig im formalen Zusammenhang mit der anstehenden Zertifizierung des Krankenhauses. Am Beispiel des Universitätsklinikums Mannheim (Baden-Württemberg) wird die Etablierung eines KEK vor dem Hintergrund seiner formalen Strukturen beschrieben, die sich aus Satzung und Geschäftsordnung ergeben. Ein zentraler Aspekt der Arbeit eines KEK ist die individuelle Beratung, zum Beispiel im Falle eines umstrittenen Therapieabbruchs bei einem komatösen Patienten. Zunächst muss jedoch geklärt werden, ob überhaupt ein ethisches Problem vorliegt, auf das die Rat Suchenden keine Antwort wissen, oder ob dem KEK lediglich eine rhetorische Frage mit dem Ziel gestellt wird, einen Bündnispartner zu finden. In diesem Falle sind Enttäuschungen vorprogrammiert; die Qualität einer ethischen Beratung lässt sich nicht am Grad der Übereinstimmung mit vorgefassten moralischen Auffassungen messen. Das KEK ist keine klinische "Moralpolizei", sondern ein multiprofessionell zusammengesetztes Gremium, in dem die wissenschaftlich ausgerichtete Medizinethik eine zwar wichtige, aber keineswegs dominante Rolle spielt. Aussagekräftige Kriterien und Messverfahren für die Wirksamkeit Klinischer Ethik-Komitees müssen in naher Zukunft entwickelt und in der Praxis getestet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e. V. (eds) (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus Berlin Freiburg

  • Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e. V. (eds) (1999) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Erfahrungsberichte zur Einrichtung von Klinischen Ethik-Komitees Berlin Freiburg

  • Eibach U (2004) Klinisches "Ethik-Komitee" und "ethisches Konsil" im Krankenhaus. Empfehlungen zu Einrichtung und Arbeitsweise. Zeitschrift für medizinische Ethik 50: 21–34

    Google Scholar 

  • Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus (KTQ) (2002) KTQ Katalog, 2nd ed. Düsseldorf, S170

  • May AT (2004) Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis. Die Rolle des klinischen Ethikkomitees. Ethik in der Medizin 16(3): 242–252

    Article  Google Scholar 

  • Ethikberatung im Krankenhaus. Internetportal für klinische Ethik-Komitees, Konsiliar- und Liaisondienste: http://www.ethikkomitee.de/

  • Vollmann J, Weidtmann A (2003) Das klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums. Ethik in der Medizin 15(3): 229–238

    Article  Google Scholar 

  • Neitzke G (2003) Ethik im Krankenhaus: Funktion und Aufgaben eines Klinischen Ethik-Komitees. Ärzteblatt Baden-Württemberg 58(4), Beilage Ethik in der Medizin: 84

  • Satzung des Klinischen Ethik-Komitees (KEK) der Klinikum Mannheim gGmbH vom 19.3.2004: http://www.klinikum-mannheim.de/kek

  • Geschäftsordnung des Klinischen Ethik-Komitees (KEK) der Klinikum Mannheim gGmbH vom 14.9.2005: http://www.klinikum-mannheim.de/kek

  • Ethik-Ordner des Klinischen Ethik-Komitees der Klinikum Mannheim gGmbH (2006) http://www.klinikummannheim.de/352.0.html

  • Ubel Peter A (2000) Pricing Life. Why It's Time for Health Care Rationing. The MIT Press, Cambridge/Massachusetts London

    Google Scholar 

  • Bauer AW (2002) Ethik oder Moral – was brauchen Ärzte wirklich? Überlegungen zu den konzeptionellen Schwierigkeiten des Unterrichtsfaches "Ethik in der Medizin". In: Groß D (ed) Ethik in der Medizin in Lehre, Klinik und Forschung. Königshausen & Neumann, Würzburg, S19–S36

    Google Scholar 

  • Bolz N (2000) Vom Humanismus zum Homunculus. Von der wissenschaftlichen Analyse zur technischen Synthese. Forschung & Lehre 7(9): 452–454

    Google Scholar 

  • Albert H (1991) Traktat über kritische Vernunft, 5th ed. J. C. B. Mohr, Tübingen, S15

    Google Scholar 

  • Bauer AW (2005) Das Klinische Ethik-Komitee (KEK): Verbessern medizinethische Entscheidungshilfen die Behandlungsqualität eines Krankenhauses? Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 12(1): 24–29

    Google Scholar 

  • Maio G (2002) Braucht die Medizin klinische Ethikberater? Deutsche Medizinische Wochenschrift 127: 2285–2288

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Marckmann G (2005) Wann ist ein Ethik-Komitee ein gutes Ethik-Komitee? Zum Problem der Erfolgskriterien klinisch-ethischer Beratung. Erwägen Wissen Ethik 16(1): 47–49

    Google Scholar 

  • Witte EH, Heitkamp I (2005) Die Aufgabe von Ethik-Komitees: eine komplexe Gruppenleistung. Erwägen Wissen Ethik 16(1): 73–74

    Google Scholar 

  • Bauer AW (2001) The instrumentalization of ethics for private purposes (Abstract 679). Onkologie 24, Sonderheft 6: 175

    Google Scholar 

  • Schweizer G (2000) Moralische Taschenrechner. Die Bioethik ist in Deutschland ein Berufsfeld mit Zukunft. Doch ihr Nutzen im Krankenhausalltag ist umstritten. Die Zeit Nr. 47 vom 16.11.2000: 46

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel W. Bauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauer, A. Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) im Spannungsfeld zwischen Krankenhaus-Zertifizierung, Moralpragmatik und wissenschaftlichem Anspruch. Wien Med Wochenschr 157, 201–209 (2007). https://doi.org/10.1007/s10354-007-0412-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-007-0412-z

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation