Skip to main content
Log in

Wer trifft Therapieentscheidungen – das Dilemma der Entscheidungsfindung in einem arbeitsteiligen Krankenhaus

Who makes decisions – the dilemma of decision-making within the framework of job-sharing in a hospital

  • Fallberichte / Case Reports
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

By means of a case report on a 44-yearold female patient, we show how, with changing personnel and places of care, decisions as well as the kind of decision-making during illness influence the quality of care. The patient was receiving immunosuppressive therapy after kidney transplantation and then suffered from a carcinomatous ovary. At first she refused postoperative chemotherapy, but then returned with a very advanced state of metastatic growth. The lack of continuity, a missing overall interdisciplinary concept of medical case, as well as the failure to document decision processes and the patient's attitude to life and suffering made it difficult for the caring team to accompany her in the last weeks of life. A possible solution to such a complex problem will be the introduction of ethical case deliberation.

Zusammenfassung

Anhand des Fallbeispieles einer 44-jährigen Patientin wird dargestellt, wie Entscheidungen sowie die Art der Entscheidungsfindung im Verlauf einer Erkrankung mit wechselnden Betreuungspersonen und Abteilungen eines Akutkrankenhauses die Qualität der Patientenbetreuung beeinflussen. Die Patientin stand nach einer Nierentransplantation unter immunsuppressiver Therapie und erkrankte an einem Ovarialkarzinom. Sie hatte postoperativ keine Chemotherapie gewünscht und kam erst mit fortschreitender Metastasierung wieder in stationäre Behandlung, wo sie aufgrund ihrer Symptomatik an verschiedenen Abteilungen betreut wurde. Die mangelnde Kontinuität der ärztlichen Versorgung und das Fehlen eines gemeinsamen interdisziplinären Betreuungskonzeptes sowie die fehlende Dokumentation von Entscheidungsprozessen und die Persönlichkeit der Palliativpatientin mit ihrer Lebenshaltung und Einstellung zum Leid erschwerten dem zuletzt betreuenden Team die Begleitung in den Wochen bis zu ihrem Tod. Als Möglichkeit, einen so komplexen Fall für Patient und Betreuende zu lösen, wird die Institutionalisierung ethischer Fallbesprechungen angesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch zwischen Leitbild und Stationsalltag. Hermann Luchterhand Verlag, München S231–S278

    Google Scholar 

  • Peintinger M (2003) Therapeutische Partnerschaft, Aufklärung zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Selbstbestimmung. Springer Wien New York S114–S153

    Google Scholar 

  • Heinemann W (2005) Verfahrensanweisungen für ethische Fallbesprechungen des Malteser Krankenhauses Bonn-Hardtberg

  • Gillen E (2000) Erhebung über klinische Ethik-Komitees. Ergebnisse einer Erhebung bei katholischen Krankenhäusern. In: Krankendienst 2000, 73: S245–S248

  • Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethical case deliberation on the ward. A comparsion of four methods. In: Medicine, Health Care and Philosophy 6: S235–S246

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Voglmayr.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Voglmayr, E., Widder, J. Wer trifft Therapieentscheidungen – das Dilemma der Entscheidungsfindung in einem arbeitsteiligen Krankenhaus. Wien Med Wochenschr 156, 314–317 (2006). https://doi.org/10.1007/s10354-006-0297-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-006-0297-2

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation