Skip to main content
Log in

Das sekundäre maligne Lymphödem

Secundary malignant lymphedema

  • Fallberichte / Case Reports
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

The diagnosis of a secundary malignant lymphoedema which is caused by tumor infiltration or tumor compression is a very important sign for an unknown primary, but also for a tumor relapse. It is a big challenge, because it is often associated with a long story of woe, severe pain and a big reduction in mobility. Only an early diagnosis and introduction of a tumor-specific therapy is able to prevent the progress of this disease. As the secundary lymphedema is a chronic progressive disease, the early beginning of the "Complex physical Oedematherapy" is necessary, which consists of a combination of manual lymph drainage, compression by the use of bandages and special stockings for compression, physical training to improve mobility, dermatological care and drugtherapy [1, 4]. Lymphedema is a chronic incurable disease. Therefore the therapeutic goal is to reach a stable disease without symptoms, which means reducing the lymphedema to "Stadium 0, latent stage" [1].

Zusammenfassung

Die Diagnose eines sekundär malignen Lymphödems bedingt durch Infiltration bzw. Tumorkompression von außen ist ein wichtiger Hinweis auf einen klinisch noch unentdeckten oder auf das Rezidiv eines bereits bekannten Tumors. Dieses stellt an den behandelnden Arzt eine große Herausforderung, da mit der Entwicklung desselben oft ein starker Leidensdruck, heftige Schmerzen und eine deutliche Einschränkung der Beweglichkeit einhergehen. Nur eine frühzeitige Diagnose und Einleitung einer entsprechend symptomatischen chirurgischen, radio- oder chemotherapeutischen Behandlung können eine Progredienz dieser Erkrankung verhindern. Da es sich um ein chronisch progredientes Leiden handelt, ist der frühzeitige Einsatz der "Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie" erforderlich, bestehend aus einer Kombination von manueller Lymphdrainage, Kompression durch Bandagen und Gummikompressionsstrümpfe, Bewegungstherapie mit abschwellenden Übungen, Physiotherapie zur Verbesserung der Beweglichkeit, Hautpflege und medikamentöser Behandlung [1, 4]. Das Lymphödem ist eine chronische Krankheit, bei der eine Heilung unmöglich ist. Ziel der Behandlung ist das Erreichen von Symptomfreiheit, d. h. das Zurückdrängen des Lymphödems in das "Stadium 0 der Latenz" [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aulbert E, Zech D (1997) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart-New York

    Google Scholar 

  • Bartels P (1909) Das Lymphgefäßsystem. G. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Benninghoff (1985) Arteria(ae-) Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. 14./15. Auflage, Bd. 2. In: Fleischhauer K (Hrsg) Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

  • Földi M, Kubik S (2002) Lehrbuch der Lymphologie. 5. Auflage. Urban & Fischer, München Jena

    Google Scholar 

  • Häring-Zilch (1986) Chirurgie. De Gruyter, New York

    Google Scholar 

  • Seeber S, Schütte J (Hrsg) (1995) Therapiekonzepte Onkologie. 2. Auflage. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Scherer S, Sack H (1989) Strahlentherapie. 4. Auflage. Thieme-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Soucek-Hadwiger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Soucek-Hadwiger, B. Das sekundäre maligne Lymphödem. Wien Med Wochenschr 156, 309–313 (2006). https://doi.org/10.1007/s10354-006-0296-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-006-0296-3

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation