Skip to main content
Log in

Der Platz der Trauer in Palliative Care – Neue Modelle und Ansätze in der Trauerbegleitung

The role of grief in palliative care – New models and approaches for accompaniment of grief

  • Fallberichte / Case Reports
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

On the basis of a case report, I want to discuss my experience with grief and its accompaniments in palliative care. Furthermore, issues will be addressed such as: accompanying a palliative patient whose daughter died of cancer three years earlier; establishing rapport with patients of different religious beliefs; the limits of psychotherapeutic aid: what it can offer and its acceptance. New models and approaches for accompaniment of grief.

Zusammenfassung

Anhand eines Patientinnenbeispieles werden Erfahrungen von Trauer und Fragen entsprechender Begleitung in der Palliative Care erörtert. Folgende Fragen werden behandelt: Worauf ist zu achten bei der Begleitung einer Palliativpatientin, die selber drei Jahre zuvor ihre Tochter durch eine Krebserkrankung verloren hat? Wie kann der Zugang zu Patienten in Respekt einer anderen religiösen Zugehörigkeit gestaltet werden? Was ist zu tun oder zu lassen, wenn innerhalb von Palliative Care das Angebot von Psychotherapie an Grenzen stößt Inwieweit verändern neue Modelle und Ansätze in der Trauerbegleitung Einstellung und Verhalten der Professionellen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Wolf D (2000) Einen geliebten Menschen verlieren. Vom schmerzlichen Umgang mit der Trauer. www.postmortal.de/Literatur

  • Kotz M, Boschert S (2002) Seminarkonzept – Trauer und Tod bewältigen. In: Pleschberger S (2003) Palliativpflege – Grundlagen für Praxis und Unterricht. Facultas, Wien, Anlage 2

  • Metz C (2005) Seelenschmerz und Trauer – Störfall oder Ressource? In: Bernatzky G, Sittl R, Likar R (Hrsg) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin. Springer, Wien New York

    Google Scholar 

  • Die Bibel. Bibelanstalt Fischer, Stuttgart

  • Freud S, Biswanger L (1992) Briefwechsel (1908–1938). Fischer, Frankfurt a. Main

  • Klass D, Silvermann PR (1996) Continuing Bonds. New Understanding of Grief. Taylor & Francis, Washington

    Google Scholar 

  • Schweiggl K (2005) Schweig nicht zu meinen Tränen. Begleitung auf dem Weg der Trauer. Tyrolia, Innsbruck Wien

    Google Scholar 

  • Baumann M, Kulte in Religionen, www.die-bruecke.unibremen.de/artikel10htm

  • Schwikart G (1999) Tod und Trauer in den Weltreligionen. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Marston R (1997–2002) Quelle: www.motivationszitate.com

  • Fleck Bohaumilitzky C (2000) Begleitung trauernder Mütter, Väter und Geschwister. (Auszug aus "Verwaiste Eltern", Don Bosco, München) www.familienhandbuch.de

  • Neimeyer R (1997) Meaning Reconstruction and the Experience of Chronic Loss. Washington D.C – Hospice Foundation

  • Saint-Exupery A (2000) Der kleine Prinz. XXVI. Arche, Zürich/Hamburg, S85–S86

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Teresa Papala.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Papala, T. Der Platz der Trauer in Palliative Care – Neue Modelle und Ansätze in der Trauerbegleitung. Wien Med Wochenschr 156, 294–296 (2006). https://doi.org/10.1007/s10354-006-0292-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-006-0292-7

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation