Summary
BACKGROUND: Use of homeopathy is not frequently reported in critically ill patients. We describe our experience treating such patients homeopathically in the emergency room, on the wards, and in the intensive care unit of conventional hospitals in Austria and Israel. METHODS: We describe a case series of patients treated in the ER for multiple casualty incidents, two case reports of remarkable cures in the ICU, and two RCTs demonstrating the efficacy of homeopathy in septic and intubated patients. RESULTS: A case series documents favorable results in homeopathic treatment of patients in the ER and wards after multiple casualty incidents. Two case reports narrate remarkable homeopathic cures to imminently terminal illnesses. Finally, homeopathy was demonstrated effective as compared with placebo in improving long-term survival in severely ill septic patients and in hastening extubation ICU patients. CONCLUSIONS: Our report suggests that homeopathy may be applicable even for critically ill patients. We discuss the obstacles encountered, including a dearth of tools for successful homeopathic prescription in these situations, suspicion and lack of cooperation by patients and conventional colleagues, and the highly suppressive nature of concomitant conventional therapies. We suggest the development of algorithms and other tools to aid rapid homeopathic prescription in critical care patients and discuss the importance of familiarizing physicians and medical students with homeopathy in order to facilitate communication and cooperation between these complementary branches of medicine.
Zusammenfassung
GRUNDLAGEN: Die Anwendung der Homöopathie bei kritisch kranken Patienten wird nur selten berichtet. Wir beschreiben unsere Erfahrungen bei der homöopathischen Behandlung solcher Patienten in der Notfallaufnahme, den Bettenstationen und Intensivstationen konventioneller Spitäler in Österreich und Israel. METHODIK: Wir beschreiben eine Serie von Fallberichten von Patienten, die in der Notfallaufnahme wegen Katastrophenfällen behandelt worden sind, zwei Fallberichte bemerkenswerter Heilungen an der Intensivstation, sowie zwei randomisierte klinische Studien, die die Effektivität der Homöopathie bei septischen und intubierten Patienten zeigen. ERGEBNISSE: Eine Fallstudie dokumentiert günstige Ergebnisse bei der homöopathischen Behandlung von Patienten in der Notfallaufnahme- und der Normalstation nach Katastrophenfällen. Weiters beschreiben zwei Fallberichte bemerkenswerte homöopathische Heilungen bei fortgeschrittenen tödlichen Erkrankungen. In zwei randomisierten klinischen Studien zeigte sich die Homöopathie im Vergleich zu Plazebo als effektiver bezüglich der Verbesserung des Langzeitüberlebens von Patienten mit schwerster Sepsis sowie bei der Beschleunigung der Extubation von Intensivpatienten. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Unser Bericht lässt vermuten, dass die Homöopathie auch bei kritisch kranken Patienten sinnvoll ist. Wir diskutieren die dabei angetroffenen Hindernisse, einschließlich des Mangels an Werkzeugen für eine erfolgreiche homöopathische Verschreibung bei solchen Situationen, des Misstrauens und der fehlenden Kooperation seitens der Patienten und konventionell tätiger Kollegen sowie der supprimierenden Wirkungsweise begleitender konventioneller Therapien. Wir regen die Entwicklung von Algorithmen und anderer Werkzeuge zur Beschleunigung homöopathischer Verschreibungen bei kritisch kranken Patienten an und diskutieren die Wichtigkeit, Ärzte und Medizinstudenten mit Homöopathie bekannt zu machen, um die Kommunikation und Kooperation zwischen diesen komplementären Zweigen der Medizin zu verbessern.
This is a preview of subscription content,
to check access.Similar content being viewed by others
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Oberbaum, M., Singer, S.R., Friehs, H. et al. Homeopathy in emergency medicine. Wien Med Wochenschr 155, 491–497 (2005). https://doi.org/10.1007/s10354-005-0228-7
Received:
Accepted:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-005-0228-7