Skip to main content
Log in

The Diabetic Foot Syndrome

Das diabetische Fußsyndrom

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

The diabetic foot syndrome (DFS) is an important diabetic complication. The typical lesion is a neuropathic plantar foot ulcer which heals well when treated properly. However, complications resulting from deep infections of soft tissue or bone, together with a reduced peripheral blood flow, may necessitate amputation of the lower limbs. In general, diabetic patients have a 10-fold higher risk for amputation than non-diabetic subjects and also a poorer long-time prognosis than the latter. The target of a 50 % reduction of lower limb amputations in diabetic patients, given by the St. Vincent Declaration for Europe in 1990, has not been achieved. The prevention as well as treatment of DFS have to be improved in order to achieve this target. The feet of diabetic patients must be inspected regularly and the patients must be educated appropriately. Detailed information on avoidable risk factors and the availability of protective footwear are essential for the prevention of DFS. An increasing number of ischemic diabetic subjects undergo vascular reconstruction, which yields good results. On account of the multifactorial etiology of DFS, a multi-disciplinary approach is required to resolve the problem. In addition to a diabetologist, the team should include a plastic and vascular surgeon, a neurologist, a radiologist and an orthopedist.

Zusammenfassung

Dem diabetischen Fußsyndrom (DFS) kommt eine enorme Bedeutung als Diabeteskomplikation zu. Die charakteristische Erstläsion ist ein neuropathisches plantares Fußulkus, das bei optimaler Versorgung relativ gut zur Abheilung gebracht werden kann. Allerdings können Komplikationen durch begleitende tiefe Weichteil- und Knocheninfektionen auftreten, die oft durch eine reduzierte periphere Durchblutung erschwert bis zur Amputation an den unteren Extremitäten (UE) führen können. Diabetiker werden im Durchschnitt 10x häufiger als Nicht-Diabetiker an ihren Füßen amputiert und haben eine schlechte Langzeitprognose nach Amputation. Die für Diabetiker in der St. Vincent Deklaration für Europa 1990 geforderte 50%ige Reduktion von Fußamputationen infolge Gangrän über 5 Jahre ist nicht erreicht worden. Es müssen vermehrte Anstrengungen zur Prävention und auch in der Therapie unternommen werden, um dieses Ziel doch noch zu erreichen. Daher müssen die Füße von Diabetikern regelmäßig untersucht und die Patienten speziell geschult werden. Eine Aufklärung über vermeidbare Risken ist neben einer protektiven Schuhversorgung ein wichtiger Bestandteil in der Verhinderung des DFS. Die vaskuläre Rekonstruktion wird vermehrt bei ischämischen Diabetikern durchgeführt und zeigt gute Ergebnisse. Durch die multifaktorielle Natur des DFS ist ein multidisziplinärer Zugang zum Problem wichtig; neben Diabetologen sollten plastische und Gefäßchirurgen, Neurologen, Radiologen und Orthopäden zum Team zählen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kästenbauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kästenbauer, T., Irsigler, K. The Diabetic Foot Syndrome. Wien Med Wochenschr 153, 474–477 (2003). https://doi.org/10.1007/s10354-003-0038-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-003-0038-8

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation