Skip to main content
Log in

Importance of Prevention of Atherosclerosis in Austria

Stellenwert von Atherosklerose-Prävention in Österreich

  • Originalarbeit
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

Although atherosclerosis is today seen as presenting a distinct clinical picture, there are almost no data available about the impact this has on medical practice and about the point at which a patient is considered high-risk. As part of a larger project on the prevention of heart disease and atherosclerosis, “Aktion plus leben”, 1 117 physicians were polled in a scientific survey. The study was carried out in some 100 hospitals throughout Austria, above all in departments of internal medicine, but also in neurological departments, and in a number of other units. The results showed that in fact over 90 % of those questioned see atherosclerosis as a separate, treatable illness in the context of risk prevention. The most frequent methods of diagnosis were specified as ultrasound and the clarification of symptoms of coronary heart disease. Atherosclerosis prevention is initiated above all in patients with coronary heart disease, myocardial infarction and stroke, but also very frequently in those with diabetes, peripheral vascular occlusive disease, hyperlipidemia and hypertension. Of particular interest to us was the respondents’ evaluation of the effect of ramipril, the angiotensin-converting enzyme (ACE) inhibitor used in the HOPE study. The majority of those questioned see a broad range of indications for this ACE inhibitor and ascribe to it a profibrinolytic, antiinflammatory and plaque-stabilising action. Although the survey sought assessment of just one particular medication as a possible treatment option, the study documents the importance of a more inclusive concept of atherosclerosis prevention.

Zusammenfassung

Atherosklerose wird heute zwar als eigenes Krankheitsbild betrachtet, aber darüber, inwiefern dies auch in der ärztlichen Praxis zum Tragen kommt und ab wann ein Patient als Risikopatient gilt, liegen kaum Daten vor. Im Rahmen eines Gesamtprojektes zur Herz- und Atherosklerose-Prävention mit dem Titel „Aktion plus leben“ wurden 1 117 Ärztinnen und Ärzte einer wissenschaftlichen Erhebung unterzogen. Die Untersuchung wurde in etwa 100 Krankenhäusern in ganz Österreich vor allem auf Internen Stationen aber auch auf Neurologischen Abteilungen und in einigen anderen Einheiten durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass tatsächlich über 90 Prozent der Befragten die Atherosklerose als eigenständiges, therapiewürdiges Krankheitsbild im Bereich der Risikoprävention betrachten. Als häufigste Diagnosemethoden wurden Ultraschall und KHK-Symptomabklärung genannt. Vor allem bei KHK-, Myokardinfarkt- und Schlaganfallpatienten, aber auch sehr häufig bei Diabetes, bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Hyperlipidämie und Hypertonie wird eine Atherosklerose-Präventionstherapie eingeleitet. Besonderes Augenmerk wurde bei dieser Erhebung auf die Einschätzung der Wirkung des in der HOPE-Studie verwendeten ACE-Hemmers Ramipril gelegt. Der überwiegende Teil der Befragten sieht für diesen ACE-Hemmer ein breites Indikationsgebiet und schreibt ihm vor allem eine profibrinolytische, antiinflammatorische sowie plaquestabilisierende Wirkung zu. Wenngleich hier ein bestimmtes Medikament zur spezifischen Beurteilung beispielhaft herangezogen wurde, wird mit dieser Untersuchung die Bedeutung und Wichtigkeit des übergreifenden Konzepts der Atherosklerose-Prävention dokumentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Schoberberger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schoberberger, R., Bayer, P. & Kunze, M. Importance of Prevention of Atherosclerosis in Austria. Wien Med Wochenschr 153, 354–359 (2003). https://doi.org/10.1007/s10354-003-0009-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-003-0009-0

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation