Skip to main content
Log in

Die Anwendung einer Checkliste zur Bewertung der Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in den Demonstrationsbetrieben integrierter Pflanzenschutz im Ackerbau am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern

Checklist for Evaluating the Implementation of Integrated Plant Protection on Demonstration Farms for Integrated Plant Protection in Arable Crops Used in Mecklenburg-Western Pomerania

  • Originalbeitrag
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ (DIPS) werden Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz (IPS) verwendet. Hierzu wurden Checklisten entwickelt, um die Umsetzung des IPS in den Betrieben zu bewerten. In der vorliegenden Publikation wird die Checkliste zur Bewertung der Umsetzung des IPS in den DIPS Ackerbau in Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 2011 bis 2013 vorgestellt. Die Checkliste basiert auf einem Punktesystem und folgt der Struktur der vom JKI speziell für die DIPS entwickelten Leitlinie IPS. Das Punktesystem basiert auf einem Ampelprinzip mit einer Punkteskala von 0 bis 3 bzw. 0 bis 4 oder 0 bis 6 in Abhängigkeit der Bedeutung einer Forderung im IPS-Konzept und enthält folgende farbenbezogene Wertungen: Grün (Leistung entspricht im vollem Maße den Anforderungen der Leitlinien des IPS), Gelb (Leistung weist Optimierungsreserven auf) und Rot (Leistung entspricht nicht den Anforderungen der Leitlinien des IPS). Insgesamt werden 20 Forderungen mit einer Gesamtpunktzahl von 80 Punkten bewertet.

Die Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in den 5 DIPS Ackerbau in Mecklenburg-Vorpommern wurde in den Erntejahren 2011 (vor Projektbeginn) und 2012 sowie 2013 (im Projekt) ausgewertet. Im Erntejahr 2011 erreichten die DIPS 67 bis 84 % der maximal zu erreichenden Punktzahl. Die Auswertung des ersten Projektjahres (2012) ergab eine Steigerung der Punktzahl um 5 bis 11 % im Vergleich zu 2011 (78 bis 89 %) und 2013 eine Steigerung von 0 bis 6  % auf 81 bis 93 %.

Abstract

Integrated plant protection (IPP) guidelines are to be applied in the model and demonstration project called “Demonstration Farms for Integrated Plant Protection” (DF-IPP). Various checklists were developed to evaluate the implementation of IPP on demonstration farms. The checklist for arable cropping DF-IPPs was tested in Mecklenburg-Western-Pomerania from 2011–2013, and presented in this paper. The checklist, which is based on a scoring system, follows the structure of an IPP guideline for arable cropping demonstration farms that was specially developed for this project. Following the traffic light principle, scores range from 0 to 3, 0 to 4 or 0 to 5, depending on the importance of a given requirement within the IPP conception. The following color-coded evaluation scheme is used: green—performance fully meets requirements, yellow—performance shows ‘optimization reserves’, and red—performance does not meet the requirements. There are a total of 20 requirements to be evaluated, with a maximum possible score of 80 points.

The implementation of IPP on the 5 arable cropping DF-IPPs in Mecklenburg-Western Pomerania was evaluated in the years 2011 (before project) and 2012 and 2013 (during project). In 2011, the demonstration farms achieved 67  % to 84M % of the maximum possible score. Analysis of the first project year (2012) showed an increase of 5–11  % in comparison to 2011 (78–89 %), and an increase from 0 to 6  % to 81 to 93 % of the maximum possible score in 2013.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anonymus (2011) Beratung zur Nachhaltigkeit im Pflanzenschutz. Empfehlungen des Fachbeirates für nachhaltigen Pflanzenbau im BVL, S 16–17

  • Anonymus (2013) Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwenduing von Pflanzenschutzmitteln. BMVEL, Bonn, S 1–32

  • Bartels G (2002) Pflanzenschutzprobleme bei nicht-wendender Bodenbearbeitung. In: Schöber-Butin B (Hrsg) Pflanzenschutz im Ackerbau – Festschrift anlässlich des 80. Geburtstages von Dr. Friedrich Schütte. Mitteilung aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- Forstwirtschaft 388:25

  • Bartels G, Rodemann B (1998) Möglichkeiten der Bekämpfung von Drechslera tritici- repentis (Died). Shoem., dem Erreger der Blattfleckenkrankheit an Weizen nach pflugloser Bestellung. Mittl Biol Bundesanst Land- Forstwirscht 357:87–88

    Google Scholar 

  • Barthelmes G (2013) Sortenratgeber 2013/2014, Winterweizen. Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg 500, S 15

  • Baumgarten T, Rodemann B (2012) Sortenresistenz als Baustein zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Getreidebau. Julius Kühn-Arch 438:336

  • Böhm H (2014) Unkrautregulierung durch Fruchtfolgegestaltung und alternative Managementverfahren. Julius-Kühn-Archiv 443:24–36

  • Böse L (2008) Frühe Saat kann sich lohnen. Neue Landw 9:32–34

    Google Scholar 

  • Böse L (2013) Die Chancen steigen. Bauernz 32:24–26

    Google Scholar 

  • Bundessortenamt (2013) Beschreibende Sortenliste: Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben, Zwischenfrüchte. http://www.bundessortenamt.de/internet30/index.php?id=23. Zugegriffen: 22. Okt. 2013

  • Freier B, Sellmann J, Strassemeyer J, Schwarz J, Klocke B, Kehlenbeck H, Zornbach W (2013) Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz, Jahresbericht 2012. Berichte aus dem Julius Kühn-Institut 172, S 111

  • Freier B, Peters M, Gummert A, Goltermann S, von Kröcher C, Götz R (2014) JKI-Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau zur Durchführung des Modell- und Demonstrationsvorhabens „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“. http://demo-ips.jki.bund.de/dokumente/upload/edd42_jki-leitlinienipsackerbau160514.pdf. Zugegriffen: 14 Nov. 2014

  • Ganzelmeier H, Nordmeyer H (2008) Innovationen in der Applikationstechnik. In: Tiedemann A, Heitefuss R, Feldmann F (Hrsg) Pflanzenproduktion im Wandel – Wandel im Pflanzenschutz. © Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft, Braunschweig, S 138–149

    Google Scholar 

  • Goltermann S, Blumreiter C (2012) Pilzbekämpfung in Getreide. In: Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern – Pflanzenschutzdienst – (Hrsg) Ergebnisse und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau 2013. S 27–40

  • Hayakawa Y (2011) Implementation of IPM in Agriculture in Japan. OECD Workshop on Integrated Pest Management, Berlin

    Google Scholar 

  • Heitefuss R (2000) Pflanzenschutz – Grundlagen der praktischen Phytomedizin, 3. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Karalus W (2013) Öko-Sortenempfehlungen 2013, Winterweizen. http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/Sortenempfehlung_Oekowinterweizen_2013.pdf. Zugegriffen: 8. Sept. 2014

  • Moher D, Jadad AR, Nichol G, Penman M, Tugwell P, Walsh S (1995) Assessing the quality of randomized controlled trials: an annotated bibliography of scales and checklists. Controll Clin Trials 16(1):62–73

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Obst A, Gehring K (2004) Krankheiten und Schädlinge des Getreides. AgroConcept, S 256

  • Pallutt B (2000) Unkrautunterdrückung und -bekämpfung durch Fruchtfolgegestaltung, Bodenbearbeitung, Aussaatzeit, Saatmenge und Stickstoffversorgung. In: Pallutt B (Hrsg) Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau – Probleme und Lösungsansätze – Drittes Fachgespräch am 02.11.1999 in Kleinmachnow – „Unkrautregulierung im ökologischen Landbau“. Berichte aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft 72, S 35–46

  • Peters M, Gummert A, Freier B, Schlage B, Sellmann J, Strassemeyer J (2014) Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz. Ergebnisbericht der 1.Phase 2011–2013. http://demo-ips.jki.bund.de/index.php?menuid=16. Zugegriffen: 19. Dec. 2014

  • Schleuß U (2003) Einbau der Unkrautregulierung als Kulturmaßnahme – Arbeitsmaßnahme: Kann die Bodenbearbeitung zur Unkrautregulierung im ökologischen Landbau beitragen? Bauernblatt/Landpost Schleswig-Holstein Hamburg 1:36–38

  • Strassemeyer J, Golla B, Daemlow D, Horney P (2014) SYNOPS-WEB, ein einfach zu bedienendes OnlineTool, das aquatisches und terrestrisches Risiko von Pflanzenschutzmitteln auf Feldebene bewertet. Julius Kühn-Archiv 447:126

  • Stufflebeam DL (2000) Guidelines for developing evaluation checklists: the checklists development checklist (CDC). Kalamazoo MI: The Evaluation Center. http://www.wmich.edu/evalctr/archive_checklists/guidelines_cdc.pdf. Zugegriffen: 23. Nov. 2014

  • Ziesemer A, Lehmann E (2011) Wie früh kann man Weizen säen? Bauernz 52(33):8–9

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken besonders den teilnehmenden Demonstrationsbetrieben integrierter Pflanzenschutz für die gute Zusammenarbeit und die Bereitstellung ihrer Daten. Weiterhin bedanken wir uns bei Dr. Carolin von Kröcher, Heinrich Bätke, Dr. Anton Dissemond, Andreas Nagelschmitz, Reinhard Götz und Michael Dietz für die Mitwirkung an den Checklisten Ackerbau. Für die Aufbereitung und Zusammenstellung der Daten sowie der Mitwirkung an den Checklisten möchten wir uns zudem bei Birgit Schlage, Anita Herzer und Andreas Schober bedanken.

Die Finanzierung des MuD erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Peters.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Peters, M., Freier, B., Holst, F. et al. Die Anwendung einer Checkliste zur Bewertung der Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in den Demonstrationsbetrieben integrierter Pflanzenschutz im Ackerbau am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. Gesunde Pflanzen 67, 33–44 (2015). https://doi.org/10.1007/s10343-015-0336-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-015-0336-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation