Skip to main content

Advertisement

Log in

Rückgang von Ackerunkräutern in Baden-Württemberg – ein Vergleich von vegetationskundlichen Erhebungen in den Jahren 1948/49, 1975–1978 und 2011 im Raum Mehrstetten – Empfehlungen für Landwirtschaft und Naturschutz

Decrease of weed species diversity in Baden-Wuerttembergia – a comparison of vegetation surveys in 1948/49, 1975–1978 and 2011 in the area of Mehrstetten – recommendations for agriculture and nature conservation

  • Originalbeitrag
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit Beginn des Ackerbaus in Mitteleuropa bis Mitte des letzten Jahrhunderts ist die Anzahl der Ackerwildkrautarten aufgrund der vielfältigen und relativ extensiven landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion deutlich gestiegen. Mit der Intensivierung des Ackerbaus, der Überbauung von Ackerflächen, der Verbesserung der chemischen und mechanischen Unkrautbekämpfung und dem Wegfall vieler Kulturpflanzen seit etwa 1950 nahm die Biodiversität von Ackerwildkräutern in Europa stark ab. Dieser Trend konnte anhand von vegetationskundlichen Aufnahmen in der Gemarkung Mehrstetten (Landkreis Reutlingen) dokumentiert werden Hierzu wurden für identische Flächen aktuelle Vegetationsaufnahmen mit Daten aus 1948/1949 und aus 1975–1978 verglichen. Die Zahl der gefundenen Ackerwildkräuter nahm von 1948/49 bis 2011 um 64 % ab (Verlust von 97 Arten). Die Artenzahl am Feldrand war signifikant höher als in der Feldmitte. Mit den Aufnahmen 2011 konnte aufgrund fehlender Charakterarten keine klare Zuordnung zu einer Pflanzengesellschaft mehr vorgenommen werden. Die Zeigerwerte nach Ellenberg, Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa, 1991, haben sich im Untersuchungszeitraum nicht verändert. Keine der 23 im Jahr 1948/49 noch vorhandenen seltenen oder bedrohten Ackerwildkräuter konnten auch 2011 nachgewiesen werden. Als Ursachen für den Artenrückgang vermuten wir den intensiven Ackerbau mit relativ hohen Getreideerträgen und den damit verbundene Einsatz von Mineraldüngern und Herbiziden sowie anderen wirksamen Verfahren der Unkrautbekämpfung.

Abstract

In the period from the beginning of grain cultivation in Central Europe until the middle of the last century, the number of arable weed species has steadily increased due to diverse and extensive cropping systems. Since 1950, crop production systems have been intensified, arable land has been used for development (construction), chemical and mechanical weed control has improved and many crops have disappeared. These factors all have contributed to a strong decrease of weed species diversity. Based on detailed vegetation assessments this pattern was confirmed in the Mehrstetten area (Reutlingen County). Sampling data from 2011 were compared to data available for the same sites from 1948/1949 and 1975–1978. In the period covered, weed diversity decreased from by 64 % (97 species). Abundance of weed species was significantly higher in the field margins as compared to the center of the fields. Vegetation data obtained in 2011 no longer allowed for the identification of plant species communities since no species distinctly characterizing certain communities were recorded. There was no shift in the Ellenberg, Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa, 1991, indicator values. None of the 23 endangered species still present in 1948/49 was recorded in 2011. Based on survey results, we assume that decrease in weed species diversity was caused by intensive cropping practices associated with the use of mineral fertilizer and herbicides as well as other effective methods of weed control.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Albrecht H (1992) Modelluntersuchung und Literaturauswertung zum Diasporenvorrat gefährdeter Wildkräuter in Ackerböden. In: Aus Liebe zur Natur – Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen Schriftenreihe Heft 5, Flora und Fauna der Äcker und Weinberge, Internationales Symposium Universität Bonn und Rheinisches Freilichtmuseum Kommern vom 17. bis 20. Juni 1992: 123–137

  • Braband D, Van Elsen T (2006) Ackerwildkräuter als „ökologische Leistung“ – Entwicklung einer Methode zur Feststellung förderwürdiger, artenreicher Ackerflächen. J Plant Dis Prot (Special Issue XX):535–546

  • Braun-Blanquet J (1928) Pflanzensoziologie, 3. Aufl (1964). Springer Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Breunig T, Demuth S (1999) Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württemberg. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU), Karlsruhe, Naturschutzpraxis, Artenschutz 2, 3. neu bearbeitete Fassung. Stand 15(4):1999

    Google Scholar 

  • Eberhardt C (1950) Ackerunkrautgesellschaften und ihre Abhängigkeit von Boden und Bewirtschaftung auf verschiedenen Böden Württembergs. Dissertation Hohenheim

  • Ellenberg H (1991) Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Goeltz Verlag KG, Göttingen, Erstauflage

  • Gerhards R (2009) Unkrautbekämpfung in Weizen. In: O. Christen, Winterweizen – Das Handbuch für Profis. DLG-Verlag, Frankfurt

  • Hennekens SM, Schaminée JHJ (2001) TURBOVEG, a comprehensive data base management system for vegetation data. J Vegn Sci 12:589–591

    Article  Google Scholar 

  • Hofmeister H, Garve E (1998) Lebensraum Acker, 2. Aufl. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Hilbig W, Bachthaler G (1992) Wirtschaftsbedingte Veränderungen der Segetalvegetation in Deutschland im Zeitraum 1995–1990. Angewandte Botanik 66:192–200

    Google Scholar 

  • Küster H (1992) Die Geschichte einiger Ackerunkräuter seit der Jungsteinzeit. In: Aus Liebe zur Natur – Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen Schriftenreihe Heft 5, Flora und Fauna der Äcker und Weinberge, Internationales Symposium Universität Bonn und Rheinisches Freilichtmuseum Kommern vom 17. bis 20. Juni 1992, S 30–32

  • Lubomír T (2009) JUICE, software for vegetation classification. J Veg Sci 13:451–453

    Google Scholar 

  • Mittnacht A (1980) Segetalflora der Gemarkung Mehrstetten 1975–78 im Vergleich zu 1948/1949. Dissertation Hohenheim

  • Otte A (1992) Die Temperaturansprüche von Ackerwildkräutern bei der Keimung – auch eine Ursache für den Wandel im Artenspektrum auf Äckern. In: Aus Liebe zur Natur – Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen Schriftenreihe Heft 5, Flora und Fauna der Äcker und Weinberge, Internationales Symposium Universität Bonn und Rheinisches Freilichtmuseum Kommern vom 17. bis 20. Juni 1992:103–120

  • Raskin R (1992) Das Ackerrandstreifenprogramm: tierökologische und agrarökonomische Aspekte. In: Aus Liebe zur Natur – Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen Schriftenreihe Heft 5, Flora und Fauna der Äcker und Weinberge, Internationales Symposium Universität Bonn und Rheinisches Freilichtmuseum Kommern vom 17. bis 20. Juni 1992: 150–156

  • Salonen J, Hyvönen T, Jalli H (2001) Weeds in spring cereal fields in Finland – a third survey. Agri Food Sci 10:347–364

    Google Scholar 

  • Schnittler M, Ludwig G (1996) Zur Methodik der Erstellung Roter Listen. Schriftenreihe Vegetationskunde 28, Bonn-Bad Godesberg

  • Schumacher W (1992) Zur Effizienz der Schutzmaßnahmen für Ackerbiozönosen – mit Empfehlungen zur Vereinheitlichung der bisherigen Schutzprogramme. In: Aus Liebe zur Natur – Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen Schriftenreihe Heft 5, Flora und Fauna der Äcker und Weinberge, Internationales Symposium Universität Bonn und Rheinisches Freilichtmuseum Kommern vom 17. bis 20. Juni 1992:201–216

  • Schumacher W, Schick H (1998) Rückgang von Pflanzen der Äcker und Weinberge – Ursachen und Handlungsbedarf. Bundesamt für Naturschutz, Schriftenreihe für Vegetationskunde Heft 29, Bonn-Bad Godesberg

  • Van Elsen T (1992) Fluktuation im Arteninventar herbizidfreier Ackerrandstreifen im Rahmen der Fruchtfolge. In: Aus Liebe zur Natur – Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen Schriftenreihe Heft 5, Flora und Fauna der Äcker und Weinberge, Internationales Symposium Universität Bonn und Rheinisches Freilichtmuseum Kommern vom 17. bis 20. Juni 1992, Seite 93–102

  • Van Elsen T, Berg M, Drenckhahn D, Dunkel F-G, Eggers T, Garve E, Kaiser B, Marquart H, Pilotek D, Rodi D, Wicke G (2006) Karlstadter Positionspapier zum Schutz der Ackerwildkräuter. J Plant Dis Prot (Special Issue XX): 527–533

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Gerhards.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gerhards, R., Dieterich, M. & Schumacher, M. Rückgang von Ackerunkräutern in Baden-Württemberg – ein Vergleich von vegetationskundlichen Erhebungen in den Jahren 1948/49, 1975–1978 und 2011 im Raum Mehrstetten – Empfehlungen für Landwirtschaft und Naturschutz. Gesunde Pflanzen 65, 151–160 (2013). https://doi.org/10.1007/s10343-013-0306-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-013-0306-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation