Skip to main content

Advertisement

Log in

Energetische Betrachtung zum Einsatz von Herbiziden und Bodenbearbeitung

Considerations of Energy Input of Herbicides and Soil Cultivation

  • Originalbeitrag
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Anteil der pfluglosen Bodenbearbeitung nahm in Deutschland in den letzten Jahren stetig zu. Die in der Literatur genannten Vorteile sind z. B. Zeitersparnis und geringerer Energieverbrauch. In einem Dauerfeldversuch auf dem Versuchsfeld des JKI in Dahnsdorf (Brandenburg) werden die Effekte der pfluglosen Bodenbearbeitung in verschiedenen Pflanzenschutzstrategien seit Herbst 2007 untersucht. In diesem Beitrag werden die energetischen Auswirkungen der wendenden und nicht-wendenden Bodenbearbeitung verglichen. Die Bodenbearbeitung wird mittels Pflug und Packer (wendend) und mittels Grubber (nicht-wendend) durchgeführt. Der Einsatz von Glyphosat in den nicht-wendenden Varianten erfolgt nicht routinemäßig, sondern wird jedes Jahr und für jede Kultur separat entschieden. Ebenso wird die Notwendigkeit der Getreidedurchwuchsbekämpfung mittels Graminizid im Winterraps jedes Jahr geprüft. Die genannten Entscheidungen sind stark von der Witterung im Herbst und der damit verbundenen Bodenfeuchte abhängig. Der Einsatz des Pfluges wird energetisch mit rund 1.045 MJ/ha bewertet. Im Mittel der Jahre und der Kulturen ist der Energieinput der nicht-wendenden Bodenbearbeitung bei 510 MJ/ha und somit bei ungefähr der Hälfte der wendenden Bodenbearbeitung. Allerdings ist dieser Wert stark abhängig vom Jahr (Witterung) und der angebauten Kulturart.

Abstract

Conservation tillage in Germany increased steadily in recent years. The mentioned benefits of conservation tillage are e.g. time saving and reduced energy consumption. In a long-term field trial at the JKI research field Dahnsdorf (federal state of Brandenburg), the effects of conservation tillage in different plant protection strategies are studied since autumn 2007. This paper examines the impact of energy-use of conventional and conservation tillage. The cultivation is done by the plow and packer (turning soil cultivation) and by cultivator (non-turning soil cultivation). The decision to use or not to use glyphosate in non-turning variants is done year by year and for each crop separately. There is no routine spraying. This is also true for the use of graminicide in winter rape. These decisions are highly dependent on the weather in autumn and the associated soil moisture. The use of the plow has an energy input of around 1,045 MJ/ha. The energy input for the non-turning soil cultivation amounts about 510 MJ/ha averaged over the years and the different crops. So conservation tillage has about half energy input in relation to conventional tillage. However, this value is highly depending on the weather conditions of the year and the crop.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Bischoff J (2011) Pflug, Mulch- und Direktsaat 14 Jahre im Vergleich: Langzeitversuch auf Löss-Schwarzerde. LOP 05:34–39

    Google Scholar 

  • Deike S, Pallutt B, Christen O (2007) Investigations on the energy efficiency of organic and integrated farming with specific emphasis on pesticide use intensity. Europ J Agronom 28(3):461–470

    Article  Google Scholar 

  • Ellmer F., Erdmann H-P, Krück S (1996) Entwicklung von Bodenfruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit bei konventioneller und konservierender Bodenbearbeitung auf einem lehmigen Sandboden. Bornimer Agrartechnische Bericht 9:71–83

    Google Scholar 

  • Freier B, Sellmann S, Schwarz S, Klocke B, Moll E, Gutsche V, Zornbach W (2012) Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz Jahresbericht 2011 – Analyse der Ergebnisse der Jahre 2007 bis 2011, Heft 166. Julius Kühn-Institut, Kleinmachnow

    Google Scholar 

  • Frielinghaus M, Brandhuber R, Gullich P, Schmidt W (2001) Vorsorge gegen Bodenerosion. In: BMVEL (Hrsg) Gute fachliche Praxis zur Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen und Bodenerosion. BMVEL, S 43–92

  • Green MB (1987) Energy in pesticide manufacture, distribution and use. In: Stout BA, Mudahar MS (Hrsg) Energy in plant nutrition and pest control. Elsevier, Amsterdam, S 165–177

    Google Scholar 

  • Heim I (2000) Schneckenfraß rechtzeitig vorbeugen. LOP 4:13–16

    Google Scholar 

  • Hofmann B, Rücknagel J, Christen O (2012) Humusverluste durch tiefe Bodenbearbeitung. LOP 11/2012:20–24

  • Kreye H (2002) Auswirkung nichtwendender Bodenbearbeitung auf das Schadorganismenauftreten in einer Zuckerrüben-Weizen-Weizen-Fruchtfolge. Dissertation, Universität Göttingen

  • KTBL (2012) Betriebsplanung Landwirtschaft 2012/13, 23. Aufl. KTBL, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Ökoinstitut (2004) GEMIS – Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme, PC-Software

  • Pallutt B, Jahn M, Freier B, Moll E (2010) Dauerfeldversuche auf dem Versuchsfeld Dahnsdorf unter besonderer Berücksichtigung der Unkrautbekämpfung. J Kulturpfl 62(7):238–247

    Google Scholar 

  • Pallutt B (2011) Pflügen oder Nichtpflügen – Konsequenzen für den Pflanzenschutz. LandInForm Spezial 2:45–46

    Google Scholar 

  • Reinhardt GA (1993) Energie- und CO2-Bilanzierung Nachwachsender Rohstoffe. Vieweg, Braunschweig

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt W, Nitsche O, Krück S, Zimmermann M (2002) Entwicklung von dauerhaft umweltgerechten Landbewirtschaftungsverfahren im sächsischen Einzugsgebiet der Elbe – Abschlussbericht – Teilthema I: Begleitende Untersuchungen zur praktischen Anwendung und Verbreitung von konservierender Bodenbearbeitung, Zwischenfruchtanbau sowie Mulchsaat in den Ackerbaugebieten Sachsens zur Minderung von Wassererosion und Nährstoffaustrag im Elbeeinzugsgebiet. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

  • Schmitz PA, Garvert H (2012) Die ökonomische Bedeutung des Wirkstoffes Glyphosat für den Ackerbau in Deutschland. J Kulturpfl 64(5):150–162

    Google Scholar 

  • Schwarz J, Pallutt B, Moll E (2012) Einfluss von Fruchtfolge und Herbizidaufwandmenge auf die Verunkrautung, Tagungsband 25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und –bekämpfung. Julius-Kühn-Archiv 434:337–344

    Google Scholar 

  • Sommer C (1999) Konservierende Bodenbearbeitung – ein Konzept zur Lösung agrarrelevanter Bodenschutzprobleme. Bodensch 4(1):15–19

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bodenbearbeitung, Bewässerung, Landschaftselemente Erhebung über landwirtschaftliche Produktionsmethoden (ELPM). Fachserie 3, Heft 5

  • Steinmann HH, Dickeduisberg M, Theuvsen L (2012) Uses and benefits of glyphosate in German arable farming. Crop Protect 42:164–169

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Schwarz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwarz, J. Energetische Betrachtung zum Einsatz von Herbiziden und Bodenbearbeitung. Gesunde Pflanzen 65, 33–37 (2013). https://doi.org/10.1007/s10343-013-0295-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-013-0295-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation