Skip to main content

Advertisement

Log in

Auswirkungen von Weiden (Salix spp.) und Pappeln (Populus spp.) im Kurzumtrieb auf die biologische Vielfalt am Beispiel von Laufkäfern (Carabidae)

Effects of Willow (Salix spp.) and Poplar (Populus spp.) in Short Rotation on the Biodiversity Based on the Example of Ground Beetles (Carabidae)

  • Originalbeitrag
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der seit einigen Jahren zunehmende Anbau von Energiepflanzen kann zu Veränderungen im Naturhaushalt, der biologischen Vielfalt und dem Landschaftsbild führen. Aufgrund einer längeren Bodenruhe und einem geringeren Einsatz an Pflanzenschutzmittel weisen mehrjährige Kulturen in Form von Kurzumtriebsplantagen (KUP) Vorteile auf, die sich positiv auf die Artenvielfalt auswirken können. Zur Beurteilung der Auswirkung von KUP auf die Artenvielfalt sind jedoch Kenntnisse zur Qualität der KUP als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, abhängig von der verwendeten Gehölzart über mehrere Jahre und Stadien der Bewirtschaftung hinweg erforderlich.

In den Jahren 2010 und 2011 wurde daher die Laufkäferdiversität anhand von Bodenfallen bei Weiden und Pappeln im Kurzumtrieb an drei Standorten in Baden-Württemberg nach vorheriger, langjähriger Acker- bzw. Grünlandnutzung untersucht. Dabei wurde zwischen Art, Sorte und Alter der Gehölze unterschieden. Die Diversität in den untersuchten Pappelbeständen war an allen Standorten signifikant höher als bei den Weiden. Signifikante Unterschiede zwischen den Sorten traten darüber hinaus in Abhängigkeit von Standort und dem Untersuchungsjahr auf. In den älteren Beständen der schnellwachsenden Gehölze konnte generell eine größere Artenvielfalt festgestellt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Arten- und Sortenpräferenz der Laufkäfer wird empfohlen Sortenmischungen anzulegen. Des Weiteren sollten KUP verschiedenen Alters nebeneinander etabliert werden, da mit zunehmendem Alter der Gehölze Offenlandarten abnehmen und sich Waldarten ansiedeln. Insgesamt kann die Nutzung mit KUP einen wichtigen Beitrag für eine Landnutzung mit einer hohen Biodiversität liefern.

Abstract

The increasing cultivation of energy crops in the last few years may have an impact on changes in the environment, biodiversity and the landscape. Due to a longer rest of soil and reduced application of pesticides, perennial crops such as short rotation coppice (SRC) offer benefits that can have a positive effect on the biodiversity. However, to assess the overall impact of SRC on biodiversity, information on the quality of SRC as a habitat for animals and plants, depending on the woody species over several years and the management is required.

In the years 2010 and 2011, the diversity of ground beetles of willow and poplar in SRC were examined using pitfall traps at three sites in southwestern Germany. It was distinguished between species, variety and age of the SRC. At all sites ground beetle diversity was significantly higher in the studied poplar stands than in those of the willows. In addition, significant differences between the varieties could be observed depending on the location and the year of examination. The older stands of the SRC showed in general a higher level of diversity. Due to the different variety preference of ground beetles it is recommended to plant a mixture of varieties. Furthermore, SRC of different ages should be established side by side, as with increasing tree age species of the open area decrease and forest species settle. Overall, SRC offer the potential to increase biodiversity in natural landscapes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Barber HS (1931) Traps for cave-inhabiting insects. J Elisha Mitchell Sci Soc 46:259–266

    Google Scholar 

  • Baum S, Weih M, Busch G, Kroiher F, Bolte A (2009) The impact of short rotation coppice plantations on phytodiversity. Land vTI Ag 59:163–170

    Google Scholar 

  • Bielefeld J, Bolte A, Busch G, Dohrenbusch A, Kroiher F, Lamersdorf N, Schulz U, Stoll B (2008) Energieholz in der Landwirtschaft. Chancen und Risiken aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes. Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V., Berlin, S 72

  • Blick T, Burger F (2002) Wirbellose in Energiewäldern. Am Beispiel der Spinnentiere der Kurzumtriebsfläche Wöllershof (Oberpfalz, Bayern). Natur Landschaftsplanung 34:276–284

    Google Scholar 

  • Demuth B, Heiland S, Wojtkiewicz W, Wiersbinski N, Finck P (2010) Landschaften in Deutschland 2030 – Der große Wandel. BfN Skript 284

  • d-maps (2012a) Landkarte von Baden-Württemberg. http://www.d-maps.com/carte.php?lib=baden-wurttemberg_Lankarte&num_car=6160&lang=de. Zugegriffen: 6. Mai 2012

  • d-maps (2012b) Landkarte von Deutschland. http://www.d-maps.com/carte.php?lib=deutschland_Lankarte&num_car=14461&lang=de. Zugegriffen: 7. Mai 2012

  • Dhondt AA, Wrege PH, Sydenstricker KV, Cerretani J (2004) Clone preference by nesting birds in short-rotation coppice plantations in central and western New York. Biomass Bioenerg 27:429–435

    Article  Google Scholar 

  • DJN (1997) Laufkäfer. 2. Auflage. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), Göttingen, S 160

  • Dornieden K (2005) Laufkäfer – Carabidae. Ökoporträt (NVH/BSH) 38:1–4

    Google Scholar 

  • Doyle U, Vohland K, Rock J, Schümann K, Ristow M (2007) Nachwachsende Rohstoffe – Eine Einschätzung aus Sicht des Naturschutzes. Natur Landschaft 82:529–535

    Google Scholar 

  • Gruß H, Schulz U (2008) Entwicklung der Brutvogelfauna auf einer Energieholzfläche über den Zeitraum von 13 Jahren. Archiv Forstwesen Landsch Ökol 42:75–82

    Google Scholar 

  • Heydemann B (1955) Carabiden der Kulturfelder als ökologische Indikatoren. Bericht über die 7. Wanderversammlung Deutscher Entomologen, S 172–185

  • Hilbig W (2005) Möglichkeiten zur Erhaltung bestandsgefährdeter Ackerwildpflanzen und ihrer Pflanzengesellschaften durch extensive Ackernutzung. In: Hampicke U, Litterski B, Wichtmann W (Hrsg) Ackerlandschaften. Springer, Berlin, S 173–190

    Google Scholar 

  • Hildebrandt C (2011) Kurzumtriebsplantagen – eine Bewertung aus Naturschutzsicht. Teil 2: Naturschutzfachliche Anforderung. AFZ-DerWald 24:41–44

    Google Scholar 

  • Jedicke E (1998) Pappel- und Weiden-Kurzumtriebsplantagen aus naturschutzfachlicher Sicht – Aspekte zur Bewertung neuartiger Elemente der Kulturlandschaft. Beitr Akad Natur- Umweltschutz Ba-Wü 27:129–139

    Google Scholar 

  • Kestenholz M, Spaar R (2004) Biodiversität als Agrarprodukt – Wege zur Vielfalt. Agrarforschung 11:66–68

    Google Scholar 

  • Köhler W, Schachtel G, Voleske P (2002) Biostatistik. Eine Einführung für Biologen und Agrarwissenschaftler. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Lamersdorf N, Bielefeldt J, Bolte A, Busch G, Dohrenbusch A, Knust C, Kroiher F, Schulz U, Stoll B (2008) Naturverträglichkeit von Agrarholzplantagen – erste Ergebnisse aus dem Projekt NOVALIS. Cottbus Schr zur Ökos Landschaft 6:19–32

    Google Scholar 

  • Luka H (1996) Laufkäfer: Nützlinge und Bioindikatoren in der Landwirtschaft. Agrarforschung 3:33–36

    Google Scholar 

  • Meyer S, Leuschner C, van Elsen T (2008) Schutzäcker für die Segetalflora in Deutschland – Bestandsanalyse und neue Impulse durch das Projekt „Biodiversität in der Agrarlandschaft“. J Plant Dis Prot Special Issue XXI:363–368

    Google Scholar 

  • Mühlenberg M (1993) Freilandökologie. Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Peters W, Schultze C, Schümann K, Stein S (2010) Bioenergie und Naturschutz – Synergien fördern, Risiken vermeiden. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn, S 32

  • Raskin R, Glück E, Pflug W (1992) Floren- und Faunenentwicklung auf herbizidfrei gehaltenen Agrarflächen. Auswirkungen des Ackerstreifenprogramms. Natur Landschaft 67:7–14

    Google Scholar 

  • Reisner Y, Pfiffner L, Freyer B (1997) Ökologische Ausgleichsflächen in der Fruchtfolge. In: Baur B, Erhardt A, Ewald K, Freyer B (Hrsg) Ökologischer Ausgleich und Biodiversität: Grundlagen zur Beurteilung des Naturschutzwertes ausgewählter landwirtschaftlicher Nutzflächen. Birkhäuser, Basel, S 41–53

    Google Scholar 

  • Reiter S, Meitzner V (2010) Ökologische Bewertung und Planung mit Laufkäfern. Ein Handbuch für die tierökologische Planung. Dorothea Rohn, Detmold

    Google Scholar 

  • Rode M (2005) Energetische Nutzung von Biomasse und der Naturschutz. Natur Landschaft 80:403–412

    Google Scholar 

  • Scholz V, Krüger K, Höhn A (2001) Vergleichende Untersuchungen zum umweltverträglichen und energieeffizienten Anbau von Energiepflanzen. Arch Acker Pfl Boden 47:333–361

    Google Scholar 

  • Schulz U, Brauner O, Gruß H (2009) Animal diversity on short-rotation coppices – a review. Land vTI Ag 59:171–182

    Google Scholar 

  • Schulz U, Brauner O, Gruß H, Mannherz (2010) Zoodiversität. Förderung der Tierwelt auf Kurzumtriebsplantagen. In: DBU (Hrsg) Kurzumtriebsplantagen. Handlungsempfehlungen zur naturverträglichen Produktion von Energieholz in der Landwirtschaft. Ergebnisse aus dem Projekt NOVALIS. DBU, S 32–43

  • Smith TM, Smith RL (2009) Ökologie. Pearson Studium. Addison-Wesley, München

    Google Scholar 

  • StatB (2011) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen). Fachserie 3 Reihe 3.1.2. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 212

  • Steinborn HA, Heydemann B (1990) Indikatoren und Kriterien zur Beurteilung der ökologischen Qualität von Agrarflächen am Beispiel der Carabidae (Laufkäfer). Schr-R f Landschaft Natur 32:165–174

    Google Scholar 

  • Trautner J (1992) Laufkäfer Methoden der Bestandsaufnahme und Hinweise für die Auswertung bei Naturschutz- und Eingriffsplanungen. In: Traunter J (Hrsg) Arten- und Biotopschutz in der Planung: Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen. Ökologie in Forschung und Anwendung 5. S 145–162

  • Wachmann E, Platen R, Barndt D (1995) Laufkäfer, Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch-Verlag, Augsburg

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Für die technische Betreuung der Versuchsflächen danken wir den Mitarbeitern des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (Forchheim). Die Versuche wurden durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristin Nerlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nerlich, K., Seidl, F., Mastel, K. et al. Auswirkungen von Weiden (Salix spp.) und Pappeln (Populus spp.) im Kurzumtrieb auf die biologische Vielfalt am Beispiel von Laufkäfern (Carabidae). Gesunde Pflanzen 64, 129–139 (2012). https://doi.org/10.1007/s10343-012-0282-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-012-0282-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation