Skip to main content
Log in

Agro-Ökoeffizienz im Maisanbau durch Selektion des Sortenmaterials und Ermittlung der Reifestadien von Siliermais (Silo- und Energiemais) – aus der Sicht von Ökonomie und Ökologie

Contribution to the agro-eco-efficiency in the maize production through selection of plant material and identify of the stages of ripeness of silage maize (silo and energy maize)—from the point of view of economy and ecology

  • Übersichtsartikel
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Daten aus Silomaissortenversuchen der Jahre 1999–2010 im mitteldeutschen Trockengebiet wurden einer Sekundärauswertung mit Methoden der mathematischen Statistik unterzogen:

Mit dem phänologischen Reifeindikator (Korn-TM/TM der Restpflanze) werden die Unterschiede in der Reifedynamik von Korn zu Restpflanze und deren Auswirkungen auf die Ökonomie und Ökologie im Vergleich zum heute gültigen Reifesystem mit nutzungsspezifischen Reifezahlen dokumentiert. Dabei ist die Abhängigkeit aller Nutzungsrichtungen im Maisanbau von den Umwelten und Sortentypen in Anbetracht der unterschiedlichen Plastizität der Maissorten quantifiziert worden.

Das Erreichen der physiologischen Kornreife ist die Schnittstelle aller Nutzungsrichtungen und zugleich Grundlage für den vergleichbaren, agro-ökoeffizienten Reifegrad (63 % TM) in Verbindung mit dem Silomais-Reifeindex (SRI von 2,8) im umweltgerechten Siliermaisanbau. Die spezifischen Besonderheiten der Nutzungsrichtungen sind gering und werden bezüglich Effizienz, Umwelt- und Verbraucherschutz diskutiert.

Mit dem phänologischen Reifeindikator (SRI) können sowohl der TM-Gehalt der Gesamtpflanze als Parameter für den Erntezeitpunkt (EZP) von Silo- und Energiemais als auch die nutzungsspezifischen Reifezahlen zur Sortenwahl für Silo- und Körnermais ersetzt werden. Eine Einteilung der Sorten nach Reifegruppen würde dem umweltbezogenen Maisanbau voll entsprechen. Bei der Produktionsvorbereitung (Züchtung, Zulassung, Prüfung und Sortenwahl) dient der SRI als Selektions- und während der Bestandesführung durch differenzierte Reifekontrolle unter Beachtung der Umwelt- und Produktionsbedingungen als Reifeindex.

Das weite Reifeverhältnis zwischen Korn und Restpflanze ist in Anbetracht der phänotypischen Ausprägung der Maissorten Gradmesser für die Agro-Ökoeffizienz und multifunktionaler Garant für bessere Pflanzengesundheit, der Ressourceneffizienz sowie grundlegender Produktsicherheit und Nachhaltigkeit im Maisanbau.

Eine punktgenaue Fixierung des EZP ist nur mit dem SRI möglich. Der richtige EZP ist prinzipiell bei maximal möglichem SRI (Erntereife) gegeben. In Abhängigkeit von den Umwelten und der Sortenwahl kann dieser EZP unterschiedlich weit vom Silieroptimum (Silierreife) liegen. Ideal ist ein maximal hoher SRI über 2,9 hinaus, um eine hohe Grundfutteraufnahme bei ausschließlicher Maissilagefütterung durch wiederkäuergerechtere, verbesserte Strukturwirksamkeit und Kornhärte für den Stärkebypass in den Dünndarm erreichen zu können.

Die Sorten- und Erntestrategie im Maisanbau ist aus Gründen von Ökonomie und Ökologie auf einen hohen Anteil der Bestände zu richten, die ihre Erntereife im Bereich des Silieroptimums (SRI > 2,6) erreichen. Standard für höchste Effizienz des Produktionsverfahrens Mais sowie dessen Umwelt- und Verbraucherschutz auch im Blickfeld des sozialen Konsens ist das Erreichen des agro-ökoeffizienten Reifepunktes (SRI von 2,8 bei physiologischer Kornreife von 63 %).

Abstract

Data from silage maize variety trials of the years 1999–2010 in the Central German dry region were subjected to a secondary analysis using methods of mathematical statistics:

With the phenological ripeness indicators (grain dry matter content/TM of the residual plant) the differences in the ripeness dynamics of grain to residual plant and their effects on the economy and ecology compared to the current ripeness system with use-specific ripeness numbers are documented. This dependence on all directions of use in the maize of the environments and varietal types taking into account of the different plasticity of maize varieties is been quantified.

The achievement of physiological ripening of the grain is the interface of all usage directions and at the same time basis for the comparable, agro-eco-efficient level of maturity (63% TM) in conjunction with the silage ripeness index (SRI of 2.8) by eco-silage maize crops. The specific characteristics of the usage directions are low and with regard to efficiency, environmental and consumer protection discussed.

With the phenological stage indicator (SRI) can both replaced the DM content of the whole plant as a parameter to the harvest date of silage and energy maize as the usage-specific ripeness numbers to the variety choice for silage and grain maize. A classification of the varieties according to ripeness groups would fully correspond to the environmental maize production. In the preparation of production (breeding, approval, testing and type of election), the SRI serves as selection and during inventory management through differential ripening control in compliance with the environmental and field production conditions as ripeness index.

The wide ripeness ratio between grain and residual plant is the phenotypic expression of maize varieties as indicator for the agro-eco-efficiency and multifunctional guarantee better plant health, the resource efficiency, as well as basic product safety and sustainability of the process of maize silage.

A precise fixing of harvest time point (HTP) is possible only with the SRI. The correct HTP is in principle maximum possible SRI. This HTP differently from the silage optimum can be according to the environments and the type of election. Ideally a maximum high SRI of 2.9 and over to a high basic intake of ground feed when reaching for exclusive maize silage feeding ruminant more friendly, better structural efficiency and grain hardness for the bypass of starch in the small intestine.

The variety and the harvest strategy are to focus their reasons of economy and ecology on a high proportion of stocks ripeness in the field of silage optimum (SRI > 2.6) reach. Standard for maximum efficiency of production process maize and its environmental and consumer protection in the field of view of social line is the reaching of the agro eco-efficient ripeness point (SRI of 2.8 at physiological ripeness of grain by 63%).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  • Allen MS, Coors JG, Roth GW (2003) Corn silage. In: Buxton DR, Muck RE, Harrison JH (Hrsg) Silage science and technology. Madison, Wisconsin, S 547–608

    Google Scholar 

  • Amler R (2002) Trockenmasse im Korn als Maßstab für die Silierreife. Schwächen von FAO-Fahl und SRZ bei der Beurteilung von Silomais und Silage. Landpost 57:14–15, 28–29

    Google Scholar 

  • Amler R (2005) Beitrag zur Produktsicherheit bei Silomais durch optimiertes Reifemanagement. Bodenkult 56(1):13–37

    Google Scholar 

  • Amler R (2008) Beitrag zum Qualitäts- und Ertragspotenzial stress- und trockenheitstoleranter Sorten für Silo- und Energiemais bei optimaler Reife. Ges Pfl 60(1):5–13

    Article  Google Scholar 

  • Amler R (2010) Energie zum richtigen ERNTE-Zeit-Punkt bei Optimierung von Qualität, Ertrag, Produktsicherheit und Umweltverträglichkeit im Siliermaisanbau durch Dynamische ReifeAnalyse (DRA). Ges Pfl 62(2):71–83

    Article  Google Scholar 

  • Amler R (2011) Effizienz, Umwelt- und Verbraucherschutz durch standortgerechten Maisanbau und Mittelpunkt des umweltbezogenen Dynamischen Reife- und Analysesystems(DRA). Ges Pfl 63(3):111–127

    Article  Google Scholar 

  • Asch F (2005) Pflanzliche Reaktionen auf abiotischen Stress unter veränderlichen Umweltbedingungen. Habilitationsschrift Universität, Bonn

    Google Scholar 

  • Brunold Ch, Rüegsegger A, Brändle R (2006) Stress bei Pflanzen. Verlag P. Haupt Bern, Stuttgart

    Google Scholar 

  • BSA (2000) Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen. Landbuch Verlag, Hannover

    Google Scholar 

  • Diepenbrock W, Ellmer F, Leon J (2005) Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. UTB Grundwissen Bachelor. Verl. Eugen Ulmer, Stuttgart, S 236

    Google Scholar 

  • Dörfel H (1967) Die Eignung und Interpretation von wirtschaftlich relevanten Größen, abgeleitet aus einer Polynomialfunnktion zweiten Grades. In: Regressionsanalyse und ihre Anwendung, Tagungsberichte Nr. 87, AdL. zu Berlin, S 151–157

    Google Scholar 

  • Geiger HH, Tietze C, Wilde K (2006) Züchtung auf Stickstoffeffizienz bei Kulturpflanzen, agrarspectrum, Bd 39. DAF e. V. S 115–127

  • Gurrath PA (1991) Untersuchungen zur genetischen Verbesserung der Verdaulichkeit der Restpflanze bei Silomais. Diss. Uni Hohenheim

  • Hahnen S (2004) C3- und C4-Photosynthese in Mais (Zea mays): Das Hüllblatt der weiblichen Infloreszenz als Modellsystem zur Analyse photosynthetischer Genexpression. Diss TH Aachen

  • Hartmann A, Presterl T, Geiger H (2000) Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes von Silomaissorten mit langsamer versus schneller Restpflanzenabreife. Landbauforschung Völkenrode. Sonderheft 217:86–93

    Google Scholar 

  • Herrmann A (2004) Der Einsatz von Modellen zur Optimierung des Leistungspotentials und der Umweltverträglichkeit von Futterproduktionssystemen. Habilitationsschrift Universität, Kiel

    Google Scholar 

  • Herrmann A, Taube F (2005) Nitrogen concentration at maturity – An indicator of nitrogen status in forage maize. Agron J 97:201–210

    CAS  Google Scholar 

  • Janke-Grimm G (1985) Optimierung von Entscheidungen zur Zulassung von Pflanzensorten mittels erweiterter Anwendung biometrischer Verfahren. Diss Uni. Hannover

    Google Scholar 

  • Loose K (1999) Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Körnermaishybriden auf die Stärke- und Proteinumsetzungen im Verdauungstrakt von Milchkühen. Diss. TiHo Hannover

    Google Scholar 

  • Lozan JL, Kausch H (2004) Angewandte Statistik für Naturwissenschaftler 3. Aufl. Wiss. Auswertungen, Hamburg

    Google Scholar 

  • Mechelke W (1986) Wertung von Umwelten für die Selektion als biometrisches Problem. Diss. Uni Hohenheim

    Google Scholar 

  • Meier U, Bleiholder H (2006) BBCH Skala. Phänologische Entwicklungsstadien wichtiger landwirtschaftlicher Kulturen, einschließlich Blattgemüse und Unkräuter. Agrimedia GmbH, Bergen

    Google Scholar 

  • Oltmann W (1982) Züchtung und Anbau von Körnermais. In: Schnike E, Zoschke M (Hrsg) Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, Bd 119. Körnermais, S 43–67

  • Pigliucci M (2001) Phenotypic plasticity. The Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Google Scholar 

  • Roemer T (1917) Sind die ertragreichen Sorten ertragssicherer. Mitt der DLG 32:87–89

    Google Scholar 

  • Roether K (1996) Beiträge zur Analyse der phänotypischen Stabilität unter Heranziehung von Ertragskomponenten. Diss. Uni. Kiel

    Google Scholar 

  • Schmidt W (2006) Maiszüchtung für die Energieerzeugung. agrarspectrum. DAF e. V., Bd 39. S 115–127

  • Schmuths H (2004) Genetische Variabilität und phänotypische Plastizität der ModellpflanzeArabidopsis thaliana (L.) Heynh. (Brassicaceae). Diss. MLU Halle-Wittenberg

  • Spiekers H (2006) Grundlagen. In: Praxishandbuch Futterkonservierung. 7. Aufl. S 7–10

  • Thomas E (2006) Feldversuchswesen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Warnstorff K, Dörfel H (1999) Anwendung nichtlinearer Wachstumsfunktionen und aus ihnen begleitete relevante Größen. J Agron Crop Sci 182:259–271

    Article  Google Scholar 

  • Weiß C (2007) Datenanalyse und Modelling mit Statistica. Oldenbourg Verlag München, Wien

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Amler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Amler, R. Agro-Ökoeffizienz im Maisanbau durch Selektion des Sortenmaterials und Ermittlung der Reifestadien von Siliermais (Silo- und Energiemais) – aus der Sicht von Ökonomie und Ökologie. Gesunde Pflanzen 64, 57–69 (2012). https://doi.org/10.1007/s10343-012-0273-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-012-0273-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation