Skip to main content
Log in

Modellierung des Umwelt-Risikopotenzials von Pflanzenschutzstrategien im Zuckerrübenanbau

Modelling Environmental Risk of Chemical Plant Protection Strategies in Sugar Beets

  • Originalbeitrag
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Modell SYNOPS zur Bewertung des Umwelt-Risikopotenzials von Pflanzenschutzstrategien wurde erfolgreich auf den Zuckerrübenanbau in Deutschland im Rahmen eines Verbundvorhabens angewendet. Gleichzeitig konnten die im Gesamtprojekt erzielten Ergebnisse zur Auswirkung der geprüften Strategien auf die Regenwurmpopulation zur Interpretation der entsprechenden SYNOPS-Risikoindizes herangezogen werden. Die Risikobewertung ergab eine relative Vorzüglichkeit der Minimengen-Strategie gegenüber einer praxisüblichen Strategie mit moderat reduzierten Aufwandmengen und diese wiederum gegenüber einer zugelassenen Strategie mit vollen Aufwandmengen, sowohl für den terrestrischen als auch den aquatischen Bereich. Die errechneten Risikoindizes liegen bei den Regenwürmern durchweg unter der Vernachlässigungsgrenze, bei den Wasserorganismen unter Beachtung der Abstandsauflagen ebenfalls. Diese Modellaussage wurde durch die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen zur Regenwurmpopulation im Verbundvorhaben bestätigt. Damit wurde die Validität des Modells bestätigt.

Bei den Hochrechnungen der Strategien in fünf ausgewählten Boden-Klima-Regionen Deutschlands ordnen sich die geprüften Strategien in den mittleren bis unteren Bereich der Risikopotenziale der vielfältigen Strategien in der Praxis, die im Rahmen des Projektes NEPTUN erhoben wurden, ein. Bei Regenwürmern lagen alle Risikoindizes unter der Vernachlässigungsgrenze. Im aquatischen Bereich gab es bei Algen sehr wenige „Ausreißer“ über der Grenze. Diese finden ihre Erklärung im Zusammentreffen von extrem ungünstigen Bedingungen. Die geprüften Strategien als auch die in der Praxis angewandten sind also unter dem Umweltaspekt als unbedenklich einzuordnen. Das trifft vom Grundsatz auch für die Wasserorganismen zu wobei hier im Rahmen von Hot-Spot-Analysen zu prüfen ist, ob sich in bestimmten Regionen die extrem ungünstigen Bedingungen häufen und eventuell Maßnahmen zu Verringerung dieses Restrisikos angeraten und möglich sind.

Zurzeit wird an einer Web-Anwendung des Modells gearbeitet, die dann voraussichtlich Ende 2011 über das Internet zur online-Anwendung bereit steht. Damit wird den Diensten und der Wissenschaft ein wichtiges Werkzeug zur Beratung im Sinne des „Nationalen Aktionsplan für eine nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ bereit gestellt.

Abstract

In frame of an cooperative research project the model SYNOPS to assess environmental risk of plant protection measurements has been successfully applied for evaluation of three chemical plant protection strategies in sugar beet growing tested in field experiments at 9 respectively 10 sites in 2008 and 2009.

The assessment has shown relative advantages of the “Minimal dosage strategy” with a high number of pesticides against a “Common practice strategy” with a smaller number of pesticides and common dose rates and a “Registered strategy” with very few pesticides applied with the registered application dose. But all calculated risk indices for earthworms are below the neglect-limit where negative effect can be excluded with high confidence. The same has been found out for water organisms if the pesticide specific application requirements regarding buffer zones are complied with. The results of the field investigations regarding effects on earthworms have confirmed the results of model SYNOPS.

Simulation of the tested strategies on all sugar beet fields in 5 large regions in Germany and the comparison with strategies in practice of these regions by means GIS-technology has shown their environmental soundness in general. Only very few calculated risk indices for algae were above the neglect-limit caused by extremely unfavourable application conditions. Whether there is a real risk should be investigated in further hot-spot analysis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • de Mol F, Steinmann H-H, Gerowitt B, Gutsche V (2002) Verfahren der Risikoabschätzung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und ihre Anwendung – II. Die Bewertungsmethode SYNOPS. Nachrichtenbl Deut Pflanzenschutzd 54(11):275–282

    CAS  Google Scholar 

  • Delbaere B, Nieto Serradilla A (Hrsg) (2004) Environmental risiks from agriculture in Europe: locating environmental risk zones in Europe using agri-environmental indicators. ECNC-European Centre for Nature Conservation, Tilburg, S 184

    Google Scholar 

  • FOCUS (2001) FOCUS Surface Water Scenarios in the EU Evaluation Process under 91/414/EEC. Report of the FOCUS Working Group on Surface Water Scenarios; EC Document Reference SANCO/4802/2001-rev.2, S 245

  • Gutsche V, Rossberg D (1997) SYNOPS 1.1: a model to assess and to compare the environmental risk potential of active ingredients in plant products. Agric Ecosyst Environ 64:181–188

    Article  Google Scholar 

  • Gutsche V (2004) Pflanzenschutzindikatoren in Deutschland. In: Tagungsbericht Nachhaltigkeit und Agrarumweltindikatoren. Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Bonn, S 83–89

  • Gutsche V, Strassemeyer J (2007) SYNOPS – ein Modell zur Bewertung des Umwelt-Risikopotentials von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Nachrichtenbl Deut Pflanzenschutzd 59(9):197–210

    CAS  Google Scholar 

  • Jarvis NJ (1994) The MACRO model (Version 3.1). Technical description and sample simulations. Reports and Dissertations 19, Department of Soil Science, Swedish University of Agricultural Sciences, Uppsala, Sweden

  • Ladewig E (2010) Vorstellung des Verbundprojektes Leitlinien integrierter Pflanzenschutz in Zuckerrüben. Sugar Industry/Zuckerindustrie 135:5–10

    Google Scholar 

  • Lutz W (1984) Berechnung von Hochwasserabflüssen unter Anwendung von Gebietskenngrößen. Mitteilungen des Institiuts für Wasserbau, 221

  • Maniak U (1992) Regionalisierung von Parametern für Hochwasserganglinien. In: Kleeberg HB (Hrsg) Regionalisierung in der Hydrologi. VHC, Weinheim, S 325–332

    Google Scholar 

  • Marwitz A, Ladewig E, Märländer B (2010) Wirkung von Herbizid- Strategien auf die Regenwurmpopulation und Aktivität der Bodenfauna in Zuckerrüben in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung und Standort. Sugar Industry/Zuckerindustrie 135:25–35

    Google Scholar 

  • Rautmann D, Streloke M (2001) Die Verzahnung der Prüfung der Pflanzenschutzgeräte mit der Zulassung der Pflanzenschutzmittel. Nachrichtenbl Deut Pflanzenschutzd 53(10):270–273

    Google Scholar 

  • Reus J, Lendertse C, Bockstaller C et al (2002) Comparison and evaluation of eight pesticide environmental risk indicators developed in Europe and recommendations for future use. Agric Ecosyst Environ 90:177–187

    Article  Google Scholar 

  • Reus J, Lendertse C, Bockstaller C et al (1999) Comparing environmental risk indicators for pesticides. Results of the European CAPER Project. Centre for Agriculture and Environment Utrecht, CLM 426, 1999, ISBN 90-5634-106-5), S 184

  • Roßberg D, Ladewig E, Lukashyk P (2008) NEPTUN 2007 – Zuckerrüben. Berichte aus dem JKI 145:44

    Google Scholar 

  • Roßberg D, Ladewig E, Vasel E-H (2010) NEPTUN 2009 – Zuckerrüben. Berichte aus dem JKI 152:45

    Google Scholar 

  • Sieber S, Panell D, Müller K et al (2010) Modelling pesticide risk: a marginal cost-benefit analysis of environmental buffer-zone program. Land Use Policy 27:653–661

    Article  Google Scholar 

  • Strassemeyer J, Gutsche V (2010) The approach of the German pesticide risk indicator SYNOPS in frame of the National Action Plan for Sustainable Use of pesticides. OECD Workshop on Agri-Environmental Indicators, Leysin, Switzerland. www.oecd.org/dataoecd/29/2/44362338.pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2011

  • Wascher D W (Hrsg) (2000) Agri-environmental indicators for sustainable agriculture in Europe. ECNC-European Centre for Nature Conservation Tilburg, S 240

  • Endure (2009) Report on environmental risk and benefits assessment (DR3.3). www.endurenetwork.eu/endure_publications/deliverables/ENDURE_DR3.3-validated.pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2011

  • Endure (2010) Final report on suitable methods for consideration of pesticides (eco- and human toxicity) in agricultural LCA. www.endurenetwork.eu/endure_publications/deliverables/ENDURE_DR3.10-validated-last version.pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2011

  • RIVM (2008) HAIR Information Site. http://www.rivm.nl/rvs/risbeoor/Modellen/HAIR.jsp. Zugegriffen: 5. Okt. 2011

Download references

Danksagung

Diese Arbeiten wurden teilweise gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Innovationsprogramms der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Für die umfangreichen technischen Arbeiten sei Frau Veronika Siemon vom Institut für Strategien und Folgenabschätzung hiermit herzlich gedankt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volkmar Gutsche.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gutsche, V., Strassemeyer, J. & Ladewig, E. Modellierung des Umwelt-Risikopotenzials von Pflanzenschutzstrategien im Zuckerrübenanbau. Gesunde Pflanzen 64, 11–19 (2012). https://doi.org/10.1007/s10343-011-0268-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-011-0268-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation