Skip to main content

Advertisement

Log in

Untersuchung von Herbizidschäden im österreichischen Weinbau

Investigation of herbicide damage in Austrian viticulture

  • Originalbeitrag
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein beträchtlicher Anteil der österreichischen Weinbaubetriebe hat bis 2006 mit Verzicht auf Herbizide im Weinbau nach den ÖPUL-Richtlinien (Österreichisches Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft) gearbeitet. Im neuen Agrarumweltprogramm 2007 wird diese Maßnahme nicht mehr unterstützt. Es liegt nahe, dass sich viele Winzer in Zukunft wieder für einen Herbizideinsatz entscheiden werden. Einerseits wurde durch die Aufhebung der Förderung und andererseits durch den Strukturwandel in den letzten Jahren, die Vergrößerung der Bewirtschaftungsfläche, der Anreiz dazu geschaffen. Zusätzlicher Effekt dürfte aber das Einsparungspotential bzw. die Minimierung der Arbeitszeit sein.

Auftretende Schäden an Rebstöcken und Probleme der Identifizierung wurden als Anlass genommen, die durch Abdrift der meistverwendeten Wirkstoffe im Weinbau und Ackerbau bei Band- und Punktbehandlungen verursacht werden, zu überprüfen. Es wurden die in Österreich zugelassenen Wirkstoffe im Weinbau, Glyphosat, Glufosinat, Oxyfluorfen, Amitrol/Diuron und der nicht zugelassene Sulfonylharnstoff Flazasulfuron untersucht.

Die Ausbringung der Spritzbrühe wurde unter Windbedingungen vollzogen, um eine Abdrift zu erlangen. So konnten unterschiedliche Symptome wie Blattdeformationen, Aufhellungen, Verrieselung der Trauben und Nekrosen beobachtet werden.

Abstract

Up to 2006 the majority of Austrian winegrowers have renounced the use of herbicides in viticulture according to the ÖPUL (Austria's programme for the promotion of an agriculture which is appropriate to the environment, extensive and protective of natural habitats) guidelines. According to the new agrarian environmental programme 2007 this measure is no longer subsidized. It seems very likely that a greater portion of Austrian winegrowers will be inclined to apply herbicides again, partly due to the fact that subsidies are not paid any longer and partly due to structural changes, such as the increase in average size of individual farms and thus the primary need of saving and/or minimizing working time, which have taken place in the last years.

The occurrence of damage on vines and problems with identification gave reason to an examination of driftage damage caused by applications of the most commonly used substances in viticulture and agriculture by the binding and point treatment spraying techniques. Active substances, which were examined, are glyphosat, glufosinat, oxyflurofen, amitrol/diuron and the sulfonylurea flazasulfuron.

The spraying agent was applied under windy conditions in order to achieve drift. So, different symptoms, such as leaf distortion, bleaching, poor fruit set and necroses could be observed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  • Heitefuss R (2000) Pflanzenschutz – Grundlagen der praktischen Phytomedizin, Thieme Verlag

  • Hoagland RE, Duke SO (1982) Effects of glyphosate on metabolism of phenolic compounds VIII. Comparison of the effects of aminooxyacetat and glyphosate, Plant & Cell Physiol 23:1081–1088

    CAS  Google Scholar 

  • Hock B, Fedtke C, Schmidt R (1995) Herbizide – Entwicklung, Anwendung, Wirkungen, Nebenwirkungen, Georg Thieme Verlag Stuttgart

  • Müller F (1986) Phytopharmakologie – Verhalten und Wirkungsweise von Pflanzenschutzmitteln, Ulmer Verlag

  • Ochßner T (2004) Gezielter Herbizideinsatz. Dtsch. Weinmag 25:4

    Google Scholar 

  • Österreichischer Weinbauverband (2006): Empfehlungen für die Weinbaumaßnahmen ÖPUL 2000

  • Schildberger B (2006) Richtiger Herbizideinsatz im Weinbau, Winzer 3:14–17

    Google Scholar 

  • Schöppl G (2006) ÖPUL 2007 – Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ISO 9001, Agrarmarkt Austria

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Schildberger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schildberger, B., Hanak, K. & Regner, F. Untersuchung von Herbizidschäden im österreichischen Weinbau. Gesunde Pflanzen 59, 23–28 (2007). https://doi.org/10.1007/s10343-007-0142-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-007-0142-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation