Skip to main content

Advertisement

Log in

Pflanzenschutzberatung durch den „amtlichen Dienst“

Ein Beispiel aus der Landwirtschaftskammer Weser-Ems

Advisory work by the Plant Protection Service

An example out of the Chamber of Agriculture Weser-Ems

  • Übersichtsartikel
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Erledigung der Beratung im Pflanzenschutz steht die Landwirtschaftskammer (LWK) Weser-Ems im Wettbewerb mit anderen Anbietern aus der chemischen Industrie, den Genossenschaften, dem Landhandel und dem privaten Bereich. Die Pflanzenschutzberatung der LWK, als wichtiger Teil im großen Aufgabenspektrum des Pflanzenschutzdiensts, ist einem ständigen Wandel unterlegen und sie sieht sich dem biologisch-technischen Fortschritt verpflichtet, um für die professionellen (landwirtschaftliche und Gartenbaubetriebe) sowie die übrigen Kunden (z. B. Haus- und Kleingärtner) ein kompetenter Partner zu sein. Es wird ein umfassender Überblick über den gesetzlichen Rahmen und die Organisation der Beratung bei der LWK sowie die vielfältigen Versuchs- und Untersuchungsaktivitäten als auch das umfangreiche Beratungsangebot gegeben. Im Rahmen der Produktionstechnik steht die Beratung, unter Berücksichtigung der guten fachlichen Praxis und dem Leitbild des integrierten Pflanzenschutzes, im Zeichen des Anwender-, Verbraucher- und Umweltschutzes.

Abstract

In its advisory work the Chamber of Agriculture Weser-Ems (LWK) finds itself in competition with other bodies, mainly from the chemical industry, co-operatives, trading houses and with the private sector. The LWK’s advisory work is an important part of the greater spectrum of the Plant Protection Service’s tasks and is subject to permanent change. In order to be a competent partner to the professional (agricultural and horticultural) as well as clients from the private sector (for example with home-gardening interests) it permanently has to integrate advances in the biological-technical field.

This paper offers a comprehensive view of the legal framework, the organisation and the extent of the advisory service and the diverse activities in trial-, survey- and diagnostic work. In the course of this work the aims of integrated control, good agricultural practice and user-, consumer and environment protection are observed and continuously put into effect.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Abdel-Kader D, Kakau J, Müller P, Pastrik K-H, Seigner L (2004a) Besteht das Risiko der Verschleppung der Bakteriellen Ringfäule der Kartoffel durch den Krautschläger? Ges Pfl 56 (4–5): 105–110

  • Abdel-Kader D, Kakau J, Müller P, Pastrik K-H, Seigner L (2004b) Verbreitung der Bakteriellen Ringfäule der Kartoffel (Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus) durch kontaminierte Lagerkisten. Ges Pfl 56 (4–5): 116–121

    Google Scholar 

  • Anonym (1992) Kammern und Ringe gehören zusammen. Ausb Ber 45 (1): 7

    Google Scholar 

  • Anonym (1998) Gute Beratung kostet jetzt Geld. Landwirtschaftsbl Weser-Ems 17:12–21

  • Beer E (2005) Arbeitsergebnisse aus der Projektgruppe Krankheiten im Getreide der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. Ges Pfl 57 (2–3): 59–70

    Google Scholar 

  • Blaszyk P (1971) Schriftliche Unterlage

  • Blaszyk P, Diercks R (1977) Pflanzenschutzberatung für den Landbau in der Bundesrepublik Deutschland. DLG-Manuskripte 030: 53

  • Diercks R (1975) Zur Situation der Pflanzenschutzberatung — Organisationsformen, Ziele und Wege. Mitt Biol Bundesanst Land- Forstwirtsch 165:110–142

  • Gündermann G (2004) Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln wegen Gefahr im Verzuge gemäß § 11 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG). Nachrichtenbl Dtsch Pflanzenschutzd 56 (11): 281–284

    Google Scholar 

  • Freier B, Burth U, Klingauf F (1999) Integrieter Pflanzenschutz als Leitbild — Die Anforderungen liegen über der derzeitigen Handlungsnorm der guten fachlichen Praxis. Nachrichtenbl Dtsch Pflanzenschutzd 51 (3): 66–70

    Google Scholar 

  • Hoffmann V (2004a) Wen fragen Sie in Zukunft? Mitt Dtsch Landw Ges 4:30–33

    Google Scholar 

  • Hoffmann V (2004b) Der Beratungsmarkt der Zukunft. B & B Agrar 3:88–91

  • Hoffmann V (2005) Es ist fünf vor zwölf. dlz 3:24

    Google Scholar 

  • Jörg E (2005) Schriftliche Mitteilung

  • Jörg E, Preiß U (2003) SIMLEP — Modelle helfen bei der Kartoffelkäferbekämpfung. Kartoffelanbau 54 (5): 196–199

    Google Scholar 

  • Jörg E, Falke K, Roßberg D (2005) Ein neues Modell erspart Ihnen Fahrten zum Feld. Mitt Dtsch Landw Ges 4:60–61

    Google Scholar 

  • Kakau J, Abdel-Kader D, Müller P. Pastrik K-H, Seigner L (2004a) Untersuchungen zur Übertragung von Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus auf gesunde Kartoffelknollen. Ges Pfl 56 (4–5): 95–104

    Google Scholar 

  • Kakau J, Abdel-Kader D, Müller P. Pastrik K-H, Seigner L (2004b) Untersuchungen zur Übertragung von Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus, dem Erreger der Bakteriellen Ringfäule, in das Kraut der Kartoffelpflanzen. Ges Pfl 56 (4–5): 111–115

    Google Scholar 

  • Kleinhenz B (2005) Schriftliche Mitteilung

  • Kleinhenz B, Jörg E, Kluge E, Roßberg D (1995) PASO-Rechnergestützte Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz. Ges Pfl 47 (6): 222–230

    Google Scholar 

  • Kleinhenz B, Röhrig M (2002) www.phytophthora.de Kraut und Knollenfäule bei Kartoffeln –Befallserhebungen und Prognose. Kartoffelbau 4:114–117

    Google Scholar 

  • Kleinhenz B, Röhrig M (2003) So arbeitet das Portal ISIP. Mitt Dtsch Landw Ges 2:52–54

    Google Scholar 

  • Kleinhenz B, Preiß U, Jörg E, Kakau J (2004) Dreijährige Untersuchungen zur regionalen Ausbreitung von Phytophthora infestans an Kartoffeln. Mitt Biol Bundesanst Land-Forstwirtsch 396:188

    Google Scholar 

  • Klug P (2005) Gedanken zum Integrierten Pflanzenschutz. Pflanzenarzt 4:28–30

    Google Scholar 

  • Köhne M (1996) Kosten runter, Qualität rauf. Mitt Dtsch Landw Ges 3:14–17

    Google Scholar 

  • Lasar A (2003) Starke Teams. Landwirtschaftsbl Weser-Ems 50:15–16

  • Müller P, Abdel-Kader D, Kakau J, Pastrik K-H, Seigner L (2004) Überleben von Ralstonia solanacearum Biovar 2 (Rasse 3), dem Erreger der Schleimkrankheit der Kartoffel, in Boden und auf verschiedenen Materialien (Mikrokosmos). Ges Pfl 56 (4–5): 129–141

    Google Scholar 

  • Pastrik K-H, Müller P, Kakau J, Abdel-Kader D, Seigner L (2004) Untersuchungen der Zuckerrübe als Wirtspflanze für Clavibacter michiganensis ssp.sepedonicus,dem Erreger der bakteriellen Ringfäule der Kartoffel. Ges Pfl 56 (4–5): 122–128

    Google Scholar 

  • Petzold R, Zornbach W (2005) Was ist zukünftig noch möglich? Mitt Dtsch Landw Ges 1:62–65

    Google Scholar 

  • Röhrig M, Sander R (2004) Neuer Beratungskomfort unter www.isip.de. Getreide Magazin 1:4–5

    Google Scholar 

  • Roßberg D, Jörg E, Falke K (2005) SIMONTO — ein neues Ontogenosemodell für Wintergetreide und Winterraps. Nachrichtenbl Dtsch Pflanzenschutzd 57 (4): 74–80

    Google Scholar 

  • Schütz W (1981) Aus der Geschichte des Pflanzenschutzamtes Oldenburg. Ges Pfl 33 (6): 126–132

    Google Scholar 

  • Weinert J, Kleinhenz B, Racca P (2005) Prognose jetzt für jeden Acker. Mitt Dtsch Landw Ges 3:54–57

    Google Scholar 

  • Wilhelm H (2004) Pflanzenschutzdienst Rheinland-Pfalz nach der Agrarverwaltungsreform 2003. Ges Pfl 56 (7–8): 191–194

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eckard Beer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beer, E. Pflanzenschutzberatung durch den „amtlichen Dienst“. Gesunde Pflanzen 57, 137–148 (2005). https://doi.org/10.1007/s10343-005-0085-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-005-0085-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation