Skip to main content

Advertisement

Log in

Cherry 2016 – Abschlusskonferenz des EU Projektes COST Cherry FA 1104 im Anbaugebiet der Tragana Rodochori-Kirsche in Nordgriechenland

Cherry 2016 – Final COST Cherry FA 1104 Conference in Naoussa (Northern Greece), home of the ‘Tragana Rodochori’ cherry

  • Originalbeitrag
  • Published:
Erwerbs-Obstbau Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Abschlusskonferenz des vierjährigen COST Cherry FA 1104 Projektes fand in Griechenland statt, dem nach Polen, Italien und Spanien viertgrößten Kirschproduzenten der EU. Höhenlagen um 600 m sorgen in Makedonien (40°N) für ausreichend Kältestunden (1200 Chilling Hours), um die frühe Blüte bereits Anfang April zu induzieren; Honigbienen dienen zur Bestäubung.

Die Kirschen reifen vom 25. Mai bis 15. Juni und werden auf fruchtbarem Boden ohne Frostschutz und ohne Folientunnel sowohl mit Lokal – als auch internationalen Sorten und früher großen Bäumen, heute auf Gisela 6 oder Piku angebaut. Lokale Baumschulen sorgen für Pflanzmaterial und Gewebelabors für Mikrovermehrung der Kirschunterlagen. Vor 50 Jahren – 1961 – wurde aus der ehemaligen Rebschule in Naoussa das Obstbauinstitut zur Forschung und Fortbildung gegründet, das sich seit 1970 auch mit Kirschen beschäftigt.

Von den 60.000 t Kirschernte werden 13–17 % (8–10.000 t) vornehmlich nach Europa bzw. bis zum Embargo bzw. bis einschl. 2014 6000 t nach Russland exportiert. Diese Premiumware für den Export wird z. T. aufwendig von Hand ausgedünnt und erzielt Abgabepreise von 2–3 €/kg bei Vermarktung einer Genossenschaft in Naoussa als „Tragana-Kirschen aus Rodochori“, einer von der EU geschützten Herkunftsbezeichnung.

Abstract

The final COST Cherry FA 1104 conference was organized in Greece, Europe’s 4th largest cherry producer after Poland, Italy and Spain. Altitudes of ca. 600 m asl provide sufficient chilling (1200 Chilling Units) for early flowering at 40°N at the beginning of April in Greece’s predominant cherry growing region Macedonia; honey bees provide pollination. Cherries are cultivated on fertile soil without frost protection or polytunnels and harvested from 25 May to 15 June. Old varieties and trees are eventually replaced by new varieties in intense plantings on micro-propagated GiSelA 6 or Piku rootstocks from local tissue culture labs; nurseries provide the grafted trees for the cherry industry. The pomology institute in Naoussa was founded at a site of a grapevine nursery 50 years ago in 1961 for research and to support the industry and extended to cherry from 1970 onwards. A small portion (13–17 %) of the 60,000 t harvest is exported mainly to Europe (8–10,000 t), while Russia imported 6000 t of Greek cherries until 2014, before the Russian embargo started. Export quality is achieved by hand thinning of the small fruitlets with scissors after flowering. These large-fruited cherries of EU protected origin ‘Tragana Rodochori’ obtain farm gate prices of 2–3 €/kg making the Greek cherry industry worth € 120 million a year.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Chatzicharisis I, Sotiropoulos T, Drogoudi P (2016) The cherry cultivation and genetic resources in Greece. Abstractheft COST Cherry FA 1104, Naoussa, OP-14, S 33

Download references

Danksagung

Ich danke Dr. Pavlina Drogoudi vom Obstbauinstitut in Naoussa, Imathia für Hilfestellung bei der Übersetzung und die Beantwortung vieler Fragen und Dr. David Cooke, St. Austell, UK für die Durchsicht des englischen Abstract.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Blanke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Blanke, M. Cherry 2016 – Abschlusskonferenz des EU Projektes COST Cherry FA 1104 im Anbaugebiet der Tragana Rodochori-Kirsche in Nordgriechenland. Erwerbs-Obstbau 58, 265–268 (2016). https://doi.org/10.1007/s10341-016-0288-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10341-016-0288-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation