Skip to main content
Log in

Buchbesprechung: The End of Epilepsy (D. Schmidt und S. Shorvon)

Book review: The End of Epilepsy (D. Schmidt und S. Shorvon)

  • Buchbesprechung
  • Published:
Zeitschrift für Epileptologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Shorvon SD, Shepherd L (2012) The beginning of the end of the falling sickness: epilepsy and its treatment in London 1860–1910. S. Shorvon, London

    Google Scholar 

  2. Temkin O (1945) The falling sickness. A history of epilepsy from the greeks to the beginnings of modern neurology. The Johns Hopkins Press, Baltimore

    Google Scholar 

  3. Sieveking EH (1858) On epilepsy and epileptiform seizures: their causes, pathology, and treatment. J. Churchill, London

    Google Scholar 

  4. Tissot (SA) (1770) Traité de l’Épilepsie. Faisant le Tome troisième du Traité des Nerfs & de leurs Maladies. Lausanne/Paris, A. Chapuis/P. F. Didot, le Jeune; deutsch (1771): Abhandlung von der Epilepsie oder fallenden Sucht. Berlin, Haude und Spener (übersetzt von J. G. Krünitz); eine weitere deutsche Ausgabe erschien im selben Jahr bei J. G. Müller in Leipzig und eine dritte 1786 in der Übersetzung von C. Held bei F. G. Jacobäer in Leipzig (daneben erschienen Übersetzungen in weitere Sprachen, jedoch nie eine englische Ausgabe)

  5. Reynolds R (1861) Epilepsy: its symptoms, treatment, and relation to other chronic convulsive diseases. London, J. Churchill 1861; deutsch: Dr. J. Russell Reynolds (1865) Epilepsie. Ihre Symptome, Behandlung und ihre Beziehungen zu anderen chronisch-convulsiven Krankheiten, unter Mitwirkung des Verfassers deutsch herausgegeben von Dr. Hermann Beigel. Erlangen, F. Enke

  6. Cullen W (1769) Synopsis nosologiae methodicae. Edinburgh, keine Angabe von Drucker oder Verlag (letzte Ausgabe mit seinen eigenen Korrekturen 1785); deutsch: Cullen W (1786) Kurzer Inbegriff der medicinischen Nosologie, oder systematische Eintheilung der Krankheiten von Cullen, Sauvages, Vogel und Sagar. Nach der dritten vermehrten Ausgabe mit einigen Zusätzen. Erster Theil, welcher das Cullensche System selbst enthält. Leipzig, C. Fritsch; englisch: Cullen W (1790) Nosology or a systematic arrangement of diseases, by classes; orders, genera, and species (translated from Latin by C. S.). Edinburgh – London, Bell and Bradfute

  7. Schroeder van der Kolk, JLC (1858) Over het fijnere Zamenstel en de Werking van het verlengde Ruggemerg en over de naaste Oorzaak van Epilepsie en hare rationelle behandeling. Amsterdam, C. G. van der Post; deutsch: Schroeder van der Kolk JLC (1859) Bau und Functionen der Medulla spinalis und oblongata und nächste Ursache und rationelle Behandlung der Epilepsie. Aus dem Holländischen übertragen von Dr. Friedrich Wilhelm Theile. Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn: 236

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Krämer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Krämer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krämer, G. Buchbesprechung: The End of Epilepsy (D. Schmidt und S. Shorvon). Z. Epileptol. 33, 86–87 (2020). https://doi.org/10.1007/s10309-019-00283-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10309-019-00283-x

Navigation